Fachbuch aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Allgemeines, Note: 1,9, Universität Koblenz-Landau (Psychologie), Veranstaltung: Umweltbildung in Lernorten - Architekturpsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Stress: Begriffbestimmung, Umweltstress Der Begriff 'Stress' wird sehr häufig im Alltag benutzt und ist von der modernen Welt kaum wegzudenken. Dieser Begriff ist sogar so etwas wie ein 'Modebegriff' geworden und wird in schulischen, alltäglichen und vor allem arbeitsbezogenen Kontexten sowohl im positiven als auch im negativen Sinne benutzt. Da der Begriff so vielseitig ist, erscheint es sogar notwendig, ihn erst mal zu definieren. Das Wort 'Stress' stammt aus dem Englischen und bedeutet 'Druck', 'Zwang' und 'Belastung'. Den Begriff hat der kanadische Wissenschaftler Selye in den 50-er Jahren der vorausgegangenen Jahrhunderts in der Medizin geprägt und damit den Anfang der wissenschaftlichen Stressforschung gegründet. (vgl. Allenspach/Brechbühler, 2005, S. 26) Selye (1957) beschreibt Stress in seinem Handbuch 'Stress beherrscht unser Leben' als: 'Die Belastungen, Anstrengungen und Ärgernisse, denen ein Lebewesen täglich durch viele Umweltein¬flüsse ausgesetzt ist. Es handelt sich um Anspannungen und Anpassungszwänge, die einen aus dem persönli¬chen Gleichgewicht bringen können und bei denen man seelisch und körperlich unter Druck steht.' (Wagner-Link, https://www.tk-online.de/centaurus/generator/tkonline.de/b01__bestellungen__downloads/z99__downloads__bilder/pdf/broschuere__der__stress,property=Data.pdf) Allgemein gesprochen entsteht Stress in einer Situation, in der der Mensch als Individuum eine Anpassungsleistung vollbringen muss: Er muss sich an neue oder veränderte Umweltgegebenheiten anpassen. Wenn man sich im Gleichgewicht zwischen äußeren Reizen und seinen individuellen Bedürfnissen befindet, entsteht der Zustand der Homöostase. (vgl. Walden, 1998, S. 69) Wenn es dem Individuum nicht gelingt, sich der Umwelt anzupassen oder die Umwelt zu ändern, entsteht Stress. Dieser Zustand wird von Ereignissen eingeführt, die für das physische und psychische Wohlbefinden als bedrohlich empfunden werden, und wenn die betreffende Person unsicher darüber ist, ob sie mit der Situation umgehen kann oder nicht. Stress ist also auch mit der Einschätzung der eigenen Möglichkeiten zur Bewältigung von Überlastung und mit der subjektiven Wahrnehmung von dieser Belastung verbunden. (vgl. Walden, 1998, S. 69)
Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…
Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF
Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF
Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF
Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…
Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…
Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
It covers all areas from literary and cultural criticism, history, political science, and linguistics to the teaching of American Studies in the classroom. Theamtic isiues alternate with regular ...
Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...
Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...
Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...
care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...
CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...
Directorium des Bistums Würzburg. Das Bistum Würzburg im Portrait: Vielfältig die Landschaften, lebensfroh und bodenständig die Menschen: das im Norden Bayerns gelegene Bistum Würzburg verbindet ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...