Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 16 |
Abkürzungsverzeichnis | 17 |
1 Einleitung | 19 |
1.1 Problemstellung | 19 |
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit | 26 |
2 Besonderheiten industrieller Dienstleistungen und ihre Bedeutung für die Zahlungsbereitschaftsmessung | 29 |
2.1 Die Rolle von Zahlungsbereitschaften im Rahmen des industriellen Dienstleistungsmarketings | 29 |
2.1.1 Preispolitische Entscheidungen als zentrale Herausforderung | 29 |
2.1.2 Anwendbarkeit traditioneller Verfahren der Preisbestimmung bei industriellen Dienstleistungen | 30 |
2.2 Definition und Abgrenzung industrieller Dienstleistungen | 35 |
2.2.1 Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen zu Dienstleistungen | 36 |
2.2.2 Spezifische Merkmale industrieller Dienstleistungen | 43 |
2.3 Der Einfluss industrieller Dienstleistungscharakteristika auf die Beschaffungsunsicherheit | 52 |
3 Theoretische Fundierung der Entstehung von Unsicher-heit bei industriellen Dienstleistungen | 57 |
3.1 Unsicherheit als Gegenstand unterschiedlicher Forschungs-ansätze | 57 |
3.1.1 Möglichkeiten der Theorieverankerung – Stand der Literatur | 57 |
3.1.2 Die Theorie des wahrgenommenen Risikos und die Neue mikro-ökonomische Theorie als theoretische Erklärungsgrundlage der Beschaffungsunsicherheit | 67 |
3.2 Determinanten der Beschaffungsunsicherheit aus informationsökonomischer Sicht | 73 |
3.2.1 Informationsökonomische Eigenschaftstypen als Ausgangspunkt | 73 |
3.2.2 Dienstleistungseigenschaften vor dem Hintergrund der informationsökonomischen Typologisierung | 77 |
3.2.3 Zusammenhang zwischen Beurteilbarkeit und wahrgenommener Beschaffungsunsicherheit | 81 |
3.2.4 Signaling als informationsökonomischer Mechanismus zur Unsicherheitsreduktion | 84 |
4 Konzeption einer Messmethodik zur Ermittlung von Zahlungsbereitschaften bei industriellen Dienstleistungen | 91 |
4.1 Anforderungen an die Messung von Zahlungsbereitschaften bei industriellen Dienstleistungen | 91 |
4.1.1 Analysemöglichkeiten auf Individualniveau | 91 |
4.1.2 Möglichkeit zur vollständigen Abbildung industrieller Beschaffungsentscheidungen | 94 |
4.1.3 Berücksichtigung der individuellen Beschaffungsunsicherheit | 96 |
4.1.4 Effizienz als weitere Anforderung aus anwendungsorientierter Perspektive | 97 |
4.2 Möglichkeiten zur Ermittlung von Zahlungsbereitschaften für industrielle Dienstleistungen – Ein Methodenüberblick | 98 |
4.2.1 Methoden auf Basis von Kaufdaten | 99 |
4.2.2 Methoden auf Basis von Preisgeboten | 99 |
4.2.3 Methoden auf Basis von Präferenzdaten | 104 |
4.2.4 Zusammenfassende Beurteilung bisheriger Messansätze und kriterienbedingte Auswahl der methodischen Ausgangsbasis | 118 |
4.3 Integration von individuellen Unsicherheitsinformationen in die Zahlungsbereitschaftsmessung mittels der HILCA | 123 |
4.3.1 Entscheidungsmodelle unter Unsicherheit | 125 |
4.3.2 Subjective Expected Utility als Berechnungsgrundlage | 141 |
4.3.3 Überblick der zu erhebenden Zusatzinformationen und detaillierte Vorgehensweise zur Bestimmung der Zahlungsbereitschaften | 144 |
4.3.4 Vorläufige kritische Würdigung der vorgeschlagenen Messmethodik | 147 |
5. Die Validität der vorgeschlagenen Messmethodik im empirischen Vergleich | 150 |
5.1 Konzeptionelle Vorüberlegungen | 150 |
5.1.1 Auswahl einer geeigneten Zielgröße zur Gütebeurteilung | 150 |
5.1.2 Auswahl eines geeigneten Untersuchungsgegenstands | 158 |
5.1.3 Gestaltung des Erhebungsdesigns im Detail | 161 |
5.1.4 Datenerhebung und Charakteristika der Stichprobe | 176 |
5.2 Ergebnisse der empirischen Untersuchung | 179 |
5.2.1 Daten der conjointanalytischen Präferenzmessung im Überblick | 179 |
5.2.2 Vergleich der untersuchten Messverfahren | 181 |
5.2.3 Quantifizierung des Einflusses von Signalen auf die Qualitätserwartungen als Nebeneffekt | 194 |
5.2.4 Zusammenfassende Beurteilung der Ergebnisse des empirischen Vergleichs | 196 |
6. Schlussbetrachtung und Ausblick | 199 |
Anhang | 204 |
Anhang 1: Fragebogen der empirischen Untersuchung | 204 |
Anhang 2: Verteilung der Probanden nach Postleitzahlen | 222 |
Anhang 3: Informationsökonomische Einordnung der Qualitätseigenschaften | 222 |
Anhang 4: Erfasste Eintrittswahrscheinlichkeiten für Proband 1 | 223 |
Literaturverzeichnis | 224 |