Inhalt | 8 |
1 Einleitung | 12 |
1.1 Arbeitsumgebungen | 12 |
1.2 Aufbau des Buches | 13 |
1.3 Internet-Link | 14 |
2 Theoretische Grundlagen | 16 |
2.1 Finite Elemente des elastischen Kontinuums -Verschiebungsansatz | 16 |
2.2 Beispiel einer FEM-Berechnung | 19 |
3 Arbeitsumgebung GPS | 22 |
3.1 Vorbereitung einer GPS-Analyse | 24 |
3.2 Die Materialbibliothek | 25 |
3.2.1 Anlegen einer neuen Materialfamilie | 26 |
3.2.2 Anlegen eines neuen Materials | 26 |
3.2.3 Sonstige Icons in der Material Library | 26 |
3.2.4 Übungsbeispiel Material Library | 26 |
3.2.5 Pfadeingabe für den neuen Materialkatalog | 29 |
3.2.6 Materialzuordnung | 31 |
3.3 Vorgangsweise bei der Berechnung | 32 |
3.3.1 Definition der gewünschten FEM-Analyse | 33 |
3.4 Einstiegsbeispiel für GPS | 34 |
3.4.1 Aufgabenbeschreibung | 34 |
3.4.2 Öffnen des Startmodells | 35 |
3.4.3 Auswahl des Analyseprozesses | 35 |
3.4.4 Randbedingungen zur Bauteillagerung | 35 |
3.5 Standardeinstellungen für GPS | 43 |
3.5.1 Spannungen in der Einheit MPa | 43 |
3.5.2 Generelle Standardeinstellungen von GPS | 44 |
3.5.3 Festlegen der Speichereinstellungen | 47 |
3.6 Der CATIA ELFINI Solver | 48 |
3.7 Möglichkeiten der Vernetzung | 49 |
3.7.1 Beam-Elemente (1D-Elemente) | 49 |
3.7.2 Schalenelemente (2D-Elemente) | 49 |
3.7.3 Tetraederelemente (3D-Elemente) | 50 |
3.8 Der Abaqus Solver | 50 |
4 Definition der Randbedingungen | 52 |
4.1 Bedingungen direkt auf Bauteilgeometrie | 53 |
4.1.1 Feste Einspannung | 54 |
4.1.2 Flächenloslager | 55 |
4.1.3 Erweiterte Bedingung (Allgemeine Definition) | 57 |
4.1.4 Isostatische Randbedingung | 60 |
4.2 Virtuelle Elemente | 60 |
4.2.1 Starres virtuelles Teil | 61 |
4.2.2 Bewegliches virtuelles Teil | 62 |
4.2.3 Virtuelles Kontaktteil | 63 |
4.2.4 Beispiel zur Anwendung virtueller Teile | 64 |
4.2.5 Virtuelles Teil mit starrer Feder | 73 |
4.2.6 Virtuelles Teil mit beweglicher Feder | 74 |
4.3 Randbedingungen über virtuelle Teile | 75 |
4.3.1 Loslager | 76 |
4.3.2 Gleitdrehpunkt | 76 |
4.3.3 Kugelgelenkverbindung | 77 |
4.3.4 Drehpunkt | 78 |
4.4 Zusammenfassende Übersicht | 78 |
4.5 Berücksichtigung von Bauteilsymmetrien | 79 |
4.5.1 Symmetrierandbedingung | 79 |
4.5.2 Periodizitätsbedingung | 80 |
5 Definition der Lasteinleitung | 84 |
5.1 Druck | 85 |
5.2 Verteilte Last | 86 |
5.3 Moment | 89 |
5.4 Lagerlast | 92 |
5.5 Importierte Kraft | 93 |
5.6 Importiertes Moment | 95 |
5.7 Streckenlast | 95 |
5.8 Flächenlast | 96 |
5.9 Körperkraft | 98 |
5.10 Dichte der Kraft | 99 |
5.11 Beschleunigung | 100 |
5.12 Rotation | 101 |
5.13 Erzwungene Verschiebung | 103 |
5.14 Temperaturfeld | 105 |
5.15 Zusammenfassende Übersicht | 110 |
