Inhalt | 6 |
Vorwort | 10 |
Teil A Allgemeine Grundlagen | 12 |
1 Psychische Untersuchung und Befunderhebung | 14 |
1.1 Das diagnostische Gespräch und die Beziehung zum Patienten | 14 |
1.2 Anamnesenerhebung | 14 |
1.2.1 Familienanamnese | 14 |
1.2.2 Biographie des Patienten | 14 |
1.2.3 Krankheitsanamnese (psychische und somatische Anamnese) | 16 |
1.3 Erhebung des psychopathologischen Befundes | 16 |
1.4 «Primärpersönlichkeit» und Persönlichkeitsstruktur | 21 |
1.5 Körperliche Untersuchung und apparative Verfahren | 22 |
Literatur | 25 |
2 Klassifikation und diagnostischer Prozess | 26 |
2.1 Einleitung | 26 |
2.2 Aktuelle Klassifikationssysteme | 26 |
2.2.1 Die Entwicklung des DSM-Systems | 27 |
2.2.2 Das Kapitel V (F) der ICD-10 | 28 |
2.2.3 Prinzipien aktueller Klassifikationssysteme | 31 |
2.2.3.1 Operationalisierte Diagnostik | 31 |
2.2.3.2 Komorbidität | 31 |
2.2.3.3 Multiaxiale Diagnostik | 33 |
2.2.3.4 Instrumente | 37 |
2.3 Der diagnostische Prozess | 39 |
2.3.1 Grundlagen | 39 |
2.3.2 Diagnostische Ebenen: Symptom, Syndrom, Diagnose | 40 |
2.3.3 Fehlerquellen im diagnostischen Prozess | 41 |
2.3.4 Integration diagnostischer Befunde | 43 |
2.3.5 Zielsetzungen des diagnostischen Prozesses | 45 |
2.4 Fazit | 45 |
Literatur | 46 |
3 Biologische diagnostischeVerfahren in der Psychiatrie | 48 |
3.1 Einführung | 48 |
3.2 Laborchemische Diagnostik | 48 |
3.2.1 Laborroutine | 48 |
3.2.2 Liquoruntersuchung | 49 |
3.2.3 Genetische Untersuchungen | 51 |
3.2.4 Laborchemische Parameter bei Alkoholabhängigkeit | 51 |
3.3 Therapeutisches Drugmonitoring (TDM) | 52 |
3.3.1 Metabolisierung von Psychopharmaka | 53 |
3.3.2 Empfohlene therapeutische Serumkonzentrationen | 55 |
3.4 Bildgebende und elektrophysiologische Verfahren | 55 |
3.4.1 Einführung | 55 |
3.4.2 Computertomografie (CT) | 56 |
3.4.3 Magnetresonanztomografie | 57 |
3.4.5 Funktionelle Magnetresonanztomografie (fMRT) | 58 |
3.4.6 Positronen-Emissions-Tomografie (PET) | 59 |
3.4.7 Single-Photonen-Emissions-Computertomografie (SPECT) | 59 |
3.5 Elektroenzephalografie (EEG) | 59 |
3.5.1 Standard-EEG | 59 |
3.5.1.1 Standard-EEG bei psychiatrisch relevanten Differenzialdiagnosen | 60 |
3.5.2 Ereigniskorrelierte Potenziale (EKP) | 61 |
3.5.3 Schlafpolysomnografische Untersuchungen | 61 |
Literatur | 62 |
4 Psychologische Diagnostik | 64 |
4.1 Einleitung | 64 |
4.2 Funktionen und Zielsetzungen psychologischer Diagnostik | 64 |
4.3 Grundlagen und Merkmale psychometrischer Diagnostik | 66 |
4.3.1 Definition von Tests | 66 |
4.3.2 Konstruktionselemente und Aufbau von Tests | 67 |
4.3.3 Gütekriterien | 67 |
4.3.4 Normierung und Testnormen | 68 |
4.4 Konstruktbereiche | 69 |
4.4.1 Leistungsbereich | 69 |
4.4.2 Persönlichkeitsbereich | 71 |
4.4.3 Klinischer Bereich | 72 |
4.5 Ausgewählte Probleme der psychometrischen Diagnostik | 75 |
4.5.1 Die Validität individueller Testergebnisse:Antworttendenzen und Verfälschungen | 75 |
4.5.2 Kategoriale Diagnosen anhand dimensionaler Ergebnisse | 76 |
4.5.3 Veränderungsmessung und die Beurteilung individueller Veränderung | 77 |
4.6 Weitere Verfahrensgruppen und Ansätzeder psychologischen Diagnostik | 78 |
4.6.1 Verfahrensgruppen | 78 |
4.6.2 Weitere Ansätze der Diagnostik | 79 |
Literatur | 81 |
Teil B Störungsgruppen | 84 |
5 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen | 86 |
5.1 Einleitung | 86 |
5.2 Demenzerkrankungen | 88 |
5.2.1 Definition und Deskription | 88 |
5.2.2 Epidemiologie | 91 |
5.2.3 Die Demenz vom Alzheimer-Typ (DAT) | 92 |
5.2.3.1 Definition und Deskription | 92 |
5.2.3.2 Ätiologie und Pathogenese | 95 |
5.2.4 Vaskuläre Demenz | 99 |
5.2.4.1 Definition und Deskription | 99 |
5.2.4.2 Ätiologie und Pathogenese | 100 |
5.2.4.3 Verlauf | 102 |
5.2.5 Andere Demenzerkrankungen | 102 |
5.2.5.1 Fronto-Temporale Lobär-Degeneration (FTLD) und Demenz bei Pickscher Erkrankung (PcD) | 103 |
5.2.5.2 Demenz bei Creutzfeldt-Jakobscher Erkrankung (CJD) | 104 |
5.2.5.3 Demenz bei Chorea Huntington | 105 |
5.2.5.4 Demenz bei Parkinsonscher Erkrankung (PDD) und Lewy-Body-Demenz (dLBD) | 106 |
5.2.5.5 Demenz bei HIV-Erkrankung (Human Immunodeficiency Virus) | 108 |
5.2.6 Therapeutische Ansätze bei Demenzerkrankungen | 109 |
5.2.6.1 Kognitive Störungen als Zielsyndrom: Antidementiva | 109 |
5.2.6.2 Andere psychopathologische Symptome | 112 |
5.3 Organisches amnestisches Syndrom | 115 |
5.4 Delirien | 116 |
5.4.1 Definition und Deskription, Häufigkeit | 116 |
5.4.2 Ätiologie und Pathogenese | 117 |
5.4.3 Therapie | 119 |
5.5 Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Erkrankung | 120 |
5.5.1 Organische Halluzinose | 120 |
5.5.2 Organische katatone / wahnhafte Störung | 121 |
5.5.3 Organische affektive Störung | 121 |
5.5.4 Organische Angststörung | 122 |
5.5.5 Organische asthenische Störung | 122 |
5.5.6 Leichte kognitive Störung | 122 |
