Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Unternehmensnachfolge und Verluste | 9 |
Abstract | 9 |
1.1. Verluste in Deutschland | 10 |
1.1.1. Allgemein | 11 |
1.1.2. Mindestbesteuerung | 13 |
1.1.2.1. Allgemein | 13 |
1.1.2.2. Restriktive Auslegung23 | 13 |
1.1.2.3. Gewerbesteuer, § 10a GewStG | 14 |
1.1.2.4. Sanierungsfälle | 15 |
1.2. Vererblichkeit von erlittenen Verlusten | 16 |
1.2.1. Großer Senat vom 17.12.200736 | 16 |
1.2.1.1. Personensteuer | 17 |
1.2.1.2. Kostentragungsprinzip | 18 |
1.2.1.3. Überbesteuerung/“Totalitätsprinzip“ stehe nicht entgegen | 18 |
1.2.1.4. Rechtsgedanke aus § 24 Nr. 2 EStG ist nicht übertragbar | 18 |
1.2.1.5. Keine Zuordnung des Verlustabzugs zu einer bestimmtenEinkunftsquelle | 19 |
1.2.1.6. Stellungnahme | 19 |
1.2.2. Auswirkungen der Entscheidung auf „Objektbezogene Verluste“ | 20 |
1.2.3. Gestaltungen | 21 |
1.2.4. Reformvorschlag: Ebene des Erblassers | 21 |
1.3. Verluste von Kapitalgesellschaften und Anteilseignerwechsel | 22 |
1.3.1. § 8c KStG70 | 22 |
1.3.2. Erbfall und vorweggenommene Erbfolge | 24 |
1.3.2.1. Kollision mit dem Sonderausgabenabzug nach § 10 Abs. 1 Nr. 1a EStG | 24 |
1.3.2.2. Erwerbergruppe | 24 |
1.3.2.3. Schenkung | 25 |
1.3.3. Forschung und Entwicklung in Deutschland | 25 |
1.3.4.Umwandlung und Organschaft | 28 |
1.3.4.1. SEStEG | 28 |
1.3.4.2. Organschaft | 29 |
1.4. Verfassungsrecht | 29 |
1.4.1. Gleichheitsgrundsatz – Systemgerechtigkeit/Folgerichtigkeit | 30 |
1.4.2. Idealtypische Besteuerung nach dem Lebenseinkommen(Totalitätsprinzip) | 31 |
1.4.3. Eigentumsgarantie, Art. 14 GG | 33 |
1.4.3.1.Verluste als Schutzgut „vermögenswertes Recht“ im Sinne desArt. 14 GG | 34 |
1.4.3.2. Privatnützigkeit des Art. 14 GG | 36 |
1.4.3.3. Folgen für die Vererblichkeit von Verlustvorträgen | 36 |
1.4.3.4. Folgen für die Mindestbesteuerung, § 10d EStG und § 10a GewStG | 37 |
1.5. Europarecht | 37 |
1.6. Fazit | 39 |
1.7. English Abstract | 39 |
Literaturverzeichnis | 40 |
Unternehmensnachfolge und Pflichtteilsrecht | 47 |
Abstract | 47 |
2.1. Einführung | 47 |
2.2. Die Pflichtteilslast in der Unternehmensnachfolge | 48 |
2.3. Das Unternehmen als Nachlassbestandteil und seine Bewertung | 50 |
2.4. Nachfolgeplanung und Pflichtteilsvermeidung | 52 |
2.5. Unternehmensnachfolge und Erbrechtsreform | 55 |
2.6. Ein unternehmerfreundliches Pflichtteilsrecht | 58 |
2.6.1. Verfassungsrechtlicher Rahmen | 59 |
2.6.2. Kritische Anmerkungen | 61 |
2.6.3. Wider ein bedarfsunabhängiges Pflichtteilsrecht | 66 |
2.6.4. Weitere Änderungsvorschläge | 68 |
2.7. Schluss | 71 |
Literaturverzeichnis | 73 |
Unternehmensbewertung für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsbesteuerung | 76 |
Abstract | 76 |
3.1. Einleitung | 77 |
3.2. Ausgangslage | 78 |
3.2.1. Unternehmensbewertung vor Inkrafttreten des Erbschaftsteuerreformgesetzes | 78 |
3.2.2. Vorgaben des BVerfG | 80 |
3.3. Neuregelung der Unternehmensbewertung durch das ErbStRG | 82 |
3.4. Unpraktikabilität einer verkehrswertnahen Unternehmensbewertung? | 89 |
3.5. Systemwidrige Doppelbelastung durch eine verkehrswertnahe Bewertung? | 91 |
3.5.1. Verhältnis von Einkommensteuer und Erbschaft- bzw. Schenkungsteuer | 92 |
3.5.2. Zeitliche Reihenfolge der Besteuerung als Kriterium für eine systemwidrige Doppelbelastung | 93 |
3.5.3. Möglichkeiten zur Vermeidung der systemwidrigen Doppelbelastung | 95 |
3.5.3.1. Beibehaltung des Buchwertansatzes für Betriebsvermögen | 95 |
3.5.3.2. Abschaffung der einkommensteuerlichen Buchwertverknüpfung | 95 |
3.5.3.3. Anrechnung der Erbschaftsteuer auf die Einkommensteuer | 96 |
3.5.3.4. Anrechnung der latenten Ertragsteuerbelastung auf die erbschaft- und schenkungsteuerliche Bemessungsgrundlage | 97 |
3.6. Bewertung des neuen Bewertungsrechts | 99 |
