Vorwort und Dank | 6 |
Inhalt | 8 |
1 Das Enterprise 2.0 im digitalen Lebens- und Geschäftsraum | 12 |
1.1 Die Herausbildung des digitalen Lebens und Geschäftsraumes | 13 |
1.2 Die Feinstruktur des digitalen Lebens- undGeschäftsraums | 14 |
1.3 Phasen und Wirkungsradien in der Entwicklung des Internets | 24 |
1.3.1 Das technische Internet | 25 |
1.3.2 Das Web 1.0 | 27 |
1.3.3 Das Web 2.0 | 32 |
1.3.4 Ausblick – Web X.0: Das ubiquitäre Internet | 38 |
1.4 Zusammenfassung der Entwicklung im Internet und imWeb | 39 |
2 Vom Web 2.0 zum Enterprise 2.0 | 42 |
2.1 Die Pattern desWeb 2.0 | 43 |
2.2 Web 2.0 und die Folgen für Unternehmen | 46 |
2.2.1 Die Verlagerung der Hoheitsverhältnisse der Unternehmen | 46 |
2.2.2 Web 2.0 und neue Geschäftsmodelle | 48 |
2.2.3 Web 2.0 und das Verschwimmen der Unternehmensgrenzen | 50 |
2.2.4 Digital Natives und Technologiepopularisierung | 53 |
2.3 Anpassungsnotwendigkeiten für Unternehmen durchWeb 2.0 | 54 |
2.4 Die Herausbildung des Enterprise-2.0-Begriffs | 55 |
2.5 Was es heißt, ein Enterprise 2.0 zu werden | 57 |
2.5.1 Veränderung der Interaktionsqualität und Interaktionseffektivität | 57 |
2.5.2 Die Handlungsfelder des Enterprise 2.0 | 58 |
2.5.3 VomEnterprise 1.0 zumEnterprise 2.0 | 62 |
2.6 Auswahl und Struktur der weiteren Themendes Buches | 63 |
3 Soziale Software im Enterprise 2.0 | 64 |
3.1 Eine informale Einführung sozialer Software | 65 |
3.2 Einzelbetrachtung der Elemente sozialerSoftware | 67 |
3.2.1 Wikis | 67 |
3.2.2 Blogs | 69 |
3.2.3 Feeds und Feed Management | 73 |
3.2.4 Mashups | 76 |
3.2.5 Social Networks | 79 |
3.2.6 Social Bookmarks | 83 |
3.2.7 Tagging und Tags | 85 |
3.2.8 Mikroblogs | 88 |
3.3 Mythen und Wirkkategorien sozialer Software | 90 |
3.3.1 Mythen sozialer Software | 90 |
3.3.2 Wirkkategorien sozialer Software | 91 |
3.4 Die Wirkprinzipien sozialer Software | 93 |
3.5 Eine Definition für soziale Software | 98 |
3.6 Soziale Software und das Ende der Hierarchien im Enterprise 2.0 | 99 |
4 Die Netzwerkeffekte im Enterprise 2.0 | 102 |
4.1 Netzwerkeffekte | 103 |
4.1.1 Was sind Netzwerkeffekte? | 103 |
4.1.2 Das klassische Verständnis von Netzwerkeffekten | 105 |
4.1.3 Das moderne Verständnis von Netzwerkeffekten | 109 |
4.1.4 Ergebnisse der Forschung für soziale Netzwerke | 113 |
4.2 Web-2.0-Pattern und Netzwerkeffekte | 120 |
4.3 Die Gestaltung von Netzwerkeffekten mit sozialer Software | 122 |
5 DieWertversprechen desEnterprise 2.0 | 128 |
5.1 Wertversprechen,Kundennutzen undKostenbetrachtungen | 129 |
5.1.1 Struktur eines Wertversprechens | 129 |
5.1.2 Istzustand, Ausgangssituation, Kundenproblem | 129 |
5.1.3 Transformation und verbundene Kosten | 137 |
5.1.4 Zielzustand und Kundenversprechen | 139 |
5.2 Zusammenfassung derWertversprechen | 156 |
5.2.1 Die Enterprise-2.0-Pattern | 156 |
5.2.2 Quantitative und qualitative Darstellung der Wertversprechen | 157 |
5.2.3 Gefährdungen der Wertversprechen | 160 |
5.3 Zwischenfazit zur Halbzeit | 160 |
6 Der Status quo von Enterprise 2.0 | 164 |
6.1 Technologieadoption oder Paradigmenwechsel und ihre Begründbarkeit | 165 |
6.2 Ergebnisse aus Fallstudien zum Enterprise2.0 | 166 |
6.2.1 Einführungsmodelle für Enterprise 2.0 | 167 |
6.2.2 Anwendungsfälle und Geschäftsprozesse für Enterprise 2.0 | 169 |
6.2.3 Unternehmensführung mit Enterprise 2.0 | 172 |
6.2.4 Häufigkeit der Elemente sozialer Software in der Anwendung im Unternehmen | 178 |
6.3 Was zu tun bleibt | 180 |
6.3.1 Handlungsoptionen, ein Enterprise 2.0 zu werden | 182 |
6.3.2 Die Blueprints des Enterprise 2.0 | 182 |
7 Eine Referenzarchitektur für dasEnterprise 2.0 | 186 |
7.1 Referenzarchitekturen | 187 |
7.2 Entwicklung der Referenzarchitektur | 188 |
7.2.1 Ursprünge der Referenzarchitektur – SLATES und FLATNESSES | 188 |
7.2.2 Bausteine und Bauherren der Referenzarchitektur | 189 |
7.2.3 Die Schichten der Referenzarchitektur | 195 |
7.2.4 Die Referenzarchitektur im Kontext anderer Systeme | 198 |
7.3 Einbettung der Referenzarchitektur in die Organisation | 199 |
7.3.1 Ein allgemeines Einbettungskonzept | 199 |
7.3.2 Technische Einbettung – das ArchitectureIntegration Layer | 200 |
7.3.3 Organisatorische Einbettung – das QS-Layer und das Governance Layer | 204 |
7.4 Das soziale Intranet und Internet | 206 |
7.5 Szenarien für die Einführung der Referenzarchitektur | 210 |
8 Ein Reifegradmodell für dasEnterprise 2.0 | 214 |
8.1 Reifegradmodelle | 215 |
8.2 Entwicklungsdimensionen und Reifegrade des Enterprise 2.0 | 219 |
8.2.1 Entwicklungsdimensionen des Enterprise 2.0 | 219 |
8.2.2 Die Reifegrade des Enterprise 2.0 | 222 |
8.3 Zusammenfassung der Reifegrade | 228 |
8.4 Das Reifegradmodell in verschiedenen Fachabteilungen | 231 |
8.5 Fazit | 236 |
9 Ein Vorgehensmodell zurEtablierung von Enterprise 2.0 | 238 |
9.1 Vorgehensmodelle | 239 |
9.2 Vorgehensmodell Enterprise 2.0 | 240 |
9.2.1 Das Vorgehensmodell im Überblick | 240 |
9.2.2 Die Phasen des Vorgehensmodells | 242 |
9.3 Anwendung des Vorgehensmodells Enterprise 2.0 | 250 |
9.4 Fazit des Buches | 256 |
Anhang | 258 |
Abkürzungen | 272 |
Glossar | 276 |
Literatur | 294 |
Index | 300 |
Der Autor | 304 |