Soziale Ängste und soziale Angststörung im Kindes- und Jugendalter | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Vorwort | 11 |
I. Theoretischer Hintergrund | 13 |
Kapitel 1 Einleitung | 15 |
Kapitel 2 Klassifikation und Epidemiologie | 17 |
2.1 Klassifikation der sozialen Angststörung | 17 |
2.2 Subtypen sozialer Angststörungen | 20 |
2.3 Differenzialdiagnose | 22 |
2.4 Epidemiologie | 25 |
Kapitel 3 Ätiologie und Aufrechterhaltung | 28 |
3.1 Neurobiologie und das Konzept der Verhaltenshemmung | 28 |
3.2 Klassische Konditionierung und Vermeidungsverhalten | 29 |
3.3 Soziales Lernen | 30 |
3.4 Bindungsverhalten und Erziehungseinflüsse | 30 |
3.5 Kognitive Faktoren | 31 |
3.6 Soziale Kompetenzdefizite | 33 |
3.7 Zusammenfassung zur Entstehung und Aufrechterhaltung sozialer Angst | 34 |
Kapitel 4 Diagnostik bei sozialen Ängsten und sozialer Angststörung | 35 |
4.1 Interviews und Fragebögen | 35 |
4.2 Verhaltensdiagnostik | 36 |
4.3 Eltern-Kind-Übereinstimmung | 37 |
Kapitel 5 Therapie | 38 |
5.1 Training sozialer Kompetenzen | 38 |
5.2 Exposition | 39 |
5.3 Kognitive Interventionen | 39 |
5.4 Operante Methoden | 40 |
5.5 Entspannung | 40 |
5.6 Unterstützung durch Moderatoren | 40 |
5.7 Komplexe Therapieprogramme für Angststörungen | 41 |
5.8 Komplexe Therapieprogramme für die soziale Angststörung | 43 |
Kapitel 6 Prävention | 47 |
II. Das Therapieprogramm | 51 |
Kapitel 7 Allgemeiner Aufbau des Programms | 53 |
7.1 Rahmenbedingungen des Trainings | 54 |
7.2 Diagnostik vor Beginn des Trainings | 55 |
7.3 Elternarbeit | 57 |
7.4 Kindgerechte Gestaltung der Gruppentrainings | 59 |
7.5 Hausaufgaben, Kontingenz-und Gruppenmanagement | 59 |
Kapitel 8 Ablauf und Struktur der Gruppensitzungen | 61 |
Kapitel 9 Modul I: Kognitive Vorbereitung | 66 |
9.1 Rückmeldung der Diagnostik ( Baustein I- 1) | 66 |
9.2 Psychoedukation zum Thema Manifestation von Angst ( Baustein I- 2) | 67 |
9.3 Psychoedukation zum Thema Habituation ( Baustein I- 3) | 69 |
9.4 Psychoedukation zur Bedeutung von Kognitionen ( Baustein I- 4) | 71 |
9.5 Vorstellung des Gruppentrainings ( Baustein I- 5) | 72 |
9.6 Zusâtzliche Förderung der Compliance | 73 |
9.7 Umgang mit möglichen Schwierigkeiten in der kognitiven Vorbereitung | 74 |
Kapitel 10 Modul II: Kognitive Interventionen | 76 |
10.1 Einführung in das Training ( Baustein II- 1) | 76 |
10.2 Einführung der Spaltentechnik ( Baustein II- 2) | 79 |
10.3 Üben der Spaltentechnik ( Baustein II- 3) | 80 |
10.4 Neues Verstândnis von Angst ( Baustein II- 4) | 81 |
10.5 Vertiefen der Spaltentechnik ( Baustein II- 5) | 83 |
10.6 Bedeutung von Gedanken für die Stimmung ( Baustein II- 6) | 84 |
10.7 Gedanken identifizieren ( Baustein II- 7) | 85 |
10.8 Kognitive Umstrukturierung ( Baustein II- 8) | 87 |
10.9 Kognitives Rollenspiel ( Baustein II- 9) | 90 |
10.10 Kognitives Rollenspiel mit Videofeedback ( Baustein II-10, fakultativ) | 90 |
10.11 Zusammenfassung der kognitiven Interventionen ( Baustein II- 11) | 91 |
10.12 Umgang mit màglichen Schwierigkeiten in den kognitiven Interventionen | 91 |