5.6 Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Erkrankung, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns | 123 |
Literatur | 124 |
6 Störungen durch psychotrope Substanzen | 128 |
6.1 Einordnung süchtigen Verhaltens | 128 |
6.2 Diagnostik und Klassifikation der Störungen | 129 |
6.3 Substanzspezifische Besonderheiten der Störungen | 131 |
6.3.1 Störungen durch Alkohol | 132 |
6.3.1.1 Prävalenz und demografische Faktoren | 132 |
6.3.1.2 Klinik | 133 |
6.3.1.3 Biologie des Alkoholkonsums | 135 |
6.3.1.4 Klinische Komplikationen des Alkoholismus | 137 |
6.3.1.5 Besonderheiten der Behandlung von Alkoholabhängigen | 138 |
6.3.2 Störungen durch Benzodiazepine und andere Sedativa | 140 |
6.3.2.1 Epidemiologische Rahmendaten und Konsummuster | 140 |
6.3.2.2 Klinische Phänomene und Benzodiazepinentzug | 140 |
6.3.2.3 Biologische Aspekte der Benzodiazepinabhängigkeit | 141 |
6.3.2.4 Prävention und Behandlung | 141 |
6.3.3 Störungen durch Opiate | 142 |
6.3.3.1 Prävalenz und demographische Faktoren des Opiatkonsums | 142 |
6.3.3.2 Klinik und Opiatentzugssyndrom | 142 |
6.3.3.3 Die biochemischen Grundlagen der Opiatabhängigkeit | 143 |
6.3.3.4 Besonderheiten in der Prävention und Behandlung Heroinabhängiger | 143 |
6.3.4 Störungen durch Nikotin | 145 |
6.3.4.1 Epidemiologie des Nikotinkonsums | 145 |
6.3.4.2 Klinische Phänomene und Entzugssyndrom des Nikotins | 145 |
6.3.4.3 Biologische Grundlagen der Nikotinabhängigkeit | 145 |
6.3.4.4 Behandlungsmöglichkeiten der Nikotinabhängigkeit | 145 |
6.3.5 Stimulanzien und Kokain | 146 |
6.3.5.1 Prävalenz und demografische Faktoren | 146 |
6.3.5.2 Klinik und Entzugssyndrome | 147 |
6.3.5.3 Biologische Wirkmechanismen der Stimulanzien | 147 |
6.3.6 Cannabis | 147 |
6.3.7 Weitere psychotrope Substanzen mit Missbrauchs- undAbhängigkeitspotential | 148 |
6.4 Missbrauch von nichtabhängigkeitserzeugenden Substanzen | 149 |
6.5 Komorbidität mit psychiatrischen Störungen | 149 |
6.5.1 Schizophrenie und stofflicher Missbrauch | 150 |
6.5.2. Affektive Störungen und stofflicher Missbrauch | 151 |
6.5.3 Sucht und Suizidalität | 151 |
6.5.4 Angststörungen und stofflicher Missbrauch | 152 |
6.5.5 Persönlichkeitsstörungen und stofflicher Missbrauch | 152 |
6.6 Trends in Prävention und Behandlung | 153 |
6.7 Verlauf und Prognose | 154 |
6.8 Therapieprinzipien bei Abhängigkeitserkrankungen | 156 |
6.8.1 Motivierende Gesprächsführung | 156 |
6.8.2 Qualifizierte Entgiftung | 157 |
6.8.3 Community Reinforcement (CRA) | 157 |
6.8.4 Ambulante Langzeittherapie für alkoholabhängige Patienten (ALITA) | 158 |
6.8.5 Dialektisch-behaviourale Therapie (DBT-Sucht) | 158 |
6.8.6 Verhaltenstherapie | 158 |
6.8.8 Medikamentöse Strategien zur Rückfallprophylaxebei Alkoholabhängigkeit | 159 |
Literatur | 160 |
7 Schizophrenien und wahnhafte Störungen | 162 |
7.1 Schizophrene Störungen | 162 |
7.1.1 Definition und Deskription | 162 |
7.1.1.1 Psychopathologisches Bild | 163 |
7.1.1.2 Diagnose | 165 |
7.1.1.3 Diagnostische Untergruppen | 167 |
7.1.2 Ätiologie und Pathogenese | 169 |
7.1.3 Therapie | 173 |
7.1.3.1 Allgemeine Therapieprinzipien | 173 |
7.1.3.2 Pharmakotherapie | 175 |
7.1.3.3 Andere somatische Therapieverfahren | 178 |
7.1.3.4 Psychosoziale Therapie und Rehabilitation | 178 |
7.1.4 Verlauf und Prognose | 179 |
7.2 Anhaltende wahnhafte Störungen einschließlich «Folie a deux» | 182 |
7.2.1 Definition und Deskription | 182 |
7.2.2 Ätiologie und Pathogenese | 183 |
7.2.3 Therapie | 183 |
7.2.4 Verlauf und Prognose | 183 |
7.3 Vorübergehende akute psychotische Störungen | 183 |
7.3.1 Definition und Deskription | 184 |
7.3.2 Ätiologie und Pathogenese | 184 |
7.3.3 Therapie | 185 |
7.3.4 Verlauf und Prognose | 185 |
7.4 Schizoaffektive Störungen | 185 |
7.4.1 Definition und Deskription | 185 |
7.4.2 Ätiologie und Pathogenese | 186 |
7.4.3 Therapie | 186 |
7.4.4 Verlauf und Prognose | 186 |
7.5 Andere psychotische Störungen | 186 |
7.5.1 Definition und Deskription | 186 |
7.5.2 Ätiologie und Pathogenese | 187 |
7.5.3 Therapie | 187 |
7.5.4 Verlauf und Prognose | 187 |
Literatur | 187 |
8 Affektive Störungen | 190 |
8.1 Übersicht | 190 |
8.1.1 Einleitung | 190 |
8.1.2 Das depressive Syndrom | 190 |
8.1.3 Das manische Syndrom | 193 |
8.1.4 Verlaufsformen affektiver Störungen | 194 |
8.2 Depression | 195 |
8.2.1 Die depressive Episode und rezidivierende depressive Störungen | 195 |
8.2.1.1 Definition und Deskription | 195 |
8.2.1.2 Ätiologie und Pathogenese | 197 |
8.2.1.3 Psychotherapeutische Konzepte und Methoden | 203 |
8.2.1.4 Pharmakotherapie und andere biologische Behandlungsmethoden | 211 |
8.2.1.5 Verlauf und Prognose | 212 |
8.2.2 Anhaltende depressive Störung (Dysthymia) | 213 |
8.2.2.1 Definition und Deskription | 213 |
8.2.2.2 Ätiologie und Pathogenese | 214 |
8.2.2.3 Therapie | 215 |
