Sie sind hier
E-Book

Die Corporate-Social-Responsibility-Bewegung

AutorJanina Curbach
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl276 Seiten
ISBN9783531918624
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Der vorliegende Band untersucht aus soziologischer Sicht die Modeerscheinung 'Corporate Social Responsibility' (CSR) und identifiziert CSR als Trägerkonzept für die gesellschaftliche Konstruktion einer postnationalen Rolle für Unternehmen. Mit Fokus auf ökologische Unternehmensverantwortung wird gezeigt, dass sich in den letzten Dekaden zahlreiche CSR-Normen und -Initiativen etabliert haben, die Unternehmensverantwortung im globalen Kontext als 'freiwilligen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung' definieren. Diese Neudefinition gesellschaftlicher Unternehmensverantwortung lässt sich weder allein durch managementstrategische Einzelentscheidungen noch durch makrostrukturelle Prozesse der Institutionalisierung erklären: Die Autorin argumentiert, dass dieser beobachtete Prozess vielmehr von einer konfliktreichen Dynamik zwischen Bewegungen und Gegenbewegungen vorangetrieben wird, in der nichtstaatliche Akteure - vor allem NGOs und Unternehmen selbst - um eine globale Legitimationsgrundlage für Unternehmen ringen.

Dr. Janina Curbach ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
1 Einleitung: Die Rolle von CSR für transnationale Unternehmen (S. 9)

Eine weltweite Umfrage hat schon im Jahr 2005 ergeben, dass zu “Corporate Social Responsibility” (CSR) bereits ausreichend Studien und Umfragen vorliegen: “Information Overkill: Companies and professional stakeholders have increasingly less time and/or no interest in CSR research. There has been a great increase in CSR surveys and research publications of all kinds all over the globe in the past few years – so much that many working professionally in this field are getting tired of reading studies or participating in surveys” (Pleon 2005: 7, Hervorhebung J. C.).

Warum also die Welt mit noch einer Arbeit behelligen, die sich das Thema der gesellschaftlichen Unternehmensverantwortung bzw. “Corporate Social Responsibility” (CSR) vorknöpft? Diese Frage hat durchaus ihre Berechtigung. Sie kann schlicht und einfach damit beantwortet werden, dass es zwar in den letzten Jahren eine unüberschaubare, ja geradezu explosionsartige Flutwelle an Veröffentlichungen zum Thema CSR gegeben hat – die einen zuweilen auch im Forschungsprozess zu diesem Buch zu überrollen drohte.

Es haben sich bisher aber noch vergleichsweise wenige Forschungsarbeiten mit „CSR“ als gesellschaftlichem Phänomen auseinandergesetzt.1 Mit anderen Worten: Gerade dieses plötzlich angestiegene Interesse am Thema CSR, das durch die Flut von Studien und Veröffentlichungen zum Ausdruck kommt, ist für die vorliegende Arbeit nicht nur Wissensquelle, sondern gleichzeitig Teil ihres Forschungsgegenstands.

CSR wird in erster Linie als normative Frage in der Wirtschafts- und Unternehmensethik verhandelt, als Management- und PR-Trend in den Wirtschaftswissenschaften untersucht, und zunehmend beschäftigen sich auch die Politikwissenschaften mit CSR im Zusammenhang mit der Frage nach innovativen politischen Instrumenten der postnationalen Regulierung. Die Soziologie hat dem CSR-Konzept hingegen noch wenig Aufmerksamkeit geschenkt.

Um das besondere Erkenntnisinteresse des vorliegenden Buches einzugrenzen, soll an dieser Stelle zunächst in Abgrenzung zu anderen Disziplinen und Fragestellungen deutlich gemacht werden, welche Ziele nicht verfolgt werden: Im Gegensatz zu den meisten wirtschafts- und unternehmensethischen Ansätzen ist eine soziologische Analyse nicht vordergründig an der Entwicklung einer normativen Theorie der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen interessiert.

Es geht im vorliegenden Buch also nicht um den Entwurf einer normativ wünschenswerten Konzeption von Unter-nehmensverantwortung im globalen Raum. Diese Aufgabestellung bleibt einer moralphilosophischen bzw. ethischen Herangehensweise an das Thema vorbehalten – oder auch den gesellschaftlichen und politischen Prozessen, die in diesem Buch untersucht werden.

Vielmehr ist es eine soziologische Aufgabe, zu beobachten und zu analysieren, welche sozialen, politischen und kulturellen Prozesse zur Herausbildung und Verwerfung von kollektiv geteilten, gesellschaftlichen Normen und Vorstellungen zu Unternehmensverantwortung führen – und welche gesellschaftlichen Folgen dies hat.

Zweitens stehen in diesem Band auch keine managementwissenschaftlichen Fragen im Vordergrund: es wird demnach nicht nach Erfolg versprechenden CSR-Managementpraktiken, CSR-Standards und CSR-Strategien, oder aber nach effizienten Prozessen und Kriterien ihrer Implementierung in Unternehmen gefragt.

