Sie sind hier
E-Book

Die Rezeption der preußischen Königskrönung von 1701 in der Historiographie und Erinnerungskultur des 19. und 20. Jahrhunderts

AutorAndreas Thum
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl34 Seiten
ISBN9783656241935
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Königskrönung des brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. legte den Grundstein für den Aufstieg Preußens zur Großmacht. Vielen Historikern gilt der 18. Januar 1701 als Epochentag, der den Beginn der preußischen Geschichte markiere. Zugleich aber ist die historische Bewertung der Krönung und ihres Zustandekommens seit dem 18. Jahrhundert einem stetigen Wandel unterworfen. Noch ambivalenter war lange Zeit die Beurteilung Friedrichs III./I., dessen Wahrnehmung sich häufig auf seine Position als erster König beschränkt. Im ersten Teil dieser Arbeit soll die Rezeption der preußischen Königskrönung in der deutschsprachigen bzw. der bundesrepublikanischen Historiographie untersucht werden. Ein Schwerpunkt der Analyse liegt dabei auf dem 19. Jahrhundert, in dem sich die Geschichtsschreibung als Wissenschaft etablierte und einflussreiche Werke über das preußische Königreich hervorbrachte. Als weiterer Schwerpunkt und Vergleichszeitraum wurde die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts bis zum Krönungsjubiläum 2001 gewählt, da sich im Rahmen der 'Preußenjahre' 1981 und 2001 zahlreiche Historiker und Publizisten mit der Königskrönung befassten. Neben ausgewählten Standardwerken sollen bei der Untersuchung auch populäre Darstellungen berücksichtigt werden. Nicht eingegangen werden kann auf internationale Forschungspublikationen und Veröffentlichungen aus der DDR, da dies den Rahmen der Arbeit sprengen würde. Ziel der Analyse ist die Herausarbeitung und Darstellung historiographischer Tendenzen und Entwicklungen in Bezug auf die Bewertung der Königskrönung. Im zweiten Teil der Arbeit soll die Rezeption der Rangerhöhung in der deutschen Erinnerungskultur am Beispiel exemplarischer Jahrestage der Königskrönung im 19. und 20. Jahrhundert behandelt werden. Von besonderem Interesse ist dabei die Frage, welche Kriterien und Funktionen eines Erinnerungsortes die Krönung im jeweiligen Zeitraum erfüllte. Am Ende der diachronen Untersuchung wird die Überlegung stehen, ob die Königsberger Königskrönung von 1701 in der heutigen Zeit überhaupt noch als Erinnerungsort gelten kann. [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges - Geschichte

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Rassenwahn und Teufelsglaube

E-Book Rassenwahn und Teufelsglaube
Format: PDF

Am Anfang stand die Geschichte von den "Zigeunerbesen". Sie ereignete sich vor einigen Jahren im Emsland. Hier stellten Kaufleute Besen in die Türen und Fenster ihrer Geschäfte, um "Zigeuner" vom…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...