Sie sind hier
E-Book

Modellierung von Kommunikationsprozessen in KMU-Netzwerken

Grundlagen und Ansätze

AutorJens Schütze
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl150 Seiten
ISBN9783834983350
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Kleine und mittlere Unternehmen haben eine enorme Bedeutung für die Entwicklung sowohl der deutschen als auch der europäischen Wirtschaft. Zur Sicherung ihrer Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit bei sich ständig verändernden Marktbedingungen versuchen viele KMU, ihre betriebliche Entwicklung durch Kooperationen mit anderen Unternehmen zu verbessern. Die dabei entstehenden Unternehmensnetzwerke müssen wachsen und aus sich heraus ihr Fortbestehen sichern, um die Vorteile einer Kooperation nachhaltig zu nutzen. Insofern kommt den Kommunikationsprozessen zwischen vernetzt agierenden Unternehmen eine besondere Bedeutung zu. Umso verwunderlicher ist es, dass man sich bei der Vernetzung von Unternehmen zwar sehr intensiv der Gestaltung der materiellen und informationstechnischen Prozesse widmet, aber die Kommunikation aus den Betrachtungen solcher Netze weitgehend eliminiert. Die Bedeutung der Kommunikation wird nicht unterschätzt. Es kommt aber dem Autor der vorliegenden Arbeit zu, mit einem neuartigen wissenschaftlichen Ansatz eine Methode entwickelt zu haben, um genau diese Prozesse modellieren zu können. Vor diesem Hintergrund erfolgt eine systematische Analyse verschiedenster Kommunikationstheorien und -modelle, in deren Ergebnis einerseits der Begriff der Kommunikationsartefakte eingeführt wird und andererseits eine Vielzahl von Kommunikationsartefakten als potenzielle Modellierungselemente für kommunikative Aspekte beschrieben werden. Damit ist der Versuch, im Rahmen einer ingenie- wissenschaftlichen Arbeit die erkenntnistheoretischen Grundlagen der analysierten Kommunikationstheorien und -modelle zu diskutieren, mit nötigem Respekt gelungen. Bei der Auswahl einer Basismodellierungsmethode gelang es, einen umfassenden Überblick über bekannte Methoden und Sprachen der Geschäftsprozessmodellierung zu geben. Besonders hervorzuheben ist die zusammenfassende Darstellung und Würdigung von Merkmalen und Eigenschaften in Matrizen, die systematisch dazu führt, UML als Basismodellierungsmethode zu begründen.

Dr. Jens Schütze promovierte am Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme der Universität Chemnitz.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
1 Einleitung (S. 1)

1.1 Problemstellung

99,8% der Unternehmen in Europa-25 sind kleine und mittlere Unternehmen (EUROSTAT 2007, 21f.). Sie stellen mehr als zwei Drittel (67,2%) der Arbeitsplätze zur Verfügung und erwirtschaften 57,3% der Wertschöpfung (im Bereich der NFBE, EUROSTAT 2007, 22).

Großangelegte empirische Studien belegen die eminente volkswirtschaftliche Rolle dieser Unternehmenskategorie sowohl im europäischen Wirtschaftsraum (AUDRETSCH 2004) als auch in den USA und Japan (AUDRETSCH 2004, 35 und BOSMA/HARDING 2007). Viele dieser KMU versuchen durch Kooperationen mit anderen Unternehmen ihre betriebliche Entwicklung zu verbessern (HAVNES 2004). Die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen wird u.a. zur Ergänzung fehlender interner Ressourcen und Kompetenzen genutzt.

Damit gelingt die Kompensation eines wesentlichen Nachteils gegenüber Großunternehmen. Andere größenbedingte Nachteile, wie z.B. Kostennachteile gegenüber GU bei der Massenproduktion mit kapitalintensiven Verfahren, lassen sich auf diese Weise kaum kompensieren. Es gibt auch eine Reihe von größenbedingten Vorteilen von KMU, wie z.B. höhere Flexibilität bei Veränderungen im Bereich der Nachfrage oder Technologie, die aber hier nicht Gegenstand der Betrachtungen sind.

