Inhalt | 5 |
Vorwort | 8 |
I. Die Macht der Parlamente: Natur und Relevanz des Problems | 9 |
1 Zur Fragestellung | 9 |
2 Der forschungslogische Kontext | 10 |
3 Der Forschungsstand | 11 |
3.1 Die Erforschung der Parlamentsfunktionen | 11 |
3.2 Profile und Effekte der Parlamentsstrukturen | 12 |
3.3 Demokratie und Performanz: zentrale Erträge der Forschung | 13 |
3.4 Parlamentarische Macht und Performanz: ein Forschungsfeld mit Zukunft | 15 |
4 Aufbau und Methodik der Studie | 16 |
II. Parlamentarische Macht und Performanz: der theoretische Zugriff | 19 |
1 Profile parlamentarischer Macht: der typologische Ausgangspunkt | 19 |
1.1 Die Typen parlamentarischer Macht: terminologische Präliminarien | 19 |
1.2 Die Indikatoren parlamentarischer Macht: Parlamentsfunktionen im Aufriss | 21 |
1.3 Parlamentsfunktionen und parlamentarische Macht: Synopse | 23 |
2 Parlamentarische Macht und Systemperformanz: konkurrierende Theorien | 25 |
2.1 Der theoretische Ausgangspunkt: vier mögliche Szenarien | 25 |
2.2 Maximale Parlamentsmacht bringt optimale Systemperformanz | 27 |
2.3 Stark begrenzte Parlamentsmacht bringt optimale Systemperformanz | 29 |
2.4 Ausgewogene Parlamentsmacht bringt optimale Systemperformanz | 32 |
2.5 Parlamentsmacht ist für die Systemperformanz unerheblich | 34 |
3 Die theoretische Quintessenz: Zusammenfassung | 37 |
III. Die alten Demokratien der Welt: der Gegenstand | 39 |
1 Die alten Demokratien der Welt: Auswahlkriterien | 39 |
1.1 Der Ausgangspunkt: Robert A. Dahls polyarchisches Minimum als Basis | 39 |
1.2 Die Messung der Demokratie: moderne Konzepte im Vergleich | 40 |
1.3 Spezifika alter Demokratien: die Auswahlkriterien der Studie | 44 |
2 Dreiundzwanzig alte Demokratien: Systemprofile im Überblick | 46 |
2.1 Die Fallauswahl und ihre Begründung | 46 |
2.2 Die Systemprofile im Überblick | 51 |
IV. Profile parlamentarischer Macht: die Fallbeispiele im Vergleich | 58 |
1 Parlamentsfunktionen als Machtindikatoren: der methodische Zugriff | 58 |
2 Parlamente und Amtsträgerwahl: die Kreationsfunktion im Vergleich | 62 |
2.1 Die Wahl des Regierungschefs | 62 |
2.2 Die Wahl der übrigen Regierungsmitglieder | 66 |
2.3 Regierungsbildung in der Zusammenschau | 71 |
2.4 Die Wahl des Staatsoberhaupts | 72 |
2.5 Die Wahl von Richtern | 75 |
2.6 Die Wahl sonstiger Amtsträger | 78 |
2.7 Zusammenfassung | 81 |
3 Parlamente als Legislativorgane: zur Bedeutung der Gesetzgebungsfunktion | 84 |
3.1 Das legislative Initiativpotential der Parlamente | 84 |
3.2 Das legislative Gestaltungsfeld der Parlamente | 89 |
3.3 Die legislative Gestaltungsautonomie der Parlamente | 93 |
3.4 Die legislative Gestaltungsfähigkeit der Parlamente | 98 |
3.5 Zusammenfassung | 101 |
4 Die Überwachungsleistung von Parlamenten: zur Kontrollfunktion | 103 |
4.1 Die parlamentarische Abwahl der Regierung | 104 |
4.2 Die begleitende parlamentarische Kontrolle der Regierung | 109 |
4.3 Die parlamentarische Kontrolle der Regierung in der Zusammenschau | 113 |
4.4 Die parlamentarische Kontrolle des Staatsoberhaupts | 114 |
4.5 Die parlamentarische Kontrolle von Richtern | 118 |
4.6 Die parlamentarische Kontrolle sonstiger Amtsträger | 121 |
4.7 Zusammenfassung | 124 |
5 Parlamente und Gesellschaft: Repräsentations- und Kommunikationsfunktion | 127 |
5.1 Formale Grundlagen parlamentarischer Repräsentation | 127 |
5.2 Das faktische Profil parlamentarischer Repräsentation und Kommunikation | 130 |
5.3 Zusammenfassung | 134 |
6 Gesamtprofile parlamentarischer Macht: ein systematischer Vergleich | 137 |
V. Parlamentsorganisation und Macht: Effekte der Strukturen | 140 |
1 Die Muster parlamentarischer Organisation: der typologische Zugriff | 140 |
2 Zwischen Klein- und Großorganisation: die Relevanz der Parlamentsgröße | 142 |
3 Feste Wahlperiode vs. vorzeitige Auflösung: variable Bestandsgarantie | 146 |
4 Zwischen Uni- und Bikameralismus: die Effekte der Parlamentsstrukturen | 150 |
5 Zwischen Rede- und Arbeitsparlament: Effekte parlamentarischer Prozessmuster | 154 |
6 Parlamentsorganisation und Machtprofile: vergleichende Synopse | 160 |
VI. Parlamentsmacht und Politisches System: die Rolle des Kontexts | 163 |
1 Die Kontextvariablen: zur Einführung | 163 |
2 Zwischen Konkurrenz und Konkordanz: zur Rolle des Demokratietyps | 166 |
3 Zwischen Parlamentarismus und Präsidentialismus: Faktor ‚ Regierungssystem’ | 171 |
4 Judicial review: verfassungsgerichtliche Kontrolle als rechtlicher Faktor | 175 |
5 Einheitsstaat und Bundesstaat: Effekte territorialer Organisation | 180 |
6 Politik und Plebiszit: Elemente direkter Demokratie und ihre Effekte | 184 |
7 Parteiensystem und Parlament: die Folgen politischer Organisationsmuster | 189 |
8 Die Rolle der Kontextvariablen: Zwischenbilanz | 194 |
VII. Parlamentsmacht und Systemperformanz: komplexe Zusammenhänge | 198 |
1 Indikatoren parlamentarischer Performanz: die Methodik | 198 |
2 Regierungsstabilität | 201 |
3 Sozioökonomischer Entwicklungsgrad | 205 |
4 Haushaltsdisziplin | 208 |
5 Öffentliche Parlamentsreputation | 212 |
6 Parlamentarische Macht und Systemperformanz: der Gesamtzusammenhang | 216 |
VIII. Zusammenfassung | 219 |
1 Die empirischen Ergebnisse in der Gesamtschau | 219 |
2 Die theoretischen Folgerungen | 222 |
3 Das ideale Parlament? Ein normativer Ausblick | 224 |
IX. Anhang | 228 |
1 Informationen zur Datengrundlage und zur Methodik | 228 |
1.1 Allgemeines zur Methodik der Erhebung und zur Konstruktion der Variablen | 228 |
1.2 Messung der Parlamentsfunktionen | 228 |
1.3 Einzelvariablen (hier sind nur erklärungsbedürftige Variablen aufgelistet) | 230 |
2 Variablenübersichten | 232 |
2.1 Funktionsvariablen | 232 |
2.2 Struktur- und Kontextvariablen | 236 |
2.3 Performanzvariablen | 237 |
3 Nicht im Text berücksichtigte tabellarische Übersichten | 238 |
4 Länderanhänge | 249 |
X. Bibliographie | 395 |