6 Durchführung der Berechnungen | 112 |
6.1 Erster Rechenschritt | 112 |
6.2 Netzverfeinerung und weitere Berechnung | 114 |
6.3 Überprüfung der Genauigkeit | 116 |
6.4 Strategien bei der FEM-Analyse | 119 |
6.4.1 Qualitative Prüfung der Ergebnisse | 120 |
6.4.2 Variantenvergleich bei verfeinertem Netz | 120 |
6.4.3 Lokale Spannungsuntersuchungen | 120 |
6.5 Berechnungsmethoden im ELFINI-Solver | 120 |
6.5.1 Der Gauß-Algorithmus | 121 |
6.5.2 Das Gradientenverfahren | 121 |
6.6 Verfügbare FEM-Analysen | 122 |
6.6.1 Statischer Prozess | 122 |
6.6.2 Durch die Statik erzwungene Frequenzen | 123 |
6.6.3 Frequenzprozess | 124 |
6.6.4 Beulprozess | 134 |
6.6.5 Kombinierter Prozess | 139 |
6.6.6 Dynamische Schwingungsprozesse | 141 |
7 Auswertung der Ergebnisse | 146 |
7.1 Darstellung des Netzes | 146 |
7.2 Von-Mises-Vergleichsspannungen | 147 |
7.3 Darstellung der Verformungen | 151 |
7.4 Darstellung der Hauptspannungen | 153 |
7.4.1 Die Normalspannungshypothese | 155 |
7.4.2 Die Schubspannungshypothese | 155 |
7.4.3 Die Gestaltänderungsenergiehypothese | 155 |
7.5 Darstellung der Genauigkeit | 161 |
7.6 Analysetools | 162 |
7.6.1 Animieren | 162 |
7.6.2 Schnittebenenanalyse | 163 |
7.6.3 Maßstabsfaktor der Verformung | 163 |
7.6.4 Extremwert bei Bild | 164 |
7.6.5 Informationen | 164 |
7.6.6 Bildlayout | 165 |
7.7 Symbolleiste Analyseergebnisse | 166 |
7.7.1 Bericht der Basisanalyse | 167 |
7.7.2 Verbesserter Bericht | 167 |
7.7.3 Protokoll der Berechnungen | 169 |
7.7.4 Listenbericht | 169 |
7.8 Sensoren | 170 |
7.8.1 Reaktionssensor | 170 |
7.8.2 Globaler Sensor | 171 |
7.8.3 Lokaler Sensor | 172 |
7.8.4 Werte für Sensoren anzeigen | 174 |
8 Verfügbare Finite Elemente | 176 |
8.1 1D-Elemente (Balkenelemente) | 176 |
8.1.1 Vorgangsweise bei der Vernetzung | 176 |
8.1.2 Zuordnung von Eigenschaften | 177 |
8.1.3 Berechnung mit Balkenelementen | 181 |
8.2 2D-Elemente (Schalenelemente) | 182 |
8.2.1 Vorgangsweise bei der Vernetzung | 183 |
8.2.2 Zuordnung der Eigenschaften | 185 |
8.2.3 Berechnung mit Schalenelementen | 185 |
8.2.4 Definition veränderlicher Wandstärken | 186 |
8.3 Viereckige Schalenelemente (2D-Elemente) | 187 |
8.3.1 Vernetzung mit viereckigen Schalenelementen | 188 |
8.3.2 Qualität des Netzes überprüfen | 193 |
8.3.3 Netz editieren | 195 |
8.3.4 Berechnung mit Schalenelementen | 197 |
8.4 3D-Elemente (Tetraederelemente) | 199 |
8.4.1 Lineare Tetraederelemente (TE4) | 199 |
8.4.2 Das parabolische Tetraederelement (TE10) | 200 |
8.4.3 Unterschiede von TE4- und TE10-Elementen | 200 |
8.5 Hexaederelemente (3D-Elemente) | 201 |
8.6 Neuerungen in CATIA V5R14 | 204 |
8.6.1 Tetraeder Filler | 204 |
