Andreas Secchi, Thomas Ziegenfuß: Checkliste Notfallmedizin | 1 |
Inhaltsübersicht | 2 |
Vorgehen bei Advanced Life Support (nach ERC 2005) | 3 |
Ablauf der erweiterten Reanimationsmaßnahmen bei Kindern (nach ERC 2005) | 4 |
Checklisten der aktuellen Medizin | 6 |
Innentitel | 7 |
Impressum | 8 |
Vorwort | 9 |
Anschriften | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Grauer Teil: Grundlagen und Arbeitstechniken | 19 |
1 Grundlagen der Rettungsmedizin | 19 |
1.1 Organisation und Versorgungskonzepte | 19 |
Organisation | 19 |
Versorgungskonzepte und Transport | 19 |
1.2 Rettungsmedizinisches Personal | 20 |
Notarzt | 20 |
Rettungsassistent, -sanitäter und -helfer | 20 |
Leitender Notarzt | 21 |
Ärztlicher Leiter Rettungsdienst | 22 |
Organisatorischer Leiter Rettungsdienst (OrgL) | 22 |
Schnelle Einsatzgruppe (SEG) | 22 |
1.3 Rettungsmittel | 22 |
Krankentransportwagen (KTW) | 22 |
Rettungswagen (RTW) | 23 |
Notarztwagen (NAW) | 23 |
Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) | 23 |
Rettungshubschrauber (RTH) | 23 |
Weitere Rettungsmittel | 24 |
1.4 Schadenskategorien | 24 |
Rettungsdienstlicher Notfall | 24 |
Massenanfall von Verletzten (ManV) | 24 |
Großschadensereignis | 25 |
Katastrophe | 25 |
Triage (Sichtung) | 25 |
1.5 Rechtsmedizinische Aspekte | 26 |
Arzt-Patient-Vertrag | 26 |
Aufklärung und Einwilligung | 26 |
Geschäftsführung ohne Auftrag | 27 |
Vorläufige Unterbringung (Zwangseinweisung) | 28 |
Leichenschau | 28 |
Feststellung des Todes | 28 |
Feststellung des Todeszeitpunkts | 29 |
Feststellung der Todesursache | 30 |
Feststellung der Todesart | 31 |
2 Allgemeine Techniken | 32 |
2.1 Retten und Bergen | 32 |
Grundlagen | 32 |
Rautek-Rettungsgriff (s. Abb. 2.1) | 32 |
Rettungsgeräte und Transporthilfsmittel | 33 |
2.2 Lagerung | 35 |
Rückenlagerung (s. Abb. 2.4) | 35 |
Sitzende und halbsitzende Lagerung | 36 |
Seitenlagerung | 38 |
2.3 Schienung | 40 |
Prinzip | 40 |
Extremitätenschienung | 40 |
Schienung der Halswirbelsäule | 41 |
Vakuummatratze | 42 |
3 Diagnostizieren und Stabilisieren | 43 |
3.1 Anamnese in der Notfallsituation | 43 |
Grundlagen | 43 |
Vorgehen und Ziele | 43 |
3.2 Körperliche Untersuchung | 43 |
Grundlagen | 43 |
Inspektion | 44 |
Palpation | 45 |
Auskultation und Perkussion | 45 |
Geruch | 46 |
3.3 Neurologische Untersuchung | 47 |
Grundlagen | 47 |
3.4 Blutdruckmessung | 48 |
Grundlagen | 48 |
Möglichkeiten der präklinischen Blutdruckmessung | 48 |
3.5 Kapillarer Reperfusionstest | 49 |
Bedeutung | 49 |
Durchführung | 49 |
Interpretation | 49 |
Spezielle Interpretation bei Dehydratation | 49 |
3.6 Elektrokardiogramm (EKG) | 50 |
Grundlagen | 50 |
Verschiedene EKG-Ableitungen | 50 |
Bestimmung des Lagetyps | 52 |
Normaler Erregungsablauf und pathologische Veränderungen | 52 |
Interpretation der präklinischen EKG-Ableitungen | 53 |
3.7 Blutzuckeruntersuchung | 54 |
Grundlagen | 54 |
Interpretation | 54 |
3.8 Pulsoxymetrie | 54 |
