Sie sind hier
E-Book

Messung von Zahlungsbereitschaften bei industriellen Dienstleistungen

AutorChristian M. Niederauer
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl244 Seiten
ISBN9783834983527
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Christian Niederauer entwickelt eine conjointanalytische Messmethodik, die es erlaubt, industrielle Beschaffungsentscheidungen hinsichtlich Dienstleistungen vollständig abzubilden und überprüft deren Eignung empirisch am Beispiel von Schulungsangeboten. Unter Rückgriff auf die Erkenntnisse aus mikroökonomischen Entscheidungsmodellen wird dabei insbesondere der dienstleistungsspezifischen Qualitätsunsicherheit Rechnung getragen.

Dr. Christian Niederauer promovierte bei Prof. Dr. Markus Voeth am Lehrstuhl für Marketing der Universität Hohenheim.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
1 Einleitung (S. 1)

1.1 Problemstellung

Eine Vielzahl von Märkten zeichnet sich inzwischen durch eine starke Preisorientierung auf Seiten der Nachfrager aus. Da sich Preisänderungen zudem wie kaum eine andere Entscheidung bei den übrigen Instrumenten des Marketingmix direkt und unmittelbar auf das Nachfrageverhalten und damit letztendlich auch auf die wirtschaftlichen Kennzahlen eines Unternehmens auswirken, müssen sich Unternehmen im Vorfeld ihrer Pricing-Entscheidung den daraus resultierenden Auswirkungen bewusst sein.

Um in diesem Zusammenhang die Eignung alternativer Preise umfassend beurteilen zu können, sind im Rahmen eines modernen Preismanagements mehrere Informationsarten gleichzeitig zu berücksichtigen. Hierbei spielen gemäß dem Ansatz der simultanen Preisbildung nach Wiltinger (1998) neben Kosten- und Wettbewerbsinformationen vor allem kundenseitige Zahlungsbereitschaften eine entscheidende Rolle.

Unter Zahlungsbereitschaft ist dabei der maximale Betrag zu verstehen, den ein Nachfrager in einer Kauf- bzw. Beschaffungssituation gerade noch als Preis für eine bestimmte Leistung akzeptieren würde. Sie kann damit auch als eine in monetären Einheiten ausgedrückte Maßgröße des Nutzens eines Angebots interpretiert werden, wobei folgender Zusammenhang gilt: „Der wahrgenommene Nutzen der Dienstleistung bestimmt die Preisbereitschaft der Kunden. Je höher der Nutzen, desto mehr sind die Kunden bereit zu zahlen.“ Bekannte und häufig verwendete Synonyme für die maximale Zahlungsbereitschaft sind unter anderem Preisbereitschaft, Willingness-to-pay (WTP), Reservations-, Maximal- oder Prohibitivpreis.

Ordnet man die individuellen Zahlungsbereitschaften einzelner Nachfrager von Kundengruppen bzw. Marktsegmenten der Größe nach, erhält man so genannte Preisabsatzfunktionen, mit Hilfe derer sich die Konsequenzen alternativer Preise schon im Vorfeld der eigentlichen Umsetzung abschätzen lassen, was entscheidend zur Fundierung und Optimierung preispolitischer Entscheidungen beiträgt.

Hierbei kommt der exakten Ermittlung der individuellen Zahlungsbereitschaften eine Schlüsselfunktion zu, wie das folgende Beispiel verdeutlicht: Angenommen sei ein gewinnmaximierender Anbieter, der sich variablen Kosten in Höhe von 1.000 € pro Leistungseinheit, Fixkosten in Höhe von 0,5 Mio. € und einer linearen Preisabsatzfunktion, die sich typischerweise dann ergibt, wenn eine Gleichverteilung der zugrunde liegenden Zahlungsbereitschaften vorliegt, gegenübersieht.

Werden aufgrund einer ungenauen Ermittlung der als Datenbasis dienenden Zahlungsbereitschaften die charakterisierenden Parameter der Preisabsatzfunktion zu hoch oder zu niedrig eingeschätzt, ist mit zum Teil drastischen Gewinnabweichungen zu rechnen, da Preise „falsch“ berechnet bzw. gesetzt werden, die wiederum suboptimale Mengen zur Folge haben. Abbildung 1 zeigt die resultierenden Abweichungen für den Fall einer Preisabsatzfunktion der Form x(p)=2.500-p.

Außerdem ermöglicht die exakte Kenntnis kundenseitiger Präferenzen bzw. Zahlungsbereitschaften die konsequente Ausrichtung der Preise am Kundennutzen im Sinne des so genannten Value Pricing. Es ist deshalb nicht verwunderlich, dass die valide Ermittlung der kundenseitigen Zahlungsbereitschaft inzwischen einen zentralen Erfolgsfaktor für das Marketing und letztendlich für den Markterfolg eines Unternehmens darstellt. Vor diesem Hintergrund zeichnet sich gerade in den letzten Jahren eine intensive Beschäftigung mit den unterschiedlichen Methoden zur Ermittlung bzw. Messung von Zahlungsbereitschaften ab.