8.2.2.4 Verlauf und Prognose | 215 |
8.3 Manie (manische Episode) | 215 |
8.3.1 Definition und Deskription | 215 |
8.3.2 Ätiologie und Pathogenese | 216 |
8.3.3 Therapie | 216 |
8.3.4 Verlauf und Prognose | 217 |
8.4 Bipolare affektive Störungen | 218 |
8.4.1 Definition und Deskription | 218 |
8.4.2 Ätiologie und Pathogenese | 218 |
8.4.2.1 Biologische Befunde | 218 |
8.4.2.2 Psychologische Befunde | 219 |
8.4.3 Therapie | 220 |
8.4.4 Verlauf und Prognose | 221 |
8.5 Andere affektive Störungen | 221 |
8.5.1 Zyklothymia | 221 |
8.5.2 Saisonal Abhängige Depressionsform (SAD) | 222 |
8.5.3 Affektive Störungen in Zusammenhang mit Menstruation,Schwangerschaft, Wochenbett und Klimakterium | 223 |
8.5.4 Wahnhafte Depression | 224 |
Literatur | 225 |
9 Angststörungen | 226 |
9.1 Definition und Deskription | 226 |
9.1.1 Phobien (ICD-10: F 40.x) | 227 |
9.1.1.1 Agoraphobie ohne / mit Panikstörung (ICD-10: F40.00 / F40.01) | 227 |
9.1.1.2 Soziale Phobien (ICD-10: F 40.1) | 228 |
9.1.1.3 Spezifische (isolierte) Phobie (ICD-10: F 40.2) | 229 |
9.1.2 Panikstörung (ICD-10: F41.0) | 229 |
9.1.3 Generalisierte Angststörung (ICD-10: F 41.1) | 230 |
9.1.4 Andere Angststörungen (ICD-10: F40.9 | 41.9) | 230 |
9.2 Epidemiologie und Verlauf | 231 |
9.2.1 Prävalenz, soziodemografische Merkmale, klinische Relevanz | 231 |
9.2.2 Komorbidität | 231 |
9.2.3 Verlauf | 231 |
9.2.4 Auswirkungen | 232 |
9.3 Ätiologie und Pathogenese | 232 |
9.4 Diagnostischer und differenzialdiagnostischer Prozess | 233 |
9.5 Therapie der Angststörungen | 234 |
9.5.1 Psychotherapeutische Basisbehandlung (Clinical Management) | 234 |
9.5.2 Verhaltenstherapeutische Standardverfahren | 235 |
9.5.2.1 Entspannungsverfahren | 235 |
9.5.2.2 Expositionsverfahren | 236 |
9.5.2.3 Kognitive Therapieverfahren | 237 |
9.5.3 Multimodale Verhaltenstherapie | 238 |
9.5.4 Psychodynamische Psychotherapien | 238 |
9.5.5 Psychopharmakotherapie von Angststörungen | 239 |
9.6 Rahmenbedingungen der Therapie von Angststörungen | 239 |
9.6.1 Therapie-Setting | 239 |
9.6.2 Kombinationsbehandlungen | 240 |
9.6.3 Differentielle Indikationen | 240 |
Literatur | 241 |
Website | 243 |
Cochrane Reviews | 243 |
10 Zwangsstörungen | 244 |
10.1 Definition und Deskription | 244 |
10.1.1 Diagnosenstellung | 244 |
10.1.2 Phänomenologie | 245 |
10.1.3 Komorbidität | 246 |
10.1.4 Differenzialdiagnose | 247 |
10.2 Epidemiologie | 248 |
10.2.1 Prävalenz | 248 |
10.2.2 Ersterkrankungsalter | 248 |
10.3 Ätiologie und Pathogenese | 249 |
10.3.1 Psychoanalytischer Ansatz | 249 |
10.3.2 Lerntheoretischer Ansatz | 249 |
10.3.3 Neurobiologischer Ansatz | 251 |
10.4 Therapie | 252 |
10.4.1 Psychodynamische Therapie | 252 |
10.4.2 Verhaltenstherapie | 253 |
10.4.3 Biologische Therapieverfahren | 253 |
10.5 Verlauf und Prognose | 255 |
Literatur | 255 |
11 Reaktionen auf schwere Belastungenund Anpassungsstörungen | 258 |
11.1 Definition und Deskription | 258 |
11.2 Ätiologie und Pathogenese | 262 |
11.3 Therapie | 264 |
11.5 Verlauf und Prognose | 268 |
Literatur | 269 |
12 Dissoziative und somatoforme Störungen | 272 |
12.1 Einleitung | 272 |
12.2 Dissoziative Störungen | 274 |
12.2.1 Definition und Deskription | 274 |
12.2.2 Ätiologie und Pathogenese | 277 |
12.2.3 Therapie | 278 |
12.2.4 Verlauf und Prognose | 280 |
12.3 Somatoforme Störungen | 282 |
12.3.1 Definition und Deskription | 282 |
12.3.2 Ätiologie und Pathogenese | 284 |
12.4 Therapie | 286 |
12.5 Verlauf und Prognose | 289 |
Literatur | 291 |
13 Neurasthenie, Depersonalisations- und Derealisationssyndrome undartifizielle Störungen | 292 |
13.1 Neurasthenie | 292 |
13.1.1 Definition und Deskription | 292 |
13.1.2 Ätiologie und Pathogenese | 292 |
13.1.3 Therapie | 293 |
13.1.4 Verlauf und Prognose | 294 |
13.2 Depersonalisations- und Derealisationssyndrome | 294 |
13.2.1 Definition und Deskription | 294 |
13.2.2 Ätiologie und Pathogenese | 295 |
13.2.3 Therapie | 295 |
13.2.4 Verlauf und Prognose | 295 |
13.3 Artifizielle Störungen und Münchhausen-Syndrome | 295 |
13.3.1 Definition und Deskription | 295 |
13.3.2 Ätiologie und Pathogenese | 297 |
13.3.3 Therapie | 299 |
13.3.4 Verlauf und Prognose | 301 |
Literatur | 302 |
14 Psychosomatische Störungen | 304 |
14.1 Einleitung | 304 |
14.2 Essstörungen | 306 |
14.2.1 Definition und Deskription | 306 |
14.2.2 Ätiologie und Pathogenese | 307 |
14.2.3 Therapie | 309 |
14.2.4 Verlauf und Prognose | 310 |
14.3 Schlafstörungen | 310 |
14.4 Psychische und Verhaltensstörungen im Wochenbett | 311 |
14.5 Psychosomatische Störungen im engeren Sinne (psychischeFaktoren oder Verhaltenseinflüsse bei andernortsklassifizierten Krankheiten) | 312 |
14.5.1 Ulcus duodeni | 312 |
14.5.2 Colitis ulcerosa und Morbus Crohn | 313 |
14.5.3 Asthma bronchiale | 313 |
14.5.4 Essenzielle Hypertonie | 314 |
14.5.5 Koronare Herzkrankheit | 314 |