Prinzip | 54 |
Stellenwert | 54 |
Technische Grundlagen: Messverfahren | 55 |
Physiologische Grundlagen | 55 |
Praktische Durchführung | 56 |
Interpretation | 56 |
3.9 Kapnometrie und Kapnografie | 57 |
Prinzipien und Begriffe | 57 |
Stellenwert | 57 |
Technische Grundlagen: Messverfahren | 57 |
Physiologische Grundlagen | 58 |
Praktische Durchführung | 59 |
Praktische Anwendung und Interpretation | 59 |
4 Basismaßnahmen: Atemwege | 61 |
4.1 Atemfrequenz | 61 |
Messprinzip | 61 |
Stellenwert | 61 |
Interpretation | 61 |
4.2 Freimachen der oberen Atemwege | 61 |
Methoden | 61 |
Abnehmen eines Integralhelms | 61 |
Freimachen von Mund und oberen Atemwegen | 62 |
Schläge auf den Rücken | 63 |
Oberbauchkompression (Heimlich-Manöver, s. Abb. 4.2) | 63 |
Thoraxkompression | 64 |
Vorgehen bei Verlegung der Atemwege nach ERC 2005 | 64 |
Erweiterte Maßnahmen | 66 |
4.3 Freihalten der Atemwege | 66 |
Indikation | 66 |
Ziele | 66 |
Seitenlagerung | 66 |
Reklination des Kopfes und Anheben des Unterkiefers (HTCL-Manöver) | 66 |
Esmarch-Handgriff (Dreifachhandgriff) | 67 |
5 Erweiterte Maßnahmen: Atemwege | 68 |
5.1 Pharyngealtuben | 68 |
Grundlagen | 68 |
Oropharyngealtuben | 68 |
Nasopharyngealtuben | 70 |
Bewertung der Pharyngealtuben | 70 |
5.2 Endotrachealtuben und Intubationszubehör | 70 |
Grundlagen | 70 |
Endotrachealtuben | 71 |
Intubationszubehör | 72 |
5.3 Endotracheale Intubation | 73 |
Grundlagen | 73 |
Medikamente zur Intubation | 73 |
Orotracheale Intubation | 75 |
Nasotracheale Intubation unter Sicht | 75 |
Blinde nasotracheale Intubation | 75 |
Intubation bei Patienten mit Tracheostoma | 77 |
Komplikationen der Intubation | 77 |
Weitere Aspekte | 78 |
Bewertung | 78 |
5.4 Larynxmaske | 79 |
Grundlagen und Indikation | 79 |
Vorgehen | 80 |
Varianten der „klassischen“ Larynxmaske | 82 |
Komplikationen | 82 |
Bewertung | 82 |
5.5 Ösophagotrachealer Doppellumentubus ( = Combitubus) | 83 |
Grundlagen, Indikationen und Kontraindikationen | 83 |
Vorgehen | 83 |
Bewertung | 84 |
5.6 Larynxtubus | 85 |
Grundlagen | 85 |
Vorgehen | 86 |
Bewertung des Larynxtubus | 86 |
5.7 Koniotomie | 86 |
Grundlagen und Indikation | 86 |
Vorgehen | 86 |
Varianten | 86 |
Komplikationen und Bewertung | 89 |
5.8 Sauerstofftherapie | 89 |
Physiologische Grundlagen | 89 |
Indikationen | 89 |
Kontraindikationen | 90 |
Sauerstoffzufuhr beim spontan atmenden, nichtintubierten Patienten | 90 |
Sauerstoffzufuhr beim beatmeten Patienten | 90 |
Sauerstoffzufuhr bei chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) | 91 |
5.9 Beatmung: Grundlagen und Übersicht | 91 |
Physiologische Grundlagen | 91 |
Ziele der Beatmung und Indikationen | 92 |
Auswirkungen der Überdruckbeatmung | 93 |
5.10 Beatmungsmittel und Beatmungsgeräte | 94 |
Beatmung ohne Hilfsmittel | 94 |
Manuelle Beatmungsgeräte | 94 |
Maschinelle Beatmungsgeräte | 94 |
5.11 Maskenbeatmung | 96 |
Indikationen | 96 |
Material | 96 |