Dies ist eher Aufgabe der praxisbezogenen Managementwissenschaften und der Praxis selbst – zumal derartige Kriterienkataloge und Managementstandards derzeit zu Genüge von Beratungs-, Auditing- und Rating-Agenturen und anderen Institutionen entwickelt und gehandelt werden. Es liegt dementsprechend auch nicht im Erkenntnisinteresse dieser Arbeit, einen Beweis für die Profitabilität bzw. den „Business Case“ von spezifischen CSR-Unternehmenspolitiken und CSR-Managementpraktiken im Sozial- und Umweltbereich zu suchen.

Ebenso wenig wird versucht, Unternehmen und ihre CSR-Performanz im Vergleich zu beurteilen. Das CSR-Engagement von Unternehmen zu messen und gegen gesetzte Kriterien zu bewerten, ist auch nicht unbedingt eine genuin soziologische Aufgabe.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
1 Einleitung: Die Rolle von CSR für transnationale Unternehmen10
1.1 Globalisierung und transnationale Unternehmen (TNCs)13
1.2 CSR: Die Neuerfindung des Unternehmens?16
1.3 Methodisches Vorgehen und Aufbau des Buches17
2 Konzeptuelle Annäherungen an “Corporate Citizenship“ ( CC), “ Corporate Social Responsibility“ ( CSR) und „ Nachhaltigkeit“20
2.1 Unschärfen um CSR und CC20
2.2 CC – bürgerschaftliches Engagement oder unternehmerische Weltbürgerschaft?21
2.3 CSR – eine konzeptuelle Leerstelle mit normativer Füllung25
2.4 „Nachhaltigkeit“ als aktuelle Variante der CSR-Definition27
2.5 Zusammenfassung und Fazit28
2.6 Exkurs: (Wie) kann man CSR messen und bewerten?29
3 Das Feld Transnationaler nicht-staatlicher Akteure32
3.1 NGOs – neues Phänomen oder alter Hut?32
3.2 Legitimationsmacht von NGOs: Glaubwürdigkeit und Vertrauen42
3.3 Transnationale Unternehmen47
3.4 Das Feld nicht-staatlicher Akteure50
3.5 Zusammenfassung und Fazit54
4 Globale Regulierung und gesellschaftliche Einbettung von TNCs55
4.1 Eine soziologische Sicht auf Märkte und Unternehmen55
4.2 Spielregeln für Unternehmen: legaler oder sozialer Kontrakt?57
4.3 Zum Stellenwert freiwillig-informeller CSR-Standards im globalen Raum61
4.4 Globales „soft law“ statt nationalem „hard law“?64
4.5 Zusammenfassung und Fazit66
5 Historische Entwicklung einer globalen gesellschaftlichen Rolle von TNCs67
5.1 Anfänge und Scheitern einer globalen (Umwelt-)Regulierung für TNCs69
5.2 Regulierung von TNCs seit den 1990ern: vom legalen zum sozialen Kontrakt76
5.3 Zusammenfassung und Fazit109
6 Handlungsspielräume von NGOs und Unternehmen118
6.1 Unternehmen – strategische Ansätze zu gesellschaftlicher Verantwortung118
6.2 Strategien von NGOs gegenüber Unternehmen130
6.3 TNCs und NGOs: Von Gegnern zu Partnern?145
6.4 Zusammenfassung und Fazit149
7 Erklärungen für den Wandel der Rolle von Unternehmen151
7.1 Erklärung des Wandels durch strategisches Handeln152
7.2 Erklärung des Wandels durch Strukturanpassung175
7.3 Erklärung des Wandels durch die Dynamik sozialer Bewegungen195
7.4 Globale Unternehmensverantwortung als „Subpolitikum“ sozialer Bewegungen219
8 Fazit und Ausblick: Unternehmensverantwortung als „ CSR?“238
8.1 Zusammenfassung238
8.2 Optimistische und kritische Ausblicke243
Literaturverzeichnis250
Abkürzungsverzeichnis271

Weitere E-Books zum Thema: Organisation - Planung - Betriebswirtschaft - Management

Strategische Planung.

E-Book Strategische Planung.
Ertragspotenziale erkennen Unternehmenswachstum sichern Format: PDF

Wie wurde die Seeschlacht von Trafalgar gewonnen? Nicht mit der Anzahl an Schiffen, Kanonenkugeln und der vollen Kriegskasse. Sondern mit einer überlegenen Strategie und den begleitenden "…

Strategische Planung.

E-Book Strategische Planung.
Ertragspotenziale erkennen Unternehmenswachstum sichern Format: PDF

Wie wurde die Seeschlacht von Trafalgar gewonnen? Nicht mit der Anzahl an Schiffen, Kanonenkugeln und der vollen Kriegskasse. Sondern mit einer überlegenen Strategie und den begleitenden "…

Inhouse Consulting

E-Book Inhouse Consulting
Format: PDF

Wo liegen die Probleme, die in kleinen und mittleren Unternehmen am häufigsten zu schwerwiegenden betrieblichen Störungen - und im schlimmsten Fall zur Insovenz - führen? Dieses Buch…

Weitere Zeitschriften

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...