Geleitwort | 5 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsübersicht | 11 |
Inhaltsverzeichnis | 13 |
Gang der Untersuchung | 20 |
1. Grundlagen | 21 |
1.1 Risikopublizität im System der Finanzberichterstattung | 21 |
1.2 Berichtspflichtige Kreditinstitute | 24 |
1.3 „Haus der Risikopublizität“ als Modell der Offenlegung | 26 |
2. Offenlegungsrichtlinie | 28 |
3. Rahmenbedingungen der Risikopublizität | 32 |
3.1 Gesetzliche Anforderungen an die Offenlegungsinhalte | 32 |
3.1.1 Gesetzliche Anforderungen im Überblick | 32 |
3.1.2 Handelsrechtliche Anforderungen an die Offenlegungsinhalte | 33 |
3.1.3 Aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Offenlegungsinhalte | 46 |
3.1.4 Exkurs: Mindestanforderungen an das Risikomanagement57 | 49 |
3.1.5 Vergleich der handelsrechtlichen und aufsichtsrechtlichen Offenlegungsanforderungen | 51 |
3.1.6 Kapitalmarktrechtliche Anforderungen an die externe Risikoberichterstattung | 58 |
3.2 Beste Branchenpraxis | 59 |
3.3 Kontrolle, Enforcement und Haftung der Geschäftsleiter | 60 |
3.4 Mit der Risikopublizität verbundene Zielsetzungen78 | 63 |
3.4.1 Zielsetzungen von Gesetzgeber und Ratingagenturen | 63 |
3.4.2 Zielsetzungen der berichterstattenden Kreditinstitute | 66 |
3.4.3 Ergebnis: Weitgehende Zielkonformität | 69 |
3.5 Zwischenfazit und Ausgangshypothese für die Umsetzung | 70 |
3.6 Grundsätze, Gestaltungsprinzipien und Entscheidungstatbestände der Risikopublizität | 71 |
4. Gestaltung der externen Risikoberichterstattung | 75 |
4.1 Umsetzung übergeordneter Grundtatbestände | 75 |
4.1.1 Datengrundlage der externen Risikoberichterstattung | 75 |
4.1.2 Management Approach | 75 |
4.1.3 Definition der Risikoarten | 81 |
4.1.4 Risikobegriff und Verlustbegriff | 84 |
4.1.5 Übergeordnete Gestaltungsprinzipien | 88 |
4.1.6 Grenzen der Offenlegung | 90 |
4.2 Berichtsstrukturen | 96 |
4.2.1 Übergeordnete Entscheidungen zu den Berichtsstrukturen | 96 |
4.2.2 Gestaltung der Halbjahresrisikoberichte | 99 |
4.2.3 Gestaltung des jährlichen HGB-Risikolageberichts | 101 |
4.2.4 Angabekategorien | 102 |
4.2.5 Klassenbildung in der externen Risikoberichterstattung | 120 |
4.3 Muster-Risikobericht | 122 |
4.4 Offenlegungsinhalte | 124 |
4.4.1 Vorbemerkungen zu den Umsetzungsempfehlungen | 124 |
4.4.2 Generelles Risikomanagementsystem | 129 |
4.4.3 Risikokapitalmanagement | 146 |
4.4.4 Kreditrisiko | 164 |
4.4.5 Beteiligungsrisiko | 245 |
4.4.6 Marktpreisrisiko | 253 |
4.4.7 Liquiditätsrisiko | 265 |
4.4.8 Operationelles Risiko | 272 |
4.4.9 Strategisches Risiko | 277 |
4.5 Offenlegungstermine und Vergleichsangaben | 279 |
4.5.1 Einleitung | 279 |
4.5.2 Zeitliche Aspekte der handelsrechtlichen Risikoberichterstattung | 281 |
4.5.3 Zeitliche Aspekte der aufsichtsrechtlichen Risikoberichterstattung | 284 |
4.5.4 Zusammenfassung und Offenlegungskalender der Risikopublizität | 285 |