Vorgehen | 96 |
Risiken | 97 |
5.12 Maschinelle Beatmungsformen | 97 |
Einteilung | 97 |
Kontrollierte Beatmung (Controlled Mechanical Ventilation oder Continuous Mandatory Ventilation, CMV) | 98 |
Assistierte/kontrollierte Beatmung (Assist/Control | A/C) | 99 |
Synchronized intermittent mandatory ventilation (SIMV) | 99 |
5.13 Oxygenierung, Ventilation und Beatmungseinstellung | 99 |
Oxygenierung | 99 |
Ventilation | 100 |
Empfohlene Initialeinstellungen für die Beatmung | 100 |
6 Gefäßpunktion | 102 |
6.1 Übersicht | 102 |
Grundlagen | 102 |
Zugangsmöglichkeiten zum Gefäßsystem | 103 |
6.2 Periphervenöser Zugang | 104 |
Zugangswege | 104 |
Indikationen | 104 |
Material und Vorgehen | 104 |
6.3 Venae sectio | 105 |
Indikation | 105 |
Material | 105 |
Vorgehen | 105 |
6.4 Zentralvenöser Zugang: Übersicht | 106 |
Zugangswege | 106 |
Indikationen | 106 |
Grundsätzliche Risiken und Komplikationsmöglichkeiten | 106 |
Material | 107 |
6.5 Zentralvenöser Zugang: V. subclavia | 107 |
Vorteile | 107 |
Nachteile/Komplikationsmöglichkeiten | 107 |
Vorgehen bei infraklavikulärer Punktion | 108 |
6.6 Zentralvenöser Zugang: V. jugularis interna | 109 |
Vorteile | 109 |
Nachteile/Komplikationsmöglichkeiten | 109 |
Vorgehen (sog. mittlerer Zugang) | 109 |
6.7 Zentralvenöser Zugang: V. femoralis | 110 |
Vorteile | 110 |
Nachteile/Komplikationsmöglichkeiten | 110 |
Vorgehen | 110 |
6.8 Zentralvenöser Zugang: V. jugularis externa | 111 |
Vorteil | 111 |
Nachteile | 111 |
Vorgehen | 111 |
6.9 Zentraler Venenkatheter: V. basilica | 112 |
Vorteil | 112 |
Nachteile | 112 |
Vorgehen | 112 |
6.10 Intraossärer Zugang | 113 |
Grundlagen, Indikationen und Komplikationen | 113 |
Material | 113 |
Vorgehen | 113 |
BIG (Bone Injection Gun) | 114 |
7 Kardiopulmonale Reanimation (CPR) | 115 |
7.1 Grundlagen | 115 |
Allgemeines | 115 |
Indikation zur CPR | 115 |
Ursachen eines Atemstillstands | 116 |
Ursachen eines Herz-Kreislauf-Stillstands | 116 |
ABC-Schema | 117 |
Grundsätzliches Vorgehen | 117 |
7.2 Basismaßnahmen (BLS) | 117 |
Allgemeines | 117 |
Vorgehen, s. Abb. 7.2 | 119 |
Sonderfall: Automatische Defibrillatoren (AEDs) | 120 |
7.3 Erweiterte Maßnahmen (ALS) | 122 |
Allgemeines | 122 |
Vorgehen, s. a. Abb. 7.4 | 122 |
VF/VT | 123 |
Asystolie/PEA | 123 |
Zugrunde liegende Ursachen | 124 |
7.4 A . Atemwege | 125 |
Basismaßnahmen: Atemwege | 125 |
Erweiterte Maßnahmen: Atemwege | 125 |
7.5 B . Beatmung: Basismaßnahmen | 125 |
Grundlagen und Übersicht (s. a. S. 73f.) | 125 |
Mund-zu-Mund-Beatmung | 126 |
Mund-zu-Nase-Beatmung | 126 |
Mund-zu-Tracheostoma-Beatmung | 126 |
Mund-zu-Mund-und-Nase-Beatmung | 127 |
Einfache Hilfsmittel | 127 |
Probleme der Beatmung mit der Ausatemluft des Helfers | 127 |
7.6 B . Beatmung: Erweiterte Maßnahmen | 128 |
Grundlagen | 128 |
Vorgehen | 128 |
7.7 C . Herzdruckmassage: Standardvorgehen | 129 |
Grundlagen | 129 |
Vorgehen | 130 |
Fehler | 131 |
Komplikationen | 131 |