14.5.6 Fibromyalgie | 315 |
14.5.7 Somato-psychische Korrelation bei chronischen körperlichenErkrankungen | 316 |
Literatur | 318 |
15 Sexuelle Störungen | 320 |
15.1 Störungen der Geschlechtsidentität | 320 |
15.1.1 Definition und Deskription | 321 |
15.1.2 Ätiologie und Pathogenese | 322 |
15.1.3 Therapie | 322 |
15.1.4 Verlauf und Prognose | 323 |
15.2 Störungen der Sexualpräferenz | 324 |
15.2.1 Definition und Deskription | 324 |
15.2.2 Ätiologie und Pathogenese | 326 |
15.2.3 Therapie | 327 |
15.2.4 Verlauf und Prognose | 328 |
15.3 Sexuelle Funktionsstörungen | 329 |
15.3.1 Definition und Deskription | 329 |
15.3.2 Ätiologie und Pathogenese | 331 |
15.3.3 Therapie | 332 |
15.3.4 Verlauf und Prognose | 333 |
Literatur | 334 |
16 Persönlichkeits- undVerhaltensstörungen Erwachsener | 336 |
16.1 Persönlichkeitsstörungen | 336 |
16.1.1 Definition und Deskription | 336 |
16.1.2 Ätiologie und Pathogenese der Persönlichkeitsstörungen | 346 |
16.1.3 Therapie | 347 |
16.1.4 Verlauf und Prognose der Persönlichkeitsstörungen | 353 |
16.2 Andauernde Persönlichkeitsänderungen | 354 |
16.3 Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle | 355 |
Literatur | 357 |
17 Intelligenzminderung | 360 |
17.1 Definition | 360 |
17.2 Klassifikation | 361 |
17.3 Diagnostik | 362 |
17.4 Psychiatrische Komorbidität | 365 |
17.5 Ätiologie und Pathogenese | 366 |
17.6 Therapie, Verlauf und Prognose | 367 |
Literatur | 371 |
18 Psychische Störungen des KindesundJugendalters | 372 |
18.1 Klassifikation | 372 |
18.2 Entwicklungsstörungen | 372 |
18.2.1 Umschriebene Entwicklungsstörungen | 373 |
18.2.2 Tiefgreifende Entwicklungsstörungen | 373 |
18.3 Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginnin der Kindheit und Jugend | 375 |
18.3.1 Hyperkinetische Störungen | 375 |
18.3.2 Störungen des Sozialverhaltens | 377 |
18.3.3 Emotionale Störungen des Kindesalters | 378 |
18.3.4 Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit | 380 |
18.3.5 Ticstörungen | 381 |
18.3.6 Sonstige Verhaltens- und emotionale Störungen mitBeginn in der Kindheit und Jugend | 383 |
Literatur | 386 |
19 ADHS im Erwachsenenalter | 388 |
19.1 Definition und Deskription | 388 |
19.2 Diagnosenstellung | 388 |
19.2.1 DSM-IV und ICD-10 | 388 |
19.2.2 Diagnostische Instrumente | 390 |
19.2.3 Neuropsychologie | 390 |
19.3 Phänomenologie | 391 |
19.4 Komorbidität | 391 |
19.5 Epidemiologie | 391 |
19.6 Differenzialdiagnose | 392 |
19.7 Ätiologie und Pathogenese | 393 |
19.7.1 Allgemeine Risikofaktoren | 393 |
19.7.2 Genetik | 393 |
19.7.3 Gen-Umwelt-Interaktionen | 394 |
19.7.4 Neurotransmitter | 394 |
19.7.5 Bildgebende Verfahren | 395 |
19.8 Therapie | 395 |
19.8.1 Allgemeine Gesichtspunkte | 395 |
19.8.2 Medikation | 396 |
19.8.3 Psychotherapie | 396 |
19.8.4 Neurofeedback | 397 |
19.9 Verlauf und Prognose | 397 |
19.9.1 Schule und Beruf | 397 |
19.9.2 Sexualverhalten und Beziehungen | 397 |
19.9.3 Unfallrisiko | 397 |
19.9.4 Sozioökonomische Faktoren | 398 |
19.9.5 Forensisch-psychiatrische Probleme | 398 |
19.10 Schlussbemerkungen | 398 |
Literatur | 399 |
Teil C Therapieverfahren | 402 |
20 Therapieverfahren in der Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik: Überblick | 404 |
20.1 Einleitung | 404 |
20.2 Zur Indikationsfrage konkurrierender Therapieverfahren | 405 |
20.2 Zur Frage der Dosis-/Wirkungsbeziehungen | 408 |
Literatur | 409 |
21 Psychopharmakologische Behandlung | 410 |
21.1 Einleitung | 410 |
21.2 Neuroleptika | 412 |
21.2.1 Definition und Wirkungen im Tierversuch | 412 |
21.2.2 Einteilung | 412 |
21.2.3 Wirkungen und Nebenwirkungen | 413 |
21.2.4 Indikationen und Dosierung | 415 |
21.3 Antidepressiva | 416 |
21.3.1 Definition und Wirkungsweise | 416 |
21.3.2 Einteilung | 416 |
21.3.3 Wirkungen und Nebenwirkungen | 417 |
21.3.4 Indikationen und Dosierung | 418 |
21.4 Lithium, Carbamazepin und andere Stimmungsstabilisatoren | 420 |
21.4.1 Lithium | 420 |
21.4.2 Carbamazepin | 423 |
21.4.3 Andere Stimmungsstabilisatoren | 424 |
21.5 Benzodiazepine | 424 |
21.5.1 Definition und Wirkweise | 424 |
21.5.2 Nebenwirkungen | 426 |
21.5.3 Indikationen | 427 |
21.5.4 Nicht-Benzodiazepine mit Wirkung am Benzodiazepin-Rezeptor | 427 |
21.6 Medikamente zur Suchtbehandlung | 428 |
21.6.1 Clomethiazol | 428 |
21.6.2 Carbamazepin | 429 |
21.6.3 Acamprosat | 429 |
21.6.4 Disulfiram | 429 |
21.6.5 Nikotin | 430 |
21.6.6 Clonidin | 430 |
21.6.7 Opiatagonisten und -antagonisten | 430 |
21.7 Antidementiva (Nootropika) | 431 |
21.8 Andere Substanzen (Beta-Rezeptoren-Blocker, Hypnotika u.a.) | 432 |
21.8.1 Buspiron (5-HT1A-Agonist) | 432 |
21.8.2 Beta-Rezeptoren-Blocker | 432 |
21.8.3 Barbiturate | 433 |
21.8.4 Derivate von Alkoholen und Aldehyden | 434 |
21.8.5 Antihistaminika | 434 |
21.8.6 L-Tryptophan und L-5-Hydroxytryptophan | 434 |
