Inhaltsverzeichnis | 6 |
Widmung und Dank | 8 |
1. Alarmglocken läuten | 10 |
1.1 Profitinteressen der Wirtschaft bestimmen das Bildungssystem | 10 |
1.2 Was mit »Delfin 4« nicht erfasst und gefördert wird | 11 |
1.3 Die Pädagogenangst vor dem Kontrollverlust | 14 |
1.4 Konsequenzen aus einer unzureichenden Sprachförderung | 15 |
1.5 Mit der Fantasie der Kinder ihre Lust am Erzählen wecken | 16 |
2. Die ganzheitliche theatrale Sprachförderung | 17 |
2.1 Der Blick auf die Besonderheiten jedes Kindes | 17 |
2.2 Die körpersprachlichen Signale der Kinder entdecken | 18 |
2.3 Den Alltag aus ungewohnter Perspektive betrachten | 19 |
2.4 Abenteuergeschichten erfinden | 20 |
2.5 Freies Erzählen auf eine Präsentation hin | 20 |
3. Eine »Erzählwerkstatt« wird eingerichtet | 22 |
3.1 Voraussetzungen in der Kita | 22 |
3.2 Das erste Treffen: Die Kinder kommen in Erzähllaune | 25 |
3.3 Das zweite Treffen: Die Geschichte entsteht | 28 |
3.4 Das dritte Treffen: Die Hauptfigur wird eingeführt | 33 |
3.5 Das vierte Treffen: Die Geschichte wird zur Abenteuerreise | 36 |
3.6 Das fünfte Treffen: Die Spielerzählung ergänzt die Verbalerzählung | 37 |
3.7 Das sechste Treffen: Die Reise findet ihr glückliches Ende | 38 |
3.8 Das siebte Treffen: Die Geschichte wird geordnet und ausgestattet | 39 |
3.9 Das achte Treffen: Experimente mit den Stimmen | 39 |
3.10 Das neunte Treffen: Die Generalprobe | 41 |
3.11 Das zehnte Treffen: Die Aufführung | 41 |
3.12 Nachbetrachtung: Was bringt die »Erzählwerkstatt« den Kindern? | 43 |
4. Von der Idee zur gemeinsam erzählten Geschichte | 46 |
4.1 Anlässe für Geschichten finden | 46 |
4.2 Von der Idee zur Geschichte | 47 |
4.3 Bauplan (Dramaturgie) für Erzählgeschichten | 49 |
4.4 Besonderheiten in Erzählgeschichten für 4- bis 6-Jährige | 52 |
4.5 Bilderbücher und Märchen erweitern | 53 |
4.6 Biografisieren von Figuren | 54 |
4.7 Drei exemplarische Rahmengeschichten zum Ausgestalten | 55 |
4.8 Nachbemerkung | 61 |
5. Der Erzählprozess | 62 |
5.1 Voraussetzungen für einen gelingenden Erzählprozess | 62 |
5.2 Mit Fragetechniken Kinder zum Erzählen bringen | 63 |
5.3 Drei Erzählebenen für Vorschulkinder | 67 |
5.4 Spannendes Erzählen | 69 |
5.5 Erzähltechniken | 70 |
6. Bilderbücher als Produkte der »Erzählwerkstätten« | 73 |
6.1 Der Erzählprozess mit Orientierung auf ein Endprodukt | 73 |
6.2 Mehrsprachige Erzählprodukte | 79 |
7. Die effektivste Form der Sprachförderung: Theaterspielen | 82 |
7.1 Rollenspiel – Texttheater – Improvisationstheater | 82 |
7.2 Improvisationstheater mit Vorschulkindern | 93 |
7.3 Wenn Proben stocken … | 121 |
7.4 Folgerungen | 131 |
7.5 Spielvorlagen | 140 |
8. Nachwort | 156 |
8.1 Perspektiven im einschränkenden Lernumfeld Kindertagesstätte | 156 |
8.2 Was uns bei unserer Arbeit weiterhin antreibt, ist … | 157 |
Literatur, die uns auf- bzw. anregte | 158 |
Anhang | 159 |
Drei exemplarische Rahmengeschichten | 159 |
Bilderbuch »Angler Tom und der Wikingerschatz« | 162 |
Bilderbuch »Wie die Fliege, die Maus und die Schnecke ein Winterversteck fanden« | 178 |
Theateraufführung mit 4- bis 6-Jährigen in der»Jugendkunstschule Unna« | 189 |
Bauanleitung für einen »Fernseher« | 191 |
Bauanleitung für einen Schattenspielrahmen | 192 |