7.8 C . Herzdruckmassage: Variationen und Alternativen | 131 |
Gründe für die Anwendung von Variationen und Alternativen | 131 |
Präkordialer Faustschlag | 132 |
Simultane Beatmung und Thoraxkompression (SCV-CPR) | 132 |
Aktive Kompressions-Dekompressions-Verfahren (ACD-CPR) | 133 |
Intermittierende abdominale Gegenpulsation | 133 |
Westenreanimation | 133 |
Inspiratorische Impedanzerhöhung | 134 |
Maschinelle Thoraxkompression | 134 |
Offene (interne, direkte) Herzmassage | 134 |
Hustenreanimation | 135 |
7.9 D . Drugs (Medikamentöse Therapie) | 135 |
Übersicht | 135 |
Adrenalin (Epinephrin) | 135 |
Vasopressin | 136 |
Atropin | 136 |
Antiarrhythmika | 137 |
Puffersubstanzen | 138 |
Kalzium | 139 |
7.10 E . EKG-Diagnose | 139 |
Bedeutung der frühzeitigen EKG-Diagnose | 139 |
Vorgehen | 139 |
EKG-Formen des Herz-Kreislauf-Stillstands | 139 |
7.11 F . Fibrillationsbehandlung und elektrische Therapie | 141 |
Defibrillation | 141 |
Herzschrittmachertherapie | 141 |
7.12 CPR in besonderen Situationen | 141 |
CPR bei Schwangeren | 141 |
CPR bei Schwer- bzw. Polytraumatisierten | 142 |
CPR bei unterkühlten Patienten | 142 |
7.13 Prognose der CPR, zerebrale Schäden nach CPR | 143 |
Prognose der CPR | 143 |
Zerebrale Hypoxie: Klinik und Pathophysiologie | 144 |
Prophylaxe und Therapie der zerebralen Schäden | 144 |
7.14 Weiterführung vs. Beendigung der CPR | 145 |
Problematik | 145 |
Transport unter CPR in die Klinik | 145 |
Beendigung der CPR | 145 |
7.15 Kinderreanimation: Grundlagen und Basismaßnahmen | 146 |
Grundlagen | 146 |
Basismaßnahmen | 146 |
7.16 Kinderreanimation: Erweiterte Maßnahmen | 149 |
Universeller ALS-Algorithmus im Kindesalter | 149 |
Vorgehen bis zur EKG-Diagnose | 149 |
Asystolie/PEA (kein Kammerflimmern, keine ventrikuläre Tachykardie) | 149 |
VT/VF (Kammerflimmern und Kammertachykardie) | 151 |
Zugrunde liegende Ursachen | 151 |
7.17 Kinderreanimation: Atemwegsmanagement | 151 |
Basismaßnahmen | 151 |
Maßnahmen bei Atemwegsverlegung durch Fremdkörper | 151 |
7.18 Kinderreanimation: Beatmung | 153 |
Basismaßnahmen | 153 |
Erweiterte Maßnahmen | 153 |
7.19 Kinderreanimation: Herzdruckmassage | 154 |
Vorgehen | 154 |
7.20 Kinderreanimation: Medikamentöse Therapie | 154 |
Adrenalin (Epinephrin) | 154 |
Atropin | 156 |
Kalzium | 156 |
Natriumbikarbonat (NaHCO3) | 156 |
Volumentherapie | 156 |
Glukose | 156 |
7.21 Reanimation des Neugeborenen | 156 |
Häufigkeit und Besonderheiten | 156 |
Reanimationsablauf | 157 |
Einschätzung des Neugeborenen | 157 |
Initiale Stabilisierungsmaßnahmen | 157 |
Beatmung | 159 |
Herzdruckmassage | 160 |
Medikamente | 160 |
7.22 Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte der CPR | 161 |
Indikationen | 161 |
Basismaßnahmen | 161 |
Erweiterte Maßnahmen | 162 |
8 Sonstige Notfalltechniken | 163 |
8.1 Defibrillation | 163 |
Prinzip | 163 |
Indikationen | 163 |
Material | 164 |
Vorgehen | 164 |
Gefahren | 165 |
Sonderfälle | 166 |
