Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Führung und Personal - Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterzufriedenheit, Note: 2,3, BA Hessische Berufsakademie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die in der Arbeitswelt geltenden Bedingungen ändern sich unaufhörlich. Mitarbeiter sollen und müssen die dem Unternehmen zur Verfügung gestellte Arbeitsleistung zu jedem Zeitpunkt gewährleisten und auf Abruf bereithalten. Jeder Mitarbeiter hat jedoch auch eigene Motivatoren die ihn vorantreiben oder ausbremsen können. Diese 'stillen Reserven' zu aktivieren und den Mitarbeiter dadurch zu einer gesteigerten Leistung zu motivieren ist möglicherweise durch die Einführung von Bonussystemen möglich. Es wird auch auf die durch den demographischen Wandel entstehenden Problemfelder eingegangen sowie das Thema Fachkräftemangel betrachtet. Eine Differenzierung ist bei der Kopplung an Leistung insbesondere in Bereichen der betrieblichen Organisation mit großer Mitarbeiterzahl und Hierarchie bzw. durch die mit der Globalisierung und Öffnung der Märkte in der Internationalisierung vorangeschritten. Hierbei spielt natürlich auch der in den Medien vielfach genannte Fachkräftemangel sowie der demografische Wandel eine Rolle. Hilfreich für den betrieblichen Ablauf wäre daraus resultierend, die Leistungssteigerung des bestehenden Personals, dessen Professionalität dem Betrieb bereits bekannt ist. Weitere Ziele wären die zielgerichtete Steigerung der Arbeitsleistung in bestimmten Bereichen, so dass eine Art 'permanente Überwachung' entstehen würde. Aus ökonomischer Sicht sind vor allen diejenigen Systeme von Interesse die einen besonders hohen Zielerreichungsgrad aufweisen und bei denen die vereinbarten Ziele in Abhängigkeit von der betrachteten Organisation stark voneinander abweichen können. Dennoch gilt es, auch bei neu eingeführten Bonussystemen, den Fokus auf eine gerechte Verteilung der eingesetzten Ressourcen an die Mitarbeiter zu gewährleisten. Die aufgestellten Bedingungen und Regeln sollten also nicht allzu Stur sein und müssen immer wieder durch Anpassung auf richtigen betrieblichen Messgrößen verändert werden. Eine ungerechte Behandlung oder ein falsch eingesetztes Bonussystemen kann möglicherweise schnell zu Frustration und negativer Arbeitsleistung führen. Weitere Gefahren könnten sein, Abhängigkeit von dem gezahlten Bonus, Gewöhnungseffekte, oder mangelnde Transparenz bei der Zahlung bzw. Zuteilung der Zulage. Ferner wird darauf eingegangen, wie sich die Einführung der Bonussysteme kurz- und mittelfristig auf das Verhalten des Personals auswirkt und welche Unterschiede in der Motivation beim Personal entstehen können.
Erfolgreich durch Teamwork
Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…
Erfolgreich durch Teamwork
Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…
Nachdem das SGB IX die Rechte geistig behinderter Menschen großenteils neu formuliert hat, war eine Neubearbeitung des Werkes erforderlich. Eingearbeitet wurden auch zahlreiche Änderungen…
Nachdem das SGB IX die Rechte geistig behinderter Menschen großenteils neu formuliert hat, war eine Neubearbeitung des Werkes erforderlich. Eingearbeitet wurden auch zahlreiche Änderungen…
Nachdem das SGB IX die Rechte geistig behinderter Menschen großenteils neu formuliert hat, war eine Neubearbeitung des Werkes erforderlich. Eingearbeitet wurden auch zahlreiche Änderungen…
Neben fachlicher Kompetenz spielt die Persönlichkeit eine zunehmend wichtigere Rolle für beruflichen Erfolg und damit auch für den Unternehmenserfolg. Psychologische Persönlichkeitstests bieten eine…
Neben fachlicher Kompetenz spielt die Persönlichkeit eine zunehmend wichtigere Rolle für beruflichen Erfolg und damit auch für den Unternehmenserfolg. Psychologische Persönlichkeitstests bieten eine…
Neben fachlicher Kompetenz spielt die Persönlichkeit eine zunehmend wichtigere Rolle für beruflichen Erfolg und damit auch für den Unternehmenserfolg. Psychologische Persönlichkeitstests bieten eine…
Neben fachlicher Kompetenz spielt die Persönlichkeit eine zunehmend wichtigere Rolle für beruflichen Erfolg und damit auch für den Unternehmenserfolg. Psychologische Persönlichkeitstests bieten eine…
Neben fachlicher Kompetenz spielt die Persönlichkeit eine zunehmend wichtigere Rolle für beruflichen Erfolg und damit auch für den Unternehmenserfolg. Psychologische Persönlichkeitstests bieten eine…
It covers all areas from literary and cultural criticism, history, political science, and linguistics to the teaching of American Studies in the classroom. Theamtic isiues alternate with regular ...
Informationsdienst für die Spielwarenbranche
Seit 1980 ist der „BRANCHENBRIEF INTERNATIONAL - Spielzeugbranche aktuell" der Informationsdienst der Spielwarenbranche, bekannt unter dem Kürzel ...
La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Ihre Ausbildung.
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Kaufleute für Büromanagement“ ist die ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Großhandelskaufleute
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Großhandelskaufleute“ ist die ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Steuerfachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Steuerfachangestellten“ ist die ...
e-commerce magazin
Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...