Sie sind hier
E-Book

Die Bilanzierung und Bewertung von Schulden auf Basis der internationalen Standards nach IAS/IFRS im Vergleich zum deutschen Handelsrecht

AutorStefanie Ehrlich
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl26 Seiten
ISBN9783640911677
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Fachhochschule Nordhausen, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Internationalisierung der Rechnungslegung gewannen internationale Rechnungslegungssysteme zunehmend an Bedeutung. In dieser Ausarbeitung werden die International Accounting Standards bzw. International Financial Reproting Standards und das deutsche Handelsrecht thematisiert. Dabei wird insbesondere auf die Bilanzierung und Bewertung von Schulden eingegangen. Das Ziel dieser Studienarbeit besteht darin, die Unterschiede der IAS/IFRS Rechnungslegung gegenüber des deutschem Handelsrechts in Bezug auf die Bilanzierung und Bewertung von Schulden aufzuzeigen. Zunächst wird im zweiten Abschnitt die Entwicklung der Rechnungslegung kurz dargestellt. Nachfolgend wird auf die Entstehung und den Aufbau der Rechnungslegung nach IAS/IFRS (Abschnitt 2.1) erläutert und deren Vorteile und Nachteile (Abschnitt 2.2) aufgeführt. Im folgenden Abschnitt 2.3 werden die wesentlichen Grundsätze und Bewertungsprinzipien des deutschen Handelsrechts definiert. Danach werden im Abschnitt 2.4 die jeweiligen Vorteile und Nachteile der Rechnungslegung nach dem deutschen Handelsrecht aufgeführt. Im Anschluss daran werden die maßgeblichen Unterschiede der beiden Rechnungslegungssysteme gegenübergestellt. Nachdem im zweiten Abschnitt die Rechnungslegungssysteme grundlegend erläutert wurden, wird nun im dritten Abschnitt die Bilanzierung und Bewertung der Schulden nach der IAS/IFRS Rechnungslegung behandelt. Darauffolgend wird im vierten Abschnitt auf die Bilanzierung und Bewertung der Schulden nach handelsrechtlichen Vorschriften eingegangen. Abschließend wird im fünften Abschnitt ein Vergleich der Rechnungssysteme in Bezug auf die Bilanzierung und Bewertung von Schulden vorgenommen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...