Automatische Defibrillatoren (AEDs) | 167 |
8.2 Elektrische Kardioversion | 167 |
Begriffe | 167 |
Indikationen im Rettungsdienst | 167 |
Vorgehen | 168 |
Gefahren | 168 |
8.3 Temporärer Herzschrittmacher | 169 |
Grundlagen und Indikationen | 169 |
Vorgehen bei transkutaner Schrittmacherstimulation "XA138"151 | 169 |
8.4 Thoraxdrainage | 170 |
Grundlagen | 170 |
Vorgehen | 171 |
8.5 Kollare Mediastinotomie | 171 |
Grundlagen | 171 |
Vorgehen | 173 |
8.6 Perikardpunktion | 173 |
Grundlagen | 173 |
Vorgehen | 174 |
8.7 Magensonde | 174 |
Grundlagen | 174 |
Vorgehen | 175 |
8.8 Ösophaguskompressionssonden | 175 |
Grundlagen | 175 |
Methoden, Vorgehen | 177 |
8.9 Harnblasenkatheter | 177 |
Transurethraler Blasenkatheter | 177 |
Suprapubische Blasenpunktion | 179 |
Sonderfall: Bellocq-Tamponade mittels Blasenkatheter | 180 |
9 Notfallmedikamente und Infusionslösungen | 181 |
9.1 Applikationswege | 181 |
Intravenös (i. v.) | 181 |
Intramuskulär (i. m.) und subkutan (s. c.) | 181 |
Intraossär (i.o.) | 181 |
Pulmonal | 181 |
Sublingual (s. l.) | 182 |
Oral (p. o.) | 182 |
Rektal | 182 |
Intrakardial | 182 |
9.2 Notfallmedikamente: Übersicht | 182 |
Pharmaka mit Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System | 182 |
Pharmaka mit Wirkung auf die Atmung | 182 |
Pharmaka mit Wirkung auf das Nervensystem | 182 |
Sonstige | 182 |
Bemerkungen | 183 |
9.3 Infusionslösungen | 183 |
Grundlagen | 183 |
9.4 Kristalloide Lösungen | 184 |
Einteilung und Verteilungsraum | 184 |
Indikationen | 185 |
9.5 Kolloidale Lösungen | 185 |
Einteilung, Verteilungsraum und Indikationen | 185 |
Hydroxyaethylstärke (HAES) | 186 |
Gelatine | 187 |
Dextrane | 187 |
Hypertone (hyperonkotische) Lösungen: Small Volume Resuscitation | 187 |
9.6 Volumenersatztherapie | 188 |
Volumenersatzlösungen | 188 |
Indikationen | 188 |
Auswirkungen der präklinischen Infusionstherapie | 189 |
Steuerungsgrößen | 189 |
Ziele der präklinischen Volumenersatztherapie | 189 |
Kristalloide oder Kolloide? | 189 |
Durchführung der Volumenersatztherapie | 190 |
9.7 Katecholamine und Sympathomimetika | 191 |
Grundlagen | 191 |
Adrenalin | 192 |
Dopamin | 193 |
Dobutamin | 193 |
Noradrenalin | 194 |
Orciprenalin | 194 |
Akrinor | 195 |
Fenoterol, Salbutamol, Terbutalin, Reproterol | 195 |
9.8 Parasympatholytika | 196 |
Wirkungsmechanismus | 196 |
Atropin | 196 |
Butylscopolamin | 196 |
9.9 Vasodilatatoren und Sympatholytika | 197 |
Grundlagen | 197 |
Nitrate | 197 |
Dihydralazin | 197 |
Kalziumkanal-Blocker | 198 |
Urapidil | 199 |
Clonidin | 199 |
ß-Blocker | 200 |
9.10 Antikoagulanzien, Thrombozytenaggregationshemmer | 201 |
Heparin | 201 |
Acetylsalicylsäure | 201 |
9.11 Fibrinolytika | 202 |
Substanzen | 202 |
Wirkungsmechanismus und Wirkung | 202 |
Indikationen, Anwendungshinweise und Kommentare | 202 |
Dosierungen (gängige Empfehlungen) | 203 |
9.12 Alkalisierende Pharmaka (Puffersubstanzen) | 204 |
Substanzen | 204 |
