Inhalt | 6 |
Einleitung | 10 |
1. Vorbemerkung | 10 |
2. Zu diesem Band | 12 |
3. Kurzzusammenfassungen | 14 |
Literatur | 17 |
Historische Forschungsstränge der Schulbuchforschung und aktuelle Beispiele empirischer Schulbuchwirkungsforschung1 | 20 |
1. Einleitung | 20 |
2. Zur Geschichte und zu den Forschungsansätzen der Schulbuchforschung | 21 |
3. Aktuelle Ansätze empirisch basierter Schulbuchwirkungsforschung | 26 |
4. Anwendungen von Lehr-Lern-Theorien zur Verbesserung der Qualität ausgewählter Schulbuchelemente | 35 |
5. Fazit | 38 |
Literatur | 40 |
Erwartungen an, Erfahrungen mit und Wirkungen von Geschichtsschulbüchern – empirische Befunde | 44 |
1. Vorbemerkung | 44 |
2. „Das Geschichtsbewusstsein Jugendlicher“ in Deutschland | 45 |
3. „Youth and History“ in Europa | 49 |
4. „Schulbuchverständnis und Reflexionsprozesse im Geschichtsunterricht“ in deutschsprachigen Schulen | 54 |
5. Schulbuchbearbeitung im Experiment des Schulbuchvergleichs | 60 |
6. Schlussbemerkung | 63 |
Literatur | 65 |
„Ich mag es, wenn ich noch selbst überlegen kann.“ – Schulbuchillustration, Leerstellen und kindliches Bildinteresse | 68 |
1. Einleitung | 68 |
2. Zur Funktion von Schulbuchillustrationen | 69 |
3. Differenzerleben und Leerstellen | 73 |
4. Kindliches Bildinteresse | 77 |
5. Schulbuchillustration als didaktische Herausforderung | 80 |
Literatur | 81 |
Rezeptive Sprachfähigkeit und Bildungssprache – Anforderungen in Unterrichtsmaterialien | 84 |
1. Forschungskontext | 84 |
2. Bildungssprachliche Fähigkeiten | 87 |
3. Exemplarische Analyse eines Arbeitsblattes | 89 |
4. Plädoyer für sprachlich reflektierte Unterrichtsmaterialien | 97 |
Literatur | 98 |
Schulbuch und neue Medien im Unterricht: Theorie und empirische Forschung zur Hybridisierung und Komplementarität | 102 |
1. Schulbuchnutzungsformen und Schulbuchqualität | 102 |
2. Die theoretischen Funktionen von Schulbüchern und neuen Medien im Unterricht | 104 |
3. Evidenz: Effekte und Wirkungsmuster hybrider Lernumgebungen | 106 |
4. Prinzipien hybrider und komplementärer Nutzungsmuster | 108 |
5. Zusammenfassende Perspektiven einer forschungsbezogenen Schulbuchentwicklung | 109 |
Literatur | 110 |
Wie wählen Schülerinnen und Schüler Schulbuchinhalte aus? Ergebnisse zur selbstständigen Nutzung von Mathematikschulbüchern | 114 |
1. Einleitung | 114 |
2. Theoretischer Rahmen | 115 |
3. Forschungsdesign | 118 |
4. Implikationen und Fazit | 127 |
Literatur | 130 |
Lehrwerke für den Englischunterricht – ein Beitrag zur Professionalisierung von Englischlehrerinnen und -lehrern | 132 |
1. Professionswissen als ein Aspekt der Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern | 132 |
2. Lehrwerke als ein Potenzial für die professionelle Entwicklung | 135 |
3. Ausblick | 138 |
Literatur | 138 |
Zur Verwendung von Argumentationsmustern in Schulbüchern für die gymnasiale Oberstufe | 142 |
1. Vorbemerkung | 142 |
2. Vorstellung des Gesamtprojektes | 143 |
3. Religionspädagogische Spezifika | 145 |
4. Theoretischer Rahmen | 146 |
5. Erste Ergebnisse der Schulbuchanalyse | 149 |
6. Fazit und weitere Forschung | 161 |
Literatur | 162 |
Konzeptualisierungen von Kompetenz im Bereich des literarischen Lernens in den Lehrwerken deutsch.punkt und Deutschbuch für die 10. Klasse | 164 |
1. Forschungsstand zur Untersuchung von Lehrwerken und Lernaufgaben nach PISA | 165 |
2. Konzeptualisierungen von Kompetenz im Umgang mit erzählender Literatur | 166 |
3. Fazit | 176 |
Literatur | 178 |
Begleitforschung als ein Instrument zur inhaltlichen Qualitätssicherung in der Lehrmittelentwicklung „Mathematik 1 bis 3, Sekundarstufe I“ | 180 |
1. Einleitung | 180 |
2. Konzeptionelle und nutzungsbasierte Qualitätsansprüche an Lehrmittel | 182 |
3. Instrumente zur inhaltlichen Qualitätssicherung in der Lehrmittelentwicklung | 186 |
4. Begleitforschung als Instrument zur Qualitätssicherung | 189 |
5. Nutzen der Begleitforschung für die Lehrmittelentwicklung | 195 |
Literatur | 198 |
LEVANTO – Ein Tool zur praxisorientierten Schulbuchevaluation | 200 |
1. Einleitung | 200 |
2. Beurteilungskriterien | 201 |
3. Konzeptionelle Überlegungen zum Design | 203 |
4. Zentrale Charakteristika des Tools | 203 |
5. Bisherige Erfahrungen | 212 |
6. Grenzen von LEVANTO | 213 |
7. Weiterentwicklung | 213 |
Literatur | 214 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 216 |