3.6.1. Umsetzung der Vorgaben des BVerfG | 99 |
3.6.2. Vermeidung der systemwidrigen Doppelbelastung? | 103 |
3.7. Zusammenfassung | 104 |
Literaturverzeichnis | 105 |
Was folgt aus den EuGH-Urteilen in den Rs. Cartesio und SEVIC für die grenzüberschreitende Verschmelzung und das SE-Statut? | 107 |
Abstract | 107 |
4.1. Einleitung | 108 |
4.2. Rechtssache SEVIC | 111 |
4.2.1. Der Anlassfall | 111 |
4.2.2. Die Schlussanträge des Generalanwalts25 | 112 |
4.2.2.1 Anwendbarkeit der Niederlassungsfreiheit | 112 |
4.2.2.2. Prüfung eines Verstoßes gegen die Niederlassungsfreiheit | 114 |
4.2.2.2.1. Vorliegen einer Diskriminierung bzw. Beschränkung | 114 |
4.2.2.2.2. Prüfung von Rechtfertigungsmöglichkeiten | 115 |
4.2.2.2.3. Ergänzende Prüfung nach der Kapitalverkehrsfreiheit | 118 |
4.2.2.2.4. Vorschlag zur Beantwortung der Vorlagefrage | 119 |
4.2.3. Das Urteil des EuGH | 119 |
4.3. Rechtssache Cartesio | 121 |
4.3.1. Der Anlassfall | 121 |
4.3.2. Die Schlussanträge des Generalanwalts | 122 |
4.3.2.1. Anwendbarkeit der Niederlassungsfreiheit | 122 |
4.3.2.2. Prüfung eines Verstoßes gegen die Niederlassungsfreiheit | 123 |
4.3.2.2.1. Keine Unterscheidung zwischen Zuzug und Wegzug | 123 |
4.3.2.2.2. Prüfung von Rechtfertigungsmöglichkeiten | 124 |
4.3.2.2.3. Vorschlag zur Beantwortung der Vorlagefrage | 125 |
4.3.3. Das Urteil des EuGH | 125 |
4.4. Was die Rs. SEVIC und Cartesio für die Herausverschmelzung bedeuten | 127 |
4.5. Was die Rechtssache Cartesio für Art. 7 und 64 SE-VO bedeutet | 130 |
4.6. Zusammenfassung | 131 |
Literaturverzeichnis | 132 |
EU Mergers and Exit Taxes | 138 |
Abstract | 138 |
5.1 Introduction | 139 |
5.1.1 Exit Taxes and Migration | 139 |
5.1.2 Exit Taxes and Mergers | 140 |
5.1.3 Exit Taxes and the Merger Directive | 141 |
5.2 The Freedom of Establishment | 142 |
5.2.1 Individuals | 142 |
5.2.1.1 The De Lasteyrie du Saillant-case | 142 |
5.2.1.2 The N-case | 144 |
5.2.2 Companies | 145 |
5.2.2.1 The Daily Mail-case | 146 |
5.2.2.2 The Überseering-case | 147 |
5.2.2.3 Literature before the Cartesio-ruling | 148 |
5.2.2.4 The Approach of EU Institutions | 149 |
5.2.2.5 The Cartesio-case | 152 |
5.2.2.6 The SEVIC-case | 156 |
5.2.2.7 Conclusions | 157 |
5.3 Merger Directive and Exit Taxes | 157 |
5.3.1 Mergers | 158 |
5.3.1.1 Roll-over Relief | 158 |
5.3.1.2 The Permanent Establishment Requirement | 159 |
5.3.1.3 Foreign Permanent Establishments | 160 |
5.3.2 The Transfer of Seat | 161 |
5.3.3 Comparison Mergers and Seat Transfer | 162 |
5.3.4 The Philosophy behind the Merger Directive | 164 |
5.3.5 The Survivor of the Merger and the Paradox of the Merger Directive | 165 |
5.3.6 Conclusions | 168 |
5.4 Freedom of Establishment and Exit Taxes on Cross-Border Mergers | 168 |
5.4.1 Introduction | 168 |
5.4.2 Failing Grounds of Justification | 169 |
5.4.2.1 The Loss of Tax Revenues | 169 |
5.4.2.2. Prevention of Tax Avoidance | 170 |
5.4.2.3 Cohesion Principle | 171 |
5.4.3 The Division of Taxing Powers in line with Territoriality | 172 |
5.4.3.1 Introduction | 172 |
5.4.3.2 Ground for Justification in the N-case | 173 |
5.4.3.2.1 Exit tax is justified in N-case | 173 |
5.4.3.2.2 In line with the OECD Model Tax Convention? | 174 |
5.4.3.2.3 Is compatibility with the OECD Model Tax Convention relevant? | 176 |
5.4.3.2.4 Allocation of jurisdiction, territoriality and outbound mergers | 176 |
5.4.3.2.5 National objective of exit tax | 177 |
5.4.3.2.6 Harmonisation measures | 178 |
5.4.3.2.7 Merger versus seat transfer: company ceases to exist | 179 |
5.4.3.2.8 Conclusion | 180 |
5.4.3.3 Appropriate to Attain the Objective? | 180 |
5.4.3.4 Proportionate Measures? | 181 |
5.4.5 Conclusions | 185 |
Cases European Court of Justice | 187 |
Other Case Law | 187 |
Literature | 187 |
Official Documents | 189 |