Diese lassen sich genere in drei Gruppen einteilen, je nachdem ob Kaufdaten, Kaufgebote oder Präferenzdaten als Datengrundlage verwendet werden. Allerdings deuten die ambivalenten Ergebnisse empirischer Studien, die sich mit der Eignung unterschiedlicher Messmethoden beschäftigen, darauf hin, dass es bisher nicht die Methode zur Messung von Zahlungsbereitschaften gibt, sondern die Vorteilhaftigkeit vielmehr nur kontextabhängig, anhand der Erfüllung situationsbedingter Anforderungen bestimmt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis14
Tabellenverzeichnis16
Abkürzungsverzeichnis17
1 Einleitung19
1.1 Problemstellung19
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit26
2 Besonderheiten industrieller Dienstleistungen und ihre Bedeutung für die Zahlungsbereitschaftsmessung29
2.1 Die Rolle von Zahlungsbereitschaften im Rahmen des industriellen Dienstleistungsmarketings29
2.1.1 Preispolitische Entscheidungen als zentrale Herausforderung29
2.1.2 Anwendbarkeit traditioneller Verfahren der Preisbestimmung bei industriellen Dienstleistungen30
2.2 Definition und Abgrenzung industrieller Dienstleistungen35
2.2.1 Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen zu Dienstleistungen36
2.2.2 Spezifische Merkmale industrieller Dienstleistungen43
2.3 Der Einfluss industrieller Dienstleistungscharakteristika auf die Beschaffungsunsicherheit52
3 Theoretische Fundierung der Entstehung von Unsicher-heit bei industriellen Dienstleistungen57
3.1 Unsicherheit als Gegenstand unterschiedlicher Forschungs-ansätze57
3.1.1 Möglichkeiten der Theorieverankerung – Stand der Literatur57
3.1.2 Die Theorie des wahrgenommenen Risikos und die Neue mikro-ökonomische Theorie als theoretische Erklärungsgrundlage der Beschaffungsunsicherheit67
3.2 Determinanten der Beschaffungsunsicherheit aus informationsökonomischer Sicht73
3.2.1 Informationsökonomische Eigenschaftstypen als Ausgangspunkt73
3.2.2 Dienstleistungseigenschaften vor dem Hintergrund der informationsökonomischen Typologisierung77
3.2.3 Zusammenhang zwischen Beurteilbarkeit und wahrgenommener Beschaffungsunsicherheit81
3.2.4 Signaling als informationsökonomischer Mechanismus zur Unsicherheitsreduktion84
4 Konzeption einer Messmethodik zur Ermittlung von Zahlungsbereitschaften bei industriellen Dienstleistungen91
4.1 Anforderungen an die Messung von Zahlungsbereitschaften bei industriellen Dienstleistungen91
4.1.1 Analysemöglichkeiten auf Individualniveau91
4.1.2 Möglichkeit zur vollständigen Abbildung industrieller Beschaffungsentscheidungen94
4.1.3 Berücksichtigung der individuellen Beschaffungsunsicherheit96
4.1.4 Effizienz als weitere Anforderung aus anwendungsorientierter Perspektive97
4.2 Möglichkeiten zur Ermittlung von Zahlungsbereitschaften für industrielle Dienstleistungen – Ein Methodenüberblick98
4.2.1 Methoden auf Basis von Kaufdaten99
4.2.2 Methoden auf Basis von Preisgeboten99
4.2.3 Methoden auf Basis von Präferenzdaten104
4.2.4 Zusammenfassende Beurteilung bisheriger Messansätze und kriterienbedingte Auswahl der methodischen Ausgangsbasis118
4.3 Integration von individuellen Unsicherheitsinformationen in die Zahlungsbereitschaftsmessung mittels der HILCA123
4.3.1 Entscheidungsmodelle unter Unsicherheit125
4.3.2 Subjective Expected Utility als Berechnungsgrundlage141
4.3.3 Überblick der zu erhebenden Zusatzinformationen und detaillierte Vorgehensweise zur Bestimmung der Zahlungsbereitschaften144
4.3.4 Vorläufige kritische Würdigung der vorgeschlagenen Messmethodik147
5. Die Validität der vorgeschlagenen Messmethodik im empirischen Vergleich150
5.1 Konzeptionelle Vorüberlegungen150
5.1.1 Auswahl einer geeigneten Zielgröße zur Gütebeurteilung150
5.1.2 Auswahl eines geeigneten Untersuchungsgegenstands158
5.1.3 Gestaltung des Erhebungsdesigns im Detail161
5.1.4 Datenerhebung und Charakteristika der Stichprobe176
5.2 Ergebnisse der empirischen Untersuchung179
5.2.1 Daten der conjointanalytischen Präferenzmessung im Überblick179
5.2.2 Vergleich der untersuchten Messverfahren181
5.2.3 Quantifizierung des Einflusses von Signalen auf die Qualitätserwartungen als Nebeneffekt194
5.2.4 Zusammenfassende Beurteilung der Ergebnisse des empirischen Vergleichs196
6. Schlussbetrachtung und Ausblick199
Anhang204
Anhang 1: Fragebogen der empirischen Untersuchung204
Anhang 2: Verteilung der Probanden nach Postleitzahlen222
Anhang 3: Informationsökonomische Einordnung der Qualitätseigenschaften222
Anhang 4: Erfasste Eintrittswahrscheinlichkeiten für Proband 1223
Literaturverzeichnis224

Weitere E-Books zum Thema: Marketing - Verkauf - Sales - Affiliate

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Die Zukunft des Kunstmarktes

E-Book Die Zukunft des Kunstmarktes
Format: PDF

Mit Beiträgen von Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Peter Conradi, Wilfried Dörstel, Andreas Dornbracht, Walter Grasskamp, Bernd Günter/Andrea Hausmann, Arnold Hermanns, Bernd Kauffmann, Tobias…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Total Loyalty Marketing

E-Book Total Loyalty Marketing
Format: PDF

Die immer gleiche Marke als Lebensabschnittsbegleiter hat ausgedient - könnte man meinen. Doch zu einigen Produkten und Dienstleistungen haben deren Verwender eine besondere Beziehung: eine…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...