Wirkungsmechanismus | 204 |
Wirkungen | 204 |
Indikationen | 204 |
Anwendungshinweise und Kommentare | 204 |
Dosierung | 205 |
9.13 Antiarrhythmika | 205 |
Substanzen und ihre Wirkungsweise nach der Vaughan-Williams- Klassifikation | 205 |
Weitere antiarrhythmisch wirkende Pharmaka | 205 |
Generelle Indikation, Anwendungshinweise und Kommentare | 205 |
Klasse Ia | 206 |
Klasse Ib | 206 |
Klasse Ic | 207 |
Klasse II (ß-Blocker) | 207 |
Klasse III | 207 |
Klasse IV (Kalziumkanal-Blocker) | 208 |
Digitalisglykoside | 208 |
Adenosin | 208 |
Magnesium | 209 |
9.14 Kalzium | 209 |
Grundlagen | 209 |
Anwendungshinweise und Kommentare | 209 |
Dosierungen | 210 |
9.15 Diuretika | 210 |
Grundlagen | 210 |
Indikationen | 210 |
Anwendungshinweise und Kommentare | 210 |
Dosierung | 210 |
9.16 Methylxanthine | 211 |
Grundlagen | 211 |
Indikationen | 211 |
Anwendungshinweise und Kommentare | 211 |
Dosierung | 211 |
Theophyllin und CPR | 211 |
9.17 Antihistaminika | 212 |
Grundlagen | 212 |
Indikationen im Rettungsdienst | 212 |
Anwendungshinweise und Kommentare | 212 |
Dosierung | 212 |
9.18 Kortikosteroide | 212 |
Substanzen (Auswahl) | 212 |
Grundlagen | 213 |
Indikationen (mit rettungsmedizinischem Bezug) | 213 |
Anwendungshinweise und Kommentare | 213 |
Dosierungen | 214 |
10 Analgesie, Sedierung, Narkose | 215 |
10.1 Nichtopioid-Analgetika | 215 |
Saure antiphlogistisch-antipyretische Analgetika (NSAR) | 215 |
Selektive COX-2-Hemmer | 215 |
Nicht saure, antipyretische Analgetika | 215 |
Indikationen | 215 |
Anwendungshinweise und Kommentare | 215 |
Dosierungen | 216 |
10.2 Opioid-Analgetika | 216 |
Grundlagen | 216 |
Indikationen | 217 |
Anwendungshinweise und Kommentare | 217 |
Dosierungen | 218 |
10.3 Ketamin | 218 |
Grundlagen | 218 |
Indikationen | 218 |
Anwendungshinweise und Kommentare | 218 |
Dosierung | 220 |
10.4 Analgesie des Notfallpatienten | 220 |
Leichtere Schmerzen | 220 |
Starke Schmerzen | 220 |
Starke Schmerzen bei Patienten im Schock | 220 |
Starke Schmerzen bei unzugänglichen Patienten und in unübersichtlichen Situationen | 220 |
Kolikartige Schmerzen | 221 |
Regionalanästhesieverfahren | 221 |
10.5 Sedativa und Neuroleptika | 221 |
Substanzen | 221 |
Benzodiazepine | 221 |
Chloralhydrat | 222 |
Neuroleptika | 222 |
10.6 Injektionshypnotika | 223 |
Grundlagen | 223 |
Barbiturate | 224 |
Etomidate | 224 |
Propofol | 225 |
10.7 Muskelrelaxanzien | 225 |
Substanzen | 225 |
Indikationen | 225 |
Succinylcholin | 225 |
Nichtdepolarisierende Muskelrelaxanzien | 226 |
10.8 Antagonisten | 226 |
Substanzen | 226 |
Naloxon | 227 |
Flumazenil | 227 |
Acetylcholinesteraseinhibitoren (AChE-I) | 227 |
10.9 Präklinische Narkose beim Notfallpatienten | 229 |
Indikationen | 229 |
Besonderheiten | 229 |
Narkosemittel | 229 |
Komponenten der Narkose | 229 |
Phasen der Narkose | 230 |
Narkoseeinleitung: Praktisches Vorgehen | 230 |
Möglichkeiten der Narkoseaufrechterhaltung "XC013 "212 | 230 |