4.6 Berichtsmedien | 287 |
4.6.1 Medium der handelsrechtlichen Risikoberichte | 287 |
4.6.2 Medium der aufsichtsrechtlichen Risikoberichte | 289 |
4.6.3 Kapitalmarktrechtliche Risikoangaben | 290 |
4.6.4 Technische Aspekte der Berichtsformate | 291 |
4.7 IT-Infrastruktur | 292 |
4.7.1 Handelsrechtliche Risikoberichte | 292 |
4.7.2 Aufsichtsrechtliche Risikoberichte | 292 |
4.7.3 Redaktions- und Publikationssysteme | 294 |
4.8 Organisation und Berichtsproduktion | 295 |
4.8.1 Zuständigkeiten | 295 |
4.8.2 Geschäftsprozess der Risikopublizität | 300 |
4.8.3 Produktion der Risikoberichte | 301 |
5. Synergiepotenziale | 308 |
5.1 Einleitung | 308 |
5.2 Inhaltliche Synergien | 309 |
5.2.1 Synergien innerhalb der handelsrechtlichen Risikoberichterstattung | 309 |
5.2.2 Synergien zwischen der aufsichtsrechtlichen und der handelsrechtlichen Risikoberichterstattung | 309 |
5.2.3 Synergien zwischen der SolvV-Meldung und der aufsichtsrechtlichen Risikoberichterstattung | 315 |
5.2.4 Zusammenfassung der quantitativen Synergien | 316 |
5.3 Synergien bei Organisation und IT-Infrastruktur | 320 |
5.4 Zusammenfassung der Synergiepotenziale | 320 |
6. Projektumsetzung | 322 |
6.1 Grundlagen des Offenlegungsprojekts | 322 |
6.2 Projektteam, Aufgabenverteilung und Vorgehensmodell | 324 |
6.3 Ergebnisdokumente | 326 |
7. Entwicklungstendenzen und Optimierungsbedarf | 330 |
7.1 Entwicklungstendenzen | 330 |
7.1.1 Neue Anforderungen des BilMoG399 | 330 |
7.1.2 Risikopublizität im Rahmen des Management Commentary | 333 |
7.1.3 Erweiterte Offenlegung von Verbriefungen und Leveraged Finance | 335 |
7.1.4 Überarbeitung von Basel II und der CRD hinsichtlich der Offenlegung von Verbriefungen | 349 |
7.1.5 Bewertung der erweiterten Offenlegungsanforderungen | 351 |
7.1.6 Aufsichtsrechtliche Offenlegung von Liquiditätsrisiken | 354 |
7.2 Optimierungsbedarf | 354 |
7.2.1 Risikopublizität im Spannungsfeld der Prognose- und Chancenberichterstattung | 354 |
7.2.2 Grundsätzliche Anmerkungen zu den aktuellen Anforderungen an die Risikopublizität | 357 |
7.2.3 Qualitative Offenlegung: Problematik und Lösungsansätze | 359 |
7.2.4 Quantitative Offenlegung: Problematik und Lösungsansätze | 365 |
8. Zusammenfassung | 372 |
Vollständiger Muster-Risikobericht des Einzelinstituts als Muttergesellschaft eines Konzerns ( HGB- Risikolagebericht) | 373 |
1. Monographien und Beiträge in Sammelbänden | 405 |
2. Aufsätze und Broschüren | 407 |
3. Gesetze, Verordnungen, Rechnungslegungsstandards und amtliche Empfehlungen | 410 |
4. Verlautbarungen der Wirtschaftsprüfer | 414 |
5. Risikoberichte | 415 |
Anhang | 373 |
Verzeichnis der Gestaltungsprinzipien | 377 |
Verzeichnis der Entscheidungstatbestände | 379 |
Verzeichnis der Offenlegungsformate | 381 |
Abbildungsverzeichnis | 385 |
Abkürzungsverzeichnis | 390 |
Stichwortverzeichnis | 394 |
Literaturverzeichnis | 405 |
Autor | 416 |