Trotz des Erfolgs vieler KMU-Netzwerke ist nach einiger Zeit ein Trend zur Reduzierung der Aktivitäten innerhalb der Kooperation oder zu deren Auflösung zu verzeichnen (HAVNES 2004, 33ff.). Andere KMU-Netzwerke scheitern bereits vor Erreichung eines Kooperationserfolgs. Als Ursachen werden häufig soziale Probleme oder mangelhafte Kommunikation zwischen den Kooperationspartnern angegeben (BAUMANN ET AL. 2001, 58ff. und HAUPT 2003, 45ff.).

Aufgrund der Autonomie der Kooperationspartner und dem daraus resultierenden hohen Abstimmungsbedarf ist der Aufwand an Kommunikationsprozessen zur Etablierung und Erhaltung einer erfolgreichen Kooperation enorm (KÄSCHEL ET AL. 2004). Um die langfristigen Erfolgsaussichten und somit die Nachhaltigkeit von KMU-Netzwerken zu erhöhen, ist es notwendig, die intrakooperativen Kommunikationsprozesse zu verbessern.

1.2 Forschungsansatz

Die Analyse von Kommunikationsprozessen innerhalb von KMU-Netzwerken gestaltet sich schwierig. Dafür gibt es verschiedene Ursachen:

1. Es handelt sich um menschliche Kommunikation, die im Gegensatz zur technischen Kommunikation häufig schwach strukturiert (REMUS 2002a) und somit schwer formalisierbar ist.

2. Menschliche Kommunikation umfasst verschiedene Aspekte.

3. Die Kommunikation wird von den einzelnen Teilnehmern unterschiedlich wahrgenommen.

4. Die Beschreibung von Kommunikationsprozessen erfolgte bisher natürlichsprachlich (AUER 1999 und SAGER 2004), was die Möglichkeiten zur Analyse stark einschränkt.

Grundvoraussetzung für die Analyse und ggf. nachfolgende Optimierung von intrakooperativen Kommunikationsprozessen ist somit die Identifikation der innerhalb von Kooperationen ablaufenden menschlichen Kommunikationsprozesse.Da die Grundidee der Geschäftsprozessmodellierung die Identifikation von Geschäftsprozessen innerhalb von Unternehmen ist (HAMMER 1990), soll dieser Ansatz für das vorliegende Problem so adaptiert werden, dass mit entsprechend veränderten bzw. erweiterten Methoden der Geschäftsprozessmodellierung eine Identifikation von Kommunikationsprozessen innerhalb von KMU-Netzwerken möglich wird.

Dazu sind Methoden der Geschäftsprozessmodellierung so zu erweitern, dass sie Kommunikationsprozesse – und hierbei besonders die kooperationsrelevanten Aspekte – darstellen können. Tabelle 1.1 verdeutlicht die Analogie zwischen der Geschäftsprozessmodellierung und dem gewählten Forschungsansatz.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis9
Abbildungsverzeichnis12
Tabellenverzeichnis13
Abkürzungsverzeichnis14
1 Einleitung19
1.1 Problemstellung19
1.2 Forschungsansatz20
1.3 Hintergrund der Arbeit21
1.4 Wissenschaftliche Fragestellung22
1.5 Zentrale These und Ziele22
1.6 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit23
2 Grundlagen25
2.1 KMU-Netzwerke25
2.2 Kommunikation32
2.3 Modellierung42
3 Kooperationsrelevante Kommunikationsartefakte49
3.1 Vorgehensweise49
3.2 Kommunikationstheorien und -modelle49
3.3 Koordinationstheorien und -modelle63
3.4 Ergebnisse66
4 Basismodellierungsmethode74
4.1 Vorgehensweise74
4.2 Kriterienkatalog74
4.3 Modellierungsmethoden78
4.4 Schwachstellenanalyse91
4.5 Auswahl107
5 Methode zur Modellierung von Kommunikationsprozessen in KMU-Netzwerken113
5.1 Vorgehensweise113
5.2 Diagrammtypen113
5.3 Prototypische Umsetzung134
6 Fazit137
6.1 Kritische Würdigung der Ergebnisse137
6.2 Zukünftige Forschungsfelder138
Literaturverzeichnis141

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke Wirtschaft - Wirtschaftswissenschaften

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Informationsmanagement hat die Aufgabe, den für das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch zeigt, dass Informations- und Kommunikationstechniken…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Informationsmanagement hat die Aufgabe, den für das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch zeigt, dass Informations- und Kommunikationstechniken…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...