11 Hygiene und Umgang mit speziellen Infektionskrankheiten im Rettungsdienst | 232 |
11.1 Hygienemaßnahmen beim Patiententransport | 232 |
Allgemeine Hygiene- und Vorsichtsmaßnahmen (modifiziert nach AWMF-Leitlinien) | 232 |
Patientenkategorien hinsichtlich des Infektionsrisikos (AWMF-Leitlinien) | 232 |
Praktisches Vorgehen | 233 |
11.2 Vorgehen bei speziellen Infektionserkrankungen | 233 |
Hepatitis B und C, HIV-Infektion (Vollbild AIDS) | 233 |
Meningokokken-Meningitis, Diphtherie, Scharlach, Windpocken, Masern, Röteln | 234 |
Offene Lungen-Tuberkulose (TB) | 234 |
Gastro-/Enteritis durch Salmonellen, Shigellen, Hepatitis A und E, Noroviren | 234 |
Infektion bzw. Kolonisation mit multiresistenten Keimen | 234 |
Hochkontagiöse, lebensbedrohliche Erkrankungen | 234 |
12 Dokumentation und Scoringsysteme in der Notfallmedizin | 236 |
Zweck | 236 |
Einsatzprotokoll | 236 |
Gebräuchliche Scoringsysteme | 236 |
Grüner Teil: Leitsymptome und Therapieprinzipien | 241 |
13 Leitsymptom: Akute Schmerzen | 241 |
13.1 Schmerzen im Bereich des Kopfes | 241 |
Primär denken an | 241 |
Vor Ort erfragen/prüfen | 241 |
Hinweise zur präklinischen Akutversorgung | 242 |
13.2 Schmerzen im Thorax/Brustschmerz | 242 |
Begriffsbestimmung | 242 |
Primär denken an | 242 |
Vor Ort erfragen/prüfen | 242 |
Differenzialdiagnostische Hinweise aus der Schmerzanamnese s. Tab. 13.2 | 243 |
Hinweise zur präklinischen Akutversorgung | 243 |
13.3 Schmerzen im Abdomen/akutes Abdomen | 244 |
Begriffsbestimmung und Leitsymptome | 244 |
Primär denken an | 244 |
Vor Ort erfragen/prüfen | 244 |
Differenzialdiagnostische Hinweise | 245 |
Hinweise zur präklinischen Akutversorgung (s. Akutes Abdomen im blauen Buchteil S. 335) | 246 |
13.4 Extremitätenschmerz | 247 |
Primär denken an | 247 |
Vor Ort erfragen/prüfen | 247 |
Differenzialdiagnostische Hinweise je nach Symptom-, Befundkonstellation s. Tab. 13.6 | 247 |
Hinweise zur präklinischen Akutversorgung | 247 |
13.5 Rückenschmerzen | 249 |
Begriffsbestimmung | 249 |
Vor Ort erfragen/prüfen | 249 |
Differenzialdiagnostische Hinweise je nach Symptom- und Befundkonstellation | 249 |
Hinweise zur präklinischen Akutversorgung | 250 |
14 Neurologische Leitsymptome | 251 |
14.1 Synkope/kurz dauernde Bewusstlosigkeit | 251 |
Begriffsbestimmung und typische Symptomatik | 251 |
Primär denken an | 251 |
Vor Ort erfragen/prüfen | 251 |
Mögliche Differenzialdiagnosen | 251 |
Hinweise zur präklinischen Akutversorgung | 251 |
14.2 Länger anhaltende Bewusstseinsstörung | 251 |
Begriffsbestimmung, typische Symptomatik | 251 |
Vor Ort erfragen/prüfen | 252 |
Differenzialdiagnostische Hinweise je nach Symptom-/Befundkonstellation | 252 |
Hinweise zur präklinischen Akutversorgung | 254 |
14.3 Halbseitensymptomatik (Hemiparese/Hemiplegie) | 256 |
Begriffsbestimmung und Gradeinteilung | 256 |
Vor Ort erfragen/prüfen | 256 |
Differenzialdiagnostische Hinweise je nach Symptom-/Befundkonstