Inhaltsverzeichnis | 6 |
Einleitung | 8 |
1 Szenen der Sprachförderung im Kindergartenalltag | 12 |
1.1 Übersicht über das Kapitel | 12 |
1.2 Wie erwerben Kinder eine Sprache – und wie beeinflussen Erwachsene dies? | 13 |
1.3 Wie sehen inszenierte Sprachlernsituationen aus? | 14 |
1.4 Videoanalysen von Sprachfördereinheiten | 17 |
1.5 Wie sind Sprachfördereinheiten aufgebaut? | 18 |
1.6 Die Vermittlung von Wortschatz und von grammatischen Strukturen | 25 |
1.8 Die Sprache der Erzieherin | 37 |
1.9 Erzählen | 41 |
1.10 Dialogisches Vorlesen | 48 |
1.11 Organisationssequenzen nutzen | 50 |
1.12 Zusammenfassung | 52 |
2 Diagnostische Verfahren zur Beurteilungdes sprachlichen Entwicklungsstandes von Kindern | 54 |
2.1 Einleitung | 54 |
2.1 Einleitung | 54 |
2.2 Diagnostische Ziele | 54 |
2.3 Diagnostische Bereiche: Was soll diagnostiziert werden? | 57 |
2.4 Auf welche Weise soll diagnostiziert werden? Wie sieht dasdiagnostische Vorgehen aus? | 62 |
2.5 Überblick über aktuelle Sprachstandserhebungsverfahren | 66 |
2.6 Prototypisches Vorgehen in einem diagnostischen Prozess:Interpretation des Testergebnisses und Förderplanung | 71 |
2.7 Zusammenfassung | 72 |
3 Die Planung und Konzeption von Förderung | 74 |
3.1 Vorbemerkungen | 74 |
3.2 Besonderheiten des Zweitspracherwerbs | 74 |
3.4 Stufen des Zweitspracherwerbs | 79 |
3.5 Kind-Umfeld-Analyse | 83 |
3.6 Von der Diagnose zur Förderplanung | 84 |
3.7 Erstellen eines Förderplans | 85 |
3.8 Zusammenfassung | 90 |
4 Pädagogisch-didaktische Grundlagen zur Gestaltung der Fördersituation | 92 |
4.1 Vorbemerkungen | 92 |
4.2 Ziele in der Sprachförderung | 93 |
4.3 Zum Lernen beim Spracherwerb | 94 |
4.4 Didaktisch-methodische Überlegungen und Prinzipien für die Gestaltung von Sprachfördersituationen | 95 |
4.5 Inhalte der Sprachförderung | 109 |
4.6 Zusammenfassung | 111 |
5 Konzepte der Sprachförderung | 114 |
5.1 Ziele und Zielgruppen der vorschulischen Sprachförderung | 114 |
5.2 Vorstellung einzelner Konzepte | 117 |
5.3 Typologie der Konzepte der Sprachförderung | 136 |
5.4 Umgang mit den Konzepten der Sprachförderung | 139 |
6 Einbeziehung von Eltern in die Sprachförderung von Kindern mit Migrationshintergrund | 142 |
6.1 Einleitung | 142 |
6.2 Besondere Probleme in der Zusammenarbeit mit Eltern mitMigrationshintergrund | 143 |
6.3 Voraussetzungen einer gelungenen Zusammenarbeit | 144 |
6.4 Inhaltliche Schwerpunkte von Elternarbeit | 145 |
6.5 Berücksichtigung der verschiedenen Erstsprachen im Kindergarten | 147 |
6.6 Konzepte der Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund | 148 |
6.7 Evaluation von Elternarbeit: Was hat sich bewährt, was ist erfolgreich? | 156 |
6.8 Zusammenfassung und Fazit | 156 |
Literaturverzeichnis | 158 |
Anhang: Förderplan | 167 |