21.8.7 Psychostimulanzien | 435 |
Literatur | 435 |
22 Andere biologische Verfahren | 436 |
22.1 Elektrokrampftherapie (EKT) | 436 |
22.1.1 Einleitung | 436 |
22.1.2 Praktische Durchführung | 437 |
22.1.3 Indikationen, Kontraindikationen, Vorsichtsmaßnahmen | 437 |
22.2 Transkranielle Magnetstimulation | 439 |
22.2.1 Einleitung | 439 |
22.2.2 Praktische Durchführung | 439 |
22.2.3 Indikationen, Kontraindikationen, Vorsichtsmaßnahmen | 440 |
22.3 Weitere Hirnstimulationsverfahren | 441 |
22.3.1 Tiefe Hirnstimulation (DBS) | 441 |
22.3.2 Vagusnerv-Stimulation (VNS) | 443 |
22.3.3 Magnetkrampftherapie (MST) | 444 |
22.3.4 Transkranielle Gleichstrombehandlung (tDCS) | 444 |
22.4 Schlafentzugsbehandlung (SE) | 445 |
22.4.1 Einleitung | 445 |
22.4.2 Praktische Durchführung | 446 |
22.4.3 Indikationen, Kontraindikationen, Vorsichtsmaßnahmen | 447 |
22.5 Lichttherapie | 447 |
22.5.1 Einleitung | 447 |
22.5.2 Praktische Durchführung | 448 |
22.5.3 Indikationen, Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen | 448 |
Literatur | 449 |
23 Psychoanalytische und anderetiefenpsychologische Verfahren | 452 |
23.1 Einleitung | 452 |
23.2 Zur Theorie der Psychoanalyse | 453 |
23.2.1 Psychoanalytisches Persönlichkeitsmodell | 453 |
23.2.2 Psychoanalytische Entwicklungspsychologie | 455 |
23.2.3 Psychoanalytische Krankheitskonzepte | 459 |
23.3 Psychoanalytische Behandlungskonzepte | 460 |
23.4 Von der Psychoanalyse abgeleitete Therapieformen –die psychodynamische Psychotherapie | 461 |
23.5 Ansätze der wissenschaftlichen Überprüfung der Psychoanalyse und psychoanalytisch orientierten Verfahren | 463 |
23.6 Resümee | 466 |
Literatur | 467 |
24 Verhaltenstherapie | 470 |
24.1 Definition | 470 |
24.2 Grundlagen | 471 |
24.3 Allgemeine Prinzipien des verhaltenstherapeutischen Ansatzes | 473 |
24.4 Verhaltenstherapeutische Methoden | 475 |
24.4.1 Reizkonfrontationsverfahren | 478 |
24.4.2 Kognitive Verfahren | 480 |
24.5 Indikation | 483 |
24.6 Effektivität | 484 |
24.7 Neuere Entwicklungen | 485 |
24.7.1 Die «dritte Welle» der Verhaltenstherapie | 485 |
24.7.2 Transdiagnostische Therapieansätze | 487 |
24.7.3 Verstärkung von Psychotherapie durch pharmakologische Interventionen | 488 |
24.7.4 Ausblick | 490 |
Literatur | 490 |
25 Gesprächspsychotherapie | 498 |
25.1 Einleitung | 498 |
25.2 Historische Entwicklung | 498 |
25.3 Theoretische Annahmen | 500 |
25.3.1 Menschen und Persönlichkeitsbild | 500 |
25.3.2 Grundlegende Aspekte der therapeutischen Beziehungund des Therapeutenverhaltens | 501 |
25.4 Therapie | 501 |
25.4.1 Methodisches und therapeutisches Vorgehen | 501 |
25.4.2 Indikation und Kontraindikationen | 502 |
25.5 Weiterentwicklungen | 503 |
25.5.1 «Experiencing» / «Focusing» | 503 |
25.5.2 Störungsspezifisches Vorgehen | 503 |
25.6 Diagnostik in der Gesprächspsychotherapie | 504 |
25.7 Empirische Überprüfung und Therapieevaluation | 505 |
25.8 Bedeutung für die Versorgung | 505 |
25.9 Der Einfluss der Gesprächspsychotherapie auf anderepsychotherapeutische Verfahren | 505 |
Literatur | 506 |
26 Psychoanalytische Gruppenpsychotherapieund verwandte Verfahren | 508 |
26.1 Einleitung | 508 |
26.2 Psychoanalytisch orientierte Gruppentherapie | 510 |
26.3 Andere Ansätze der Gruppenpsychotherapie | 512 |
26.4 Unterschiedliche Gruppenvariablen | 514 |
26.5 Indikationsstellung zur Gruppenpsychotherapie | 516 |
26.6 Empirische Forschung zur Gruppenpsychotherapie | 517 |
Literatur | 519 |
27 Kognitiv-verhaltenstherapeutischeAnsätze in der Gruppenpsychotherapie | 520 |
27.1 Vorbemerkungen | 520 |
27.2 Verhaltenstherapiegruppen bei Depression | 521 |
27.3 Verhaltenstherapiegruppen bei Angststörungen | 524 |
27.3.1 Soziale Phobie | 524 |
27.3.2 Panikstörung mit und ohne Agoraphobie | 525 |
27.3.3 Generalisierte Angststörungen | 527 |
27.3.4 Verhaltenstherapiegruppen bei Zwangsstörungenund posttraumatischen Belastungsstörungen | 527 |
27.4 Verhaltenstherapiegruppen bei Schizophrenie | 528 |
27.4.1 Training sozialer Fertigkeiten | 530 |
27.4.2 Ansätze zur Entwicklung eines Krisenplansund Mehrkomponenten-Trainingsprogramme | 531 |
27.4.3 Gruppeninterventionen zur Verbesserung von Symptommanagement | 533 |
27.5 Praktische Schwierigkeiten bei derDurchführung von Gruppeninterventionen | 533 |
27.6 Zusammenfassung | 534 |
Literatur | 535 |
28 Paar-, Familien- und Systemtherapie | 540 |
28.1 Vorbemerkungen | 540 |
28.2 Hintergrund und Therapierichtungen | 540 |
28.3 Familientherapie | 541 |
28.4 Paartherapie | 544 |
28.5 Diagnostik in der Paar- und Familientherapie | 546 |
28.5 Indikation und Effektivität | 548 |
28.5.1 Indikation | 548 |
28.5.2 Effektivität | 549 |
Literatur | 550 |
29 Kreative psychotherapeutische Verfahren und Entspannungsverfahren | 552 |
29.1 Einleitung | 552 |
29.2 Entspannungsverfahren | 552 |
29.2.1 Autogenes Training | 553 |
