Inhaltsverzeichnis | 6 |
Einführung | 8 |
Vorwort zur 1. Auflage | 24 |
Vorwort zur 5. Auflage | 26 |
Zum Begriff des exemplarischen Lehrens | 28 |
1. Das System als Lehr-Gang | 29 |
2. Errichtung von Plattformen | 31 |
3. Das exemplarische Verfahren | 32 |
4. Spontaneität | 34 |
5. "Einstieg" | 35 |
6. Das exemplarische Lernen als ein Widerfahren | 36 |
7. Das Verhältnis des Exemplarischen zum Einstieg | 37 |
8. Das Verhältnis des Exemplarischen zum Kanon | 38 |
Verdunkelndes Wissen? | 62 |
Naturwissenschaft und Allgemeinbildung heute | 62 |
Wintersternbilder | 64 |
" Enracinement" | 65 |
Modernität und Ressentiment | 67 |
Die verfremdende Apparatur | 68 |
Neben dem genetischen Bildungsprozeß: technisierte Information | 71 |
Verstehen des Einsehbaren statt Mißverständnis des Unverstehbaren | 71 |
Zusammenfassung und Viertens | 73 |
Zum Problem des Genetischen Lehrens | 76 |
"Formatio" | 77 |
Darlegendes und genetisches Lehren | 80 |
1. Beispiel: Erdgeschichte | 81 |
" Exposition " | 82 |
Erdgeschichte, Fortsetzung | 83 |
Anwesenheit der Wirklichkeit | 86 |
Emotion und Motivation | 87 |
2. Beispiel: Erdrotation | 90 |
Genesis ist nicht Geschichte | 91 |
Fortsetzung des zweiten Beispiels | 92 |
Produktive Verwirrung | 95 |
Genetisches und induktives Verfahren | 98 |
Genetischer und programmierter Unterricht | 98 |
Vorwegnehmen | 99 |
Mathematik | 100 |
Die entpädagogisierende Wirkung des Fachstudiums | 104 |
Moderne Mathematik | 105 |
Das kritische Vermögen | 109 |
Realisierung | 110 |
Die Qualitäten des genetischen Lebrens | 114 |
Zusammenfassung | 115 |
Anhang I | 116 |
Anhang II" | 121 |
Entdecken der Axiomatik | 126 |
1 . Einführung | 126 |
2. Genetisches Prinzip : Wissenschaftsorientierung durch Wiederentdeckung | 127 |
3. Sachliche Motivation | 128 |
4. Initialprobleme der Physik | 129 |
5. Initialprobleme der Geometrie | 130 |
6. Reaktionen von Unterrichteten | 131 |
7. Bewältigen oder durchschauen ? | 132 |
8. Die Sokratische Methode | 134 |
9. Die Idealität der geometrischen Figuren | 136 |
1 0. Die Formulierung der Frage | 137 |
1 1 . Das Anlaufen des Suchprozesses | 138 |
12. Der Einfall | 142 |
13. Ergebnis | 143 |
14. Die Aufklärung des Thales-Phän omens | 144 |
1 5 . Möglichkeit eines axiomatischen Aufbaus der Geometrie | 147 |
16. Weiterführendes | 148 |
1 7. Schlußbemerkung | 149 |
18. Anhang | 150 |
Zusätze für Nicht-Mathematiker | 152 |
Einleitung | 152 |
Abschnitt 1 | 153 |
Abschnitt 5 | 154 |
Abschnitt 10 | 155 |
Abschnitt 11 | 155 |
Abschnitt 14 | 157 |
Abschnitt 15 | 157 |
Abschnitt 16 | 159 |
Nachträge | 160 |
Nachträge 1969 : | 160 |
Nachträge 1973 : | 160 |
Nachträge 1975 | 161 |
Nachträge 1977 | 162 |
Nachträge 1981 | 162 |
Hans Christoph Berg Ein Versuch zur Wagenscheinlese | 164 |
Vorbemerkung: | 164 |
1. Zum Problem des Genetischen Lehrens (S. 75 - 123) | 165 |
2. Verdunkelndes Wissen (S. 6 1 - 74) | 171 |
3. Zum Begriff des Exemplarischen Lehrens | 175 |
4. Zusammenfassung der drei Aufsätze | 179 |
Nachbemerkung - Weiterführende Wünsche : | 181 |