Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europas - Europa ab kaltem Krieg, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde), Veranstaltung: Der Zweite Kalte Krieg: Die Vereinigten Staaten und die UdSSR, 1975-1988, Sprache: Deutsch, Abstract: Spionage und Agenten gehören zweifellos zum Kalten Krieg, sowohl in der Realität als auch in der Literatur. Die gegenseitige Bedrohung der beiden Supermächte USA und Sowjetunion durch Atomwaffen, machte einen konventionellen Krieg zwischen den Blöcken nicht möglich, deswegen wurde er vor allem auf dem Schlachtfeld der Ideologien, der Propaganda und der Medien geführt. Vor diesem Hintergrund muss man auch den wohl berühmtesten fiktiven Agenten der Welt verstehen, den von Ian Fleming erdachten, britischen Spion James Bond. Seit 1953 erschienen zwölf Romane und drei Kurzgeschichtenbände des britischen Autors und seit 1962 kamen 22 Filme in die Kinos, die mehr oder weniger von Flemings Büchern inspiriert wurden. Schätzungsweise hat rund die Hälfte der Weltbevölkerung mindestens einen der James-Bond-Filme gesehen. Doch warum sollte man sich, wenn man den Kalten Krieg betrachtet, mit dem Phänomen Bond beschäftigen? Die Bücher und Filme der James Bond Reihe, umfassen fast den gesamten Zeitraum des Kalten Krieges - der erste Roman Casino Royale erschien 1953 und der erste Bond Film Dr. No im Jahr 1962, also genau am ersten Höhepunkt der Konfrontation zwischen Ost und West während der Kubakrise. Im Zeitraum von 1962-1989 erschienen insgesamt 16 Bond-Filme, in denen der Kalte Krieg, direkt oder indirekt eine Rolle spielte. Keine andere Filmreihe umfasst einen so langen Zeitraum und eignet sich deswegen so gut für eine Untersuchung. In dieser Arbeit möchte ich mich hauptsächlich mit den Filmen beschäftigen, die zwischen dem Höhepunkt der Entspannung im Jahr 1975 und dem so genannten Zweiten Kalten Krieg, in den 80er Jahren erschienen sind. Außerdem müssen die Filme den Konflikt zwischen Ost und West direkt als Thema haben. Dabei werde ich untersuchen, in wie weit diese Filme die einzelnen Phasen des Kalten Krieges wiedergeben und auch ob und wie die Entspannungsoder Bedrohungssituation zur Sowjetunion dargestellt wird. Aus diesem Grund werde ich folgende Filme genauer betrachten: The Spy Who Loved Me (1977), For Your Eyes Only (1981), Octopussy (1983), A View to a Kill (1985) und The Living Daylights (1987).
Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…
Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…
Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…
Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…
Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…
1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…
1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…
1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…
Am Anfang stand die Geschichte von den "Zigeunerbesen". Sie ereignete sich vor einigen Jahren im Emsland. Hier stellten Kaufleute Besen in die Türen und Fenster ihrer Geschäfte, um "Zigeuner" vom…
Andere Länder, anderes Lachen. Der Humor ist einer der wichtigsten Sprach- und Kulturträger und wird als solcher übersetzt – keineswegs eine leichte Aufgabe. Dieses Buch bietet eine gründliche…
Das Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i.Fichtelgebirge. Lesen Sie Bekanntmachungen, Änderungen von Satzungen und Festlegungen. Im Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge geht es ...
Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...
Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg
Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...
Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...
Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...
Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...
dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Steuerfachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Steuerfachangestellten“ ist die ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...