8.6.2 Erweiterte Möglichkeiten bei der Hexaedervernetzung | 210 |
9 Übungsbeispiele GPS | 222 |
9.1 Stahlplatte mit Bolzenverbindung | 222 |
9.2 Kipphebel | 228 |
9.3 Sicherungsring | 233 |
9.4 Optimierung eines Zylindergehäuses | 239 |
9.4.1 Konstruktionsvariante 1 | 239 |
9.4.2 Konstruktionsvariante 2 | 245 |
9.4.3 Konstruktionsvariante 3 | 247 |
9.4.4 Konstruktionsvariante 4 | 249 |
9.5 Vernetzung eines Zylinderkopfs mit dem Tetraeder-Filler | 251 |
9.6 Zahnradberechnung mit Hexaederelementen | 260 |
10 Baugruppenberechnung (GAS) | 266 |
10.1 Bedingungen in der Baugruppe | 266 |
10.1.1 Bedingungen im Assembly Design | 266 |
10.1.2 Analysis-Connection-Bedingung (Analyse allgemeiner Verbindung) | 267 |
10.2 Verbindungen zwischen zwei Teilen | 272 |
10.2.1 Eigenschaft der fixierten Verbindung | 272 |
10.2.2 Eigenschaft der Gleitverbindung | 274 |
10.2.3 Eigenschaft der Kontaktverbindung | 275 |
10.2.4 Eigenschaft der fixierten Federverbindung | 276 |
10.2.5 Eigenschaft der Presspassverbindung | 276 |
10.2.6 Eigenschaft der Schraubenverbindung | 277 |
10.3 Ferne Verbindungen | 278 |
10.3.1 Starre Verbindung | 278 |
10.3.2 Bewegliche Verbindung | 279 |
10.3.3 Verbindung mit virtuellem Festdrehen von Bolzen | 281 |
10.3.4 Verbindung mit virtuellem Festdrehen von Federbolzen | 282 |
10.3.5 Benutzerdefinierte Verbindung | 284 |
10.4 Schweißverbindungen | 286 |
10.4.1 Definition eines benutzerdefinierten Materials | 287 |
10.4.2 Die Punktschweißverbindung | 288 |
10.4.3 Nahtschweißverbindung | 291 |
10.5 Übersicht der Baugruppenverbindungen | 293 |
11 Übungsbeispiele zu Baugruppen | 296 |
11.1 Abtriebswelle mit Riemenscheibe | 296 |
11.2 Punktschweißverbindung | 309 |
11.3 Schweißnahtverbindung | 317 |
11.4 Kurbeltrieb eines Verbrennungsmotors | 323 |
11.5 Baugruppe mit unterschiedlichen finiten Elementen | 338 |
12 FEM-Berechnungen mit SIMULIA | 344 |
12.1 Fluent for CATIA | 344 |
12.1.1 Startbeispiel Rohrleitung mit Durchmessersprung | 345 |
12.1.2 Strömungssimulation eines Sportflugzeugs | 352 |
12.2 ANL Abaqus nichtlineare Simulationen | 354 |
12.2.1 Nichtlineare Simulation von hyperelastischen Materialien | 357 |
12.2.2 Reibungsbehaftete Vorgänge | 366 |
12.3 ATH Abaqus Thermische Analysen | 370 |
12.3.1 Berechnung der Wärmebelastung einer Bremsscheibe | 371 |
12.3.2 Koppelung ANL und ATH | 376 |
13 Hinweise für die Anwender | 380 |
13.1 Modellprüfprogramm | 380 |
13.2 Elemente gruppieren | 381 |
13.3 Speichern und Versenden von Ergebnisdaten | 383 |
13.4 Optimierung von Bauteilen (Knowledgeware) | 385 |
13.5 Schnittstellen zu anderen Produkten | 390 |
13.6 Allgemeine Hinweise | 390 |
14 Literaturverzeichnis | 392 |
15 Index | 394 |