Vorwort des Herausgebers | 6 |
Einleitung | 8 |
Ziele des Gesamtprojektes | 9 |
Theoretische Herangehensweise und Ablauf des Projekts | 10 |
Inhaltsübersicht | 13 |
Emotionen im Marketingkontext | 14 |
Inhaltsverzeichnis | 16 |
Abbildungsverzeichnis | 20 |
Tabellenverzeichnis | 22 |
1. Markenwissen als Ausgangspunkt der Arbeit | 24 |
2. Imagery Forschung | 30 |
2.1. Duale Kodierung | 30 |
2.2. Hemisphärenforschung | 33 |
2.3. Imagery Forschung als Grundlage für die Messung von nonverbalem Markenwissen | 36 |
3. Emotionstheorien | 38 |
3.1. Definition von Emotionen | 38 |
3.2. Verschiedene Ansätze zur Erklärung von Emotionen | 42 |
3.3. Basisemotionen | 60 |
3.4. Sekundäremotionen | 73 |
3.5. Circumplex Models zur Darstellung von Emotionen | 75 |
4. Emotionen im Marketing | 80 |
4.1. Zusammenhänge zwischen Emotionstheorien und Marketing | 80 |
4.2. Aktuelle Marketingforschung in Bezug auf Emotionen | 81 |
4.3. Allgemeine Effekte von Emotionen | 99 |
5. Ableitung der Forschungshypothesen | 101 |
5.1. Hypothesen bzgl. Emotionen im Marketingkontext | 101 |
5.2. Hypothesen bzgl. der Messung von Emotionen | 102 |
5.3. Hypothesen bzgl. der allgemeinen Emotionstheorie | 103 |
6. Ermittlung marketingrelevanter Emotionen | 104 |
6.1. Beschreibung Studie I: Emotionen im Marketing | 104 |
6.2. Ergebnisse Studie I | 109 |
6.3. Theoretische Erweiterung des Emotionsmodells von Plutchik | 118 |
7. Erklärung marketingrelevanter Emotionen | 121 |
7.1. Beschreibung Studie III: Datenbasis | 121 |
7.2. Ergebnisse Studie III | 126 |
8. Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse | 151 |
Literaturverzeichnis | 156 |
Entwicklung einer Bilderskala zur Messung markenrelevanter Emotionen | 172 |
Inhaltsverzeichnis | 174 |
Abbildungsverzeichnis | 178 |
1 Einleitung | 180 |
1.1 Ausgangssituation und kritische Betrachtung | 180 |
1.2 Forschungsvorhaben | 183 |
2 Emotionsmessung | 184 |
2.1 Verbale Methoden | 185 |
2.2 Nonverbale Methoden | 217 |
2.3 Zusammenfassung und Rückschlüsse für die Skalenentwicklung | 224 |
3 Theorie der Skalenkonstruktion | 226 |
3.1 Die Repertory Grid-Technik | 226 |
3.2 Testtheorie und Testkonstruktion | 232 |
4 Forschungsfrage und Hypothesen | 272 |
4.1 Zentrale Forschungsfrage | 272 |
4.2 Hypothesenformulierung | 273 |
5 Der Prozess der Skalenentwicklung | 276 |
5.1 Die Generierung eines Itempools | 276 |
5.2 Die Bildung homogener Skalen | 294 |
5.3 Die Messung der Reliabilität der Skalen | 315 |
5.4 Indexbildung und Entwicklung der Picture Emotion Scale (PES) | 317 |
6 Die Bearbeitung der Hypothesen | 319 |
6.1 Branchenunabhängigkeit | 319 |
6.2 Einfluss der Stimmungslage | 321 |
6.3 Einfluss der Markenvertrautheit | 323 |
6.4 Die Komplexität von Dekodieren und Zuordnen der Bilditems | 325 |
7 Resümee | 327 |
Literaturverzeichnis | 328 |
Optimierung der Gestaltung und Darbietung von Bildreizen in der Emotionsmessung | 336 |
Inhaltsverzeichnis | 338 |
Abbildungsverzeichnis | 342 |
Tabellenverzeichnis | 344 |
1 Ausgangssituation und Problemstellung | 346 |
2 Das Bild | 350 |
2.1 Definition | 350 |
2.2 Bild und Wirklichkeit | 352 |
2.3 Der Picture Superiority Effect | 356 |
3 Die Emotionsgenese | 361 |
3.1 Emotion und Kognition | 361 |
3.2 Emotionsdarstellung versus Emotionsauslösung | 369 |
3.3 Die Rolle der visuellen Wahrnehmung im Prozess der Emotionsgenese | 372 |
4 Der Prozess der visuellen Wahrnehmung | 374 |
4.1 Einleitung und Definition | 374 |
4.2 Die Stufen des Wahrnehmungsprozesses | 375 |
4.3 Reizaufnahme | 379 |
4.4 Organisationsprozesse | 382 |
4.5 Grundsätze der Mustererkennung | 388 |
4.6 Theorien der visuellen Wahrnehmung | 395 |
4.7 Die Schematheorie | 403 |
4.8 Bildinhalte zur Emotionskommunikation | 436 |
4.9 Gesamtmodell der Bildzuordnung auf Marken | 438 |
5 Konsequenzen für Bildauswahl und Bildpräsentation | 443 |
5.1 Grundsätzliche Überlegungen | 443 |
5.2 Kriterien für Bildauswahl und Bildgestaltung | 444 |
5.3 Kriterien für die Bildpräsentation | 448 |
5.4 Darbietungsmodalitäten im Experimentaldesign | 453 |
6 Forschungshypothesen | 455 |
6.1 Hypothese 1: Die Wirkungshypothese | 455 |
6.2 Hypothese 2: Die Stabilitätshypothese | 457 |
6.3 Hypothese 3: Hypothese des „emotionalen Bildverstehens“ | 458 |
7 Experimentaldesign und Studienaufbau | 460 |
7.1 Entwicklung des Experimentaldesigns | 460 |
7.2 Messvalidität | 463 |
7.3 Realisierung des Experimentaldesigns | 466 |
7.4 Stichprobenbeschreibung | 478 |
8 Analyse der alternativen Messmethoden | 483 |
8.1 Analyse der Beziehungsstärke | 484 |
8.2 Einfluss des Ausmaßes „emotionalen Bildverstehens“ | 502 |
8.3 Analyse der Modellgüte | 507 |
8.4 Within Groups Vergleich: Einzelbild- vs. Wortreizdarbietung | 513 |
9 Erkenntnisse und Wahl der optimalen Messmethode | 520 |
9.1 Limitierungen und offene Forschungsfragen | 520 |
9.2 Methodische Erkenntnisse | 520 |
9.3 Wahl der optimalen Methode zur Messung von Emotionen | 524 |
Literaturverzeichnis | 528 |
Anhang: Bilder der standardisierten Emotionsskala | 540 |