Kapitel 11 Modul III: Verhaltensaufbauende Interventionen | 93 |
11.1 Ziele bestimmen ( Baustein III- 1) | 93 |
11.2 Einführung der Rollenspiele ( Baustein III- 2) | 94 |
11.3 Rollenspiele (Baustein III-3) | 95 |
11.4 Rollenspiele mit Videofeedback ( Baustein III- 4, fakultativ) | 99 |
11.5 Umgang mit möglichen Schwierigkeiten bei den verhaltensaufbauenden Interventionen | 100 |
Kapitel 12 Modul IV: Exposition | 101 |
12.1 Einführung der Expositionsübungen ( Baustein IV- 1) | 101 |
12.2 Durchführung der Expositionsübungen ( Baustein IV- 2) | 102 |
12.3 Übungen in der Gruppensitzung ( Baustein IV- 3, fakultativ) 12.4 Umgang mit möglichen Schwierigkeiten bei der Exposition | 107 |
Kapitel 13 Modul V: Selbstmanagement | 109 |
13.1 Bilanzierung und Rückfallprophylaxe ( Baustein V- 1) | 109 |
13.2 Besprechung der eigenen Übungen ( Baustein V- 2) | 112 |
13.3 Rückmeldegespräch ( Baustein V- 3) | 113 |
13.4 Nachtreffen (Baustein V-4, fakultativ) | 114 |
Kapitel 14 Durchführungsbeispiele | 115 |
14.1 Beispiel einer Interventionsgruppe ( 20 Sitzungen) | 115 |
14.2 Beispiel einer indizierten Präventionsgruppe (12 Sitzungen) | 117 |
Kapitel 15 Wirksamkeit des Trainings | 119 |
15.1 Wirksamkeit des Trainings als Therapieprogramm | 119 |
15.2 Wirksamkeit des Trainings als indizierte Prävention | 120 |
Literatur | 121 |
Anhang | 131 |
Gruppenspiele | 133 |
Auswahl geeigneter Brettspiele | 135 |
Übersicht Arbeitsblätter auf der CD-ROM | 135 |
CD-Inhalt | 137 |
Modul I_Kognitive Vorbereitung | 137 |
AB 1.1 Was passiert bei Angst | 137 |
AB 1.2 Wenn ich Angst habe … | 138 |
AB 1.3 Smiley-Vorlagen | 139 |
AB 1.4 Gedanken | 140 |
AB 1.5 Inhalte des Trainings | 141 |
AB 1.6 Gutschein | 142 |
AB 1.7 Elternbrief | 143 |
AB 1.8 Kinderbrief | 145 |
AB Z Zusammenfassung | 146 |
Modul II_Kognitive Interventionen | 147 |
AB 2.1 Daran muss sich jeder halten! | 147 |
AB 2.2 Top Secret – Streng geheim! | 148 |
AB 2.3 Wann fühle ich mich wohl | 149 |
AB 2.4 Lückentext Neues zum Thema Angst | 150 |
AB 2.5 Wann fühle ich mich bei anderen unwohl | 151 |
AB 2.6 Gedanken einordnen | 152 |
AB 2.7 Angst- oder Mutmacher | 153 |
AB 2.8 Mutmacherkarte | 154 |
AB 2.9 Telefonaufgabe | 155 |
Modul III_Verhaltensaufbauende Interventionen | 156 |
AB 3.1 Meine Ziele für die Gruppe | 156 |
AB 3.2 Angstthermometer | 157 |
AB 3.3 Rückmelderegeln | 158 |
AB 3.4 Wie spreche ich vor einer Gruppe | 159 |
AB 3.5 Wie spreche ich jemanden an | 160 |
AB 3.6 Wie kann ich mich durchsetzen | 161 |
AB 3.7 Sich in der Klasse melden | 162 |
AB 3.8 Jemanden ansprechen | 164 |
AB 3.9 Sich durchsetzen | 166 |
AB 3.10 Meine eigene Übungsaufgabe | 168 |
Modul IV_Exposition | 170 |
AB 4.1 Veränderung von Gefühlen | 170 |
AB 4.2 Lückentext Umgang mit Angst | 171 |
AB 4.3 Übungen in der Gruppe | 172 |
AB 4.4 Ich melde mich in der Klasse! | 173 |
AB 4.5 Ich spreche jemanden an! | 174 |
AB 4.6 Ich verabrede mich! | 175 |
AB 4.7 Ich rufe jemanden an! | 176 |
AB 4.8 Ich setze mich durch! | 177 |
AB 4.9 Meine eigene Übung | 178 |
Modul V_Selbstmanagement | 179 |
AB 5.1 Übung zu Hause | 179 |
AB 5.2 Urkunde | 180 |