29.2.2 Progressive Muskelrelaxation | 554 |
29.2.3 Hypnose | 555 |
29.2.4 Biofeedback | 556 |
29.3 Körpertherapien | 556 |
29.3.1 Konzentrative Bewegungstherapie (KBT) | 557 |
29.3.2 Tanztherapie | 557 |
29.4 Katathymes Bilderleben | 558 |
29.5 Psychodrama | 559 |
29.6 Musiktherapie | 560 |
Literatur | 561 |
30 Neue psychotherapeutische Ansätze | 564 |
30.1 Einleitung | 564 |
30.2 Eye Movement Desentitization and Reprocessing (EMDR) | 565 |
30.3 Interpersonelle Psychotherapie (IPT) | 566 |
30.4 Neuropsychologische Therapie | 566 |
30.5 Cognitive Behavioural Analysis System of Psychotherapy (CBASP) | 567 |
30.6 Schematherapie | 567 |
30.7 Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) | 570 |
30.8 Übertragungsfokussierte Psychotherapie | 570 |
30.9 Mentalisierungsbasierte Psychotherapie | 571 |
30.10 Achtsamkeitsbasierte Psychotherapien | 572 |
Literatur | 572 |
31 Soziotherapie | 574 |
31.1 Einleitung | 574 |
31.2 Ansatz und Inhalt von Soziotherapie | 574 |
31.3 Abgrenzung von anderen Therapieformen | 576 |
31.4 Formen der Soziotherapie | 577 |
31.4.1 Soziotherapie als Leistung der Krankenversicherung | 577 |
31.4.2 Arbeits- und Beschäftigungstherapie | 577 |
31.4.3 Kreative Gruppenaktivitäten | 579 |
31.4.4 Lebenspraktische Gruppen | 579 |
31.4.5 Offene Begegnungszeiten («Treffpunkt») | 580 |
31.4.6 Patientenversammlung | 581 |
31.4.7 Therapeutische Gemeinschaft | 581 |
31.5 Gezielte Nutzung von Soziotherapie | 582 |
Literatur | 582 |
32 Psychoedukation, Patientenratgeber undSelbsthilfe-Manuale | 584 |
32.1 Einleitung | 584 |
32.2 Psychoedukation | 584 |
32.2.1 Allgemeine Grundlagen | 584 |
32.2.2 Psychoedukative Ansätze am Beispiel schizophrener Störungen | 585 |
32.3 Patientenratgeber | 587 |
32.3.1 Funktionen und Ziele | 587 |
32.3.2 Patientenratgeber in Buchform oder internetbasiert | 588 |
32.4 Selbsthilfe-Manuale | 589 |
32.5 Schlussbemerkungen | 593 |
Literatur | 595 |
33 Psychopharmakologische Notfalltherapie | 598 |
33.1 Einleitung | 598 |
33.2 Ausnahme- und Erregungszustände verschiedener Genese | 599 |
33.2.1 Bewusstseinsstörungen | 599 |
33.2.2 Orientierungsstörungen | 600 |
33.2.3 Antriebsstörungen | 601 |
33.2.4 Affektstörungen | 603 |
33.2.5 Behandlung von Intoxikationen | 603 |
33.2.6 Delir und Entzugsbehandlung | 604 |
Literatur | 606 |
34 Kurzpsychotherapie und Krisenintervention | 608 |
34.1 Kurzpsychotherapie | 608 |
34.1.1 Geschichte und Formen | 608 |
34.1.2 Ziele und Methoden der psychodynamischen Kurzpsychotherapie | 609 |
34.1.3 Indikation zur psychodynamischen Kurzpsychotherapie | 610 |
34.1.4 Zusammenfassende Bewertung | 612 |
34.2 Krisenintervention | 614 |
34.2.1 Definition und Klassifikation einer Krise | 615 |
34.2.2 Definition und Ziele der Krisenintervention | 616 |
34.2.3 Indikationen zur Krisenintervention | 617 |
34.2.4 Ablauf und Methoden der Krisenintervention | 618 |
34.2.5 Allgemeine Prinzipien der Krisenintervention | 619 |
Literatur | 621 |
Teil D Anwendungsbereiche | 624 |
35 Sozialpsychiatrie und gemeindenahe Versorgung | 626 |
35.1 Einleitung | 626 |
35.2 Bedeutungen von Sozialpsychiatrie | 626 |
35.2.1 Orientierung des Denkens | 626 |
35.2.2 Gesundheitspolitische Bewegung | 627 |
35.2.3 Therapeutische Praxis | 627 |
35.2.4 Wissenschaftsbereich | 628 |
35.3 Entwicklung gemeindenaher Versorgung | 628 |
35.4 Prinzipien gemeindenaher Versorgung | 629 |
35.4.1 Deinstitutionalisierung | 629 |
35.4.2 Sektorisierung | 631 |
35.4.3 Kontinuität und Koordination | 632 |
35.4.4 Orientierung an Bedürfnissen | 633 |
35.4.5 Prävention | 634 |
35.5 Versorgungsinstitutionen | 635 |
35.5.1 Stationäre Einrichtungen | 635 |
35.5.2 Teilstationäre Einrichtungen | 636 |
35.5.3 Ambulante Einrichtungen | 637 |
35.5.4 Komplementäre Einrichtungen | 639 |
35.6 Effektivität gemeindenaher Versorgungssysteme | 641 |
Literatur | 642 |
36 Forensische Psychiatrie | 644 |
36.1 Aufgabenbereiche und Grundsätzliches | 644 |
36.1.1 Unterschiedliche Denk- und Arbeitsweisen von Medizin und Rechtswissenschaft, Stellung, Rechte und Pflichten des Gutachters | 644 |
36.2 Technik der Gutachtenerstellung | 645 |
36.3 Strafrecht | 647 |
36.3.1 Sinn und Zweck des Strafrechts | 647 |
36.3.2 Schuldfähigkeit | 647 |
36.3.3 Forensisch-psychiatrische Prognose | 650 |
36.3.4 Strafen und Maßregeln, forensisch-psychiatrische Therapie | 652 |
36.3.5 Spezielle strafrechtliche Fragestellungen | 653 |
36.4 Beurteilung Jugendlicher und Heranwachsender | 654 |
36.5 Zivilrecht | 655 |
36.5.1 Geschäftsfähigkeit | 655 |
36.5.2 Testierfähigkeit | 656 |
36.5.3 Eherechtliche Fragen | 656 |
36.6 Betreuungsrecht | 657 |
36.6.1 Voraussetzungen der Betreuung | 657 |
36.6.2 Aufgaben des Betreuers, Einwilligungsvorbehalt | 658 |
36.6.3 Aufhebung der Betreuung und einstweilige Anordnung | 659 |
36.7 Unterbringungsrecht der Länder | 659 |
36.8 Sozialrecht | 660 |
