Sie sind hier
E-Book

Der Kausalitätsbegriff David Humes

AutorAndre Käswurm
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2002
Seitenanzahl20 Seiten
ISBN9783638153874
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1.3, Universität Potsdam (Philosophie), Veranstaltung: David Hume - Untersuchung über den menschlichen Verstand, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beinhaltet eine Auseinandersetzung mit dem Kausalitätsbegriff David Humes. Um eine grundlegende Analyse zu gewährleisten, habe ich im ersten Abschnitt zunächst 'Hume´s Fork' als Einstieg gewählt. Sicherlich ist dieser erste Abschnitt bezüglich des Kausalitätsprinzips in vieler Hinsicht argumentierbar, doch muss er aufgrund der räumlichen Beschränkung dieser Hausarbeit natürlich minimierter ausfallen. Der zweite Abschnitt beschäftigt sich mit dem 'Uniformitätsprinzip'. Er beinhaltet erstmals Humes Skepsis gegenüber a priorischen Verstandesschlüssen und verdeutlicht, warum dem Prinzip der Gewohnheit in Humes Philosophie eine so eminente Bedeutung beigemessen wird. Dieser Abschnitt kann wiederum als Basis für den dritten verstanden werden, denn sein Ende leitet direkt in die konstante Verflechtung der Objekte über. Nach dem negativen Befund Humes, dass unser Geist in den außenweltlichen Objekten als solchen keinen Anhaltspunkt für einen Kausalitätsschluss finden kann, schließt sich im darauffolgenden Abschnitt Humes Notwendigkeitsbegriff an. Erst dieser versetzt Hume in die Lage, eine befriedigende Kausalitätsdefinition zu liefern. Im vierten Abschnitt habe ich außerdem einen kurzen Teil über die Humesche Widerlegung der metaphysischen Maxime angefügt. Im letzten Teil gehe ich auf einige Problematisierungen bezüglich Humes Kausalitätsdefinition ein. Auch dieser Abschnitt kann aufgrund der räumlichen Begrenzung nur ansatzweise vervollständigt werden. Im Schlusskapitel werden dann die wichtigsten Ergebnisse dieser Arbeit zusammengefasst. Die Zitate sind sowohl aus dem Treatise, wie aus der Enquiry entnommen. Die Verflechtung beider Zitatquellen belegt meiner Ansicht nach, dass Humes Position in beiden Werken in den grundsätzlichen philosophischen Fragen übereinstimmt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Der Begriff des Skeptizismus

E-Book Der Begriff des Skeptizismus
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF

Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge?  Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...