36.8.1 Sozialrechtliche Schlüsselbegriffe | 660 |
36.8.2 Soziales Entschädigungsrecht | 662 |
36.9 Rechtsgrundlagen in Österreich | 662 |
36.9.1 Strafrecht | 662 |
36.9.2 Zivilrecht | 663 |
36.10 Rechtsgrundlagen in der Schweiz | 665 |
36.10.1 Strafrecht | 665 |
36.10.2 Zivilrecht | 666 |
36.11 Forensische Therapie: Die Behandlung psychischgestörter Rechtsbrecher | 668 |
Literatur | 672 |
37 Gerontopsychiatrie | 674 |
37.1 Einleitung | 674 |
37.2 Depressive Syndrome im Alter | 676 |
37.2.1 Epidemiologie | 676 |
37.2.2 Definition und Deskription | 678 |
37.2.3 Prognose | 680 |
37.2.4 Therapie | 682 |
37.3 Schizophrenie und wahnhafte Störungen | 684 |
37.3.1 Definition und Deskription | 684 |
37.3.2 Prognose | 686 |
37.3.3 Therapie | 686 |
37.4 Angsterkrankungen im Alter | 687 |
37.4.1 Definition und Deskription | 687 |
37.4.2 Epidemiologie der Angsterkrankungen im Alter | 688 |
37.4.3 Klinisches Erscheinungsbild und Diagnose bei Angsterkrankungen Älterer | 689 |
37.4.4 Therapiemöglichkeiten | 691 |
37.5 Suchterkrankungen im Alter | 691 |
37.5.1 Epidemiologie von Abhängigkeiten im Alter | 692 |
37.5.2 Physiologische Veränderungen im Alter, Komplikationen | 694 |
37.5.3 Assessment, Screening, Diagnose bei Alkoholabhängigkeit | 694 |
37.5.4 Behandlungsformen bei Alkoholabhängigkeit Älterer | 695 |
37.5.5 Benzodiazepinabhängigkeit | 696 |
37.5.6 Klinik und Therapie der Benzodiazepinabhängigkeit | 696 |
37.6 Institutionelle Verankerung der Gerontopsychiatrie | 697 |
37.6.1 Rahmenbedingungen | 697 |
37.6.2 Institutionen | 698 |
Literatur | 701 |
38 Psychosomatische Medizin einschließlich Grundzüge der Neurosenlehre | 706 |
38.1 Psychosomatische Medizin | 706 |
38.2 Grundzüge der Neurosenlehre | 711 |
38.2.1 Psychodynamische (tiefenpsychologische) Grundbegriffe | 712 |
38.2.2 Wiederbelebte Konflikte und Symptomentstehung | 715 |
38.2.3 Neurotisches Symptom und Charakter | 716 |
38.2.4 Objektbeziehungspsychologie (struktureller oder Entwicklungsschaden) | 717 |
Literatur | 719 |
39 Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie | 720 |
39.1 Geschichtliche Hintergründe | 720 |
39.2 Entwicklung und Störungen in der Entwicklung | 720 |
39.3 Diagnostik | 723 |
39.3.1 Körperliche Diagnostik | 723 |
39.3.2 Psychologische Diagnostik | 723 |
39.3.3 Familie und soziales Umfeld | 724 |
39.4 Psychotherapie | 725 |
39.5 Psychopharmakotherapie im Kindes- und Jugendalter | 726 |
39.6 Kinder- und Jugendpsychiatrie: juristische Aspekte | 728 |
Literatur | 729 |
40 Konsiliar- und Liaisonpsychiatrieund -psychosomatik | 730 |
40.1 Einleitung | 730 |
40.2 Differenzielle Profile der psychiatrischen und psychosomatischen C/L-Tätigkeit | 731 |
40.3 Definition | 733 |
40.4 Geschichte der Konsiliarpsychiatrie und -psychosomatik | 733 |
40.5 Qualifikation des Konsiliar- und Liaisonpsychiaters | 734 |
40.6 Problembereiche der K/L-Psychiatrie und -Psychosomatik | 736 |
40.7 Epidemiologie psychischer Komorbidität im Allgemeinkrankenhaus | 737 |
40.8 Praxis der C/L-Tätigkeit | 738 |
40.9 Systemrelevanz der psychiatrischen und psychosomatischenC/L-Dienste im Gesundheitssektor | 740 |
Literatur | 741 |
Teil E Spezielle Aspekte | 744 |
41 Therapie- und verlaufsrelevante Faktoren psychischer Störungen | 746 |
41.1 Compliance | 746 |
41.2 Soziale Faktoren | 750 |
41.2.1 Lebensereignisse | 750 |
41.2.2 Soziales Netzwerk, soziale Unterstützung, soziale Anpassung | 751 |
41.2.3 Expressed Emotion | 753 |
41.3 Ressourcen | 754 |
41.4 Persönlichkeit und prämorbide Persönlichkeit | 757 |
Literatur | 758 |
42 Rehabilitation psychischer undpsychosomatischer Erkrankungen | 762 |
42.1 Einleitung | 762 |
42.2 Sozialmedizinische und sozialrechtliche Aspekte | 763 |
42.3 Besonderheiten in der stationären psychosomatischen Rehabilitation | 766 |
42.4 Behandlungskonzepte in der stationärenpsychosomatischen Rehabilitation | 767 |
42.5 Nachsorge | 771 |
Literatur | 772 |
43 Psychische und psychosomatische Erkrankungen in der Arbeitswelt | 774 |
43.1 Psychische Gesundheit und Arbeit | 774 |
43.2 Zur Bedeutung psychischer und psychosomatischer Erkrankungen | 774 |
43.3 Entwicklungen in der «Arbeitsgesellschaft» | 775 |
43.4 Die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt | 777 |
43.5 Ätiologische Konzepte der Psychiatrie, Psychosomatikund Psychotherapie | 779 |
43.6 Burn-out, Mobbing und Posttraumatische Belastungsstörung | 779 |
43.7 Prävention und Rehabilitation in der Arbeitswelt | 781 |
43.8 Betriebliches Gesundheitsmanagement | 783 |
Literatur | 786 |
44 Mortalität und Suizidalitätbei psychisch kranken Menschen | 790 |
44.1 Mortalität | 790 |
44.1.1 Mortalität und spezifische Behandlung | 791 |
44.1.1.1 Lithium und Mortalitätsrisiko | 792 |
44.1.2 Einflussgröße Arzt | 792 |
44.1.3 Einflussgröße Patient | 794 |
44.1.4 Einflussgröße Behandlungssetting | 794 |
44.2 Suizidbedingte Mortalität | 795 |
44.3 Suizidale Handlungen | 796 |
44.4 Suizidalität und psychische Erkrankungen | 797 |
44.4.1 Diagnosenverteilung | 798 |
44.4.1.1 Schizophrenie | 798 |
44.4.1.2 Alkoholismus | 798 |
44.4.1.3 Depression | 799 |
44.4.2 Neurobiologische Faktoren | 800 |
44.4.3 Risikofaktoren für Suizid | 800 |
44.5 Erkennen von Suizidalität | 801 |
44.6 Vorgehen bei Suizidalität und Behandlungsrichtlinien | 804 |
Literatur | 809 |
45 Ethik in der Psychiatrie | 812 |
45.1 Ethische Prinzipien ärztlichen Handelns | 812 |
45.1.1 Aufklärung | 813 |
45.1.2 Einschränkung der Autonomie durch psychische Krankheit | 814 |
45.1.3 Einwilligungsfähigkeit | 815 |
45.1.4 Bedeutung ethischer Prinzipien im ärztlichen Alltag | 815 |
45.2 Psychiatrie im Nationalsozialismus | 816 |
45.3 Beispiele aus der alltäglichen Praxis | 818 |
45.3.1 Ablehnung notwendiger Behandlung | 818 |
45.3.2 Späthyperkinesen | 819 |
45.3.3 Umgang mit Arzneimitteln | 820 |
45.3.4 Interessenkonflikte | 822 |
45.3.5 Psychotherapie | 822 |
45.3.6 Konsequenzen: Verfahren zum Umgang mit ethischen Problemen | 823 |
Literatur | 824 |
46 Qualitätsmanagement in Psychiatrie und Psychotherapie | 828 |
46.1 Einleitung | 828 |
46.2 Rahmenbedingungen von Qualitätsmanagement | 828 |
46.3 Die industrielle Tradition von Konzeptendes Qualitätsmanagements | 829 |
46.4 Entwicklung im Gesundheitswesen | 830 |
46.5 Konzepte des Qualitätsmanagements | 831 |
46.5.1 Qualität und ihre Dimensionen | 831 |
46.5.2 Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement | 833 |
46.5.3 Messmethoden im Qualitätsmanagement | 836 |
46.5.4 Umsetzung von Qualitätsmanagement | 837 |
46.5.5 Zertifizierungsmaßnahmen | 839 |
46.6 Praxisbeispiele zur Qualitätssicherung und zum Qualitätsmanagement | 840 |
46.7 Ausblick | 842 |
Literatur | 842 |
47 Migranten und transkulturelle Psychiatrie | 844 |
47.1 Migration und psychische Gesundheit | 844 |
47.1.1 Migrantengruppen | 844 |
47.1.2 Migrationsbelastungen | 845 |
47.1.2.1 Allgemeine Migrationsbelastungen | 845 |
47.1.2.2 Besondere Migrationsbelastungen für Flüchtlinge | 846 |
47.1.3 Psychische Erkrankungen bei Migranten | 847 |
47.1.4 Kulturell bedingte Symptomvarianten psychischer Erkrankungen und Verhaltensmuster | 848 |
47.1.5 Migranten in der psychiatrischen Versorgung | 849 |
47.1.6 Rechtliche Aspekte in der Versorgung von Migranten | 850 |
47.2 Transkulturelle Psychiatrie | 851 |
47.2.1 Interkulturelle Kompetenz | 852 |
47.2.2 Diagnostik | 852 |
47.2.3 Einsatz von Dolmetschern | 853 |
47.2.4 Interaktionsspezifika und klinische Herausforderungen | 854 |
Literatur | 857 |
48 Evidenzbasierte Psychiatrie und Psychotherapie | 860 |
48.1 Einleitung | 860 |
48.2 Geschichte der Evidenzbasierten Medizin | 861 |
48.3 Die fünf Schritte der Evidenzbasierten Medizin | 862 |
48.3.1 Erster Schritt: Formulierung der Fragestellung | 862 |
48.3.2 Zweiter Schritt: Ermittlung der besten Evidenz | 863 |
48.3.3 Dritter Schritt: Kritische Bewertung der aufgefundenen Evidenz | 867 |
48.3.4 Vierter Schritt: Integration der Evidenz mit klinischer Expertise und Patientenpräferenzen | 871 |
48.3.5 Fünfter Schritt: Evaluation des Vorgehens | 872 |
48.4 Evidenzbasierte Medizin in der Praxis | 872 |
Literatur | 874 |
49 Wirksamkeitsnachweis bei Therapie inPsychiatrie, Klinischer Psychologieund Psychotherapie | 876 |
49.1 Wissenschaftstheoretische Vorbemerkungen | 876 |
49.2 Unterschiedliche Aspekte der Wirksamkeit | 877 |
49.2.1 Multimodalität der Wirksamkeit | 877 |
49.2.2 Unerwünschte Wirkung | 879 |
49.2.3 Formale Wirksamkeitsbeurteilung | 880 |
49.2.4 Klinische Bedeutsamkeit und statistische Signifikanz der Wirksamkeit | 881 |
49.2.5 Wirksamkeit in Abhängigkeit von der Zeitachse(Prozess- / Erfolgsforschung, Katamnese) | 881 |
49.2.6 Wirksamkeit und Vergleichsmaßstab | 882 |
49.2.7 Wirksamkeit unter finanzieller Perspektive: Effizienz | 882 |
49.2.8 Patientenzufriedenheit als indirekte Wirksamkeitsbeurteilung | 883 |
49.2.9 Wirksamkeit unter Praxisbedingungen: Praxisbewährung, Phase-IV,Drug monitoring | 883 |
49.3 Wirksamkeit als Ergebnis unterschiedlicher Studien | 883 |
49.3.1 Wirksamkeit und ihr Stellenwert im Forschungsprozess | 884 |
49.3.2 Metaanalysen als formalisierte Synopsis von Wirksamkeitsstudien | 884 |
49.3.3 Normative Verfahren: Kriterienkataloge, Behandlungsrichtlinien | 886 |
49.3.3.1 Kriterienkataloge | 886 |
49.3.3.2 Behandlungsleitlinien | 886 |
49.4 Ausblick | 887 |
Literatur | 888 |
50 Psychotherapeutische Ausbildung und Supervision | 890 |
50.1 Ärztliche Fachpsychotherapie | 891 |
50.2 Berufsbegleitende psychotherapeutische Weiterbildung | 894 |
50.3 Balint-Gruppen und andere Supervisionsformen | 895 |
Literatur | 896 |
Weiterführende Literatur | 898 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 906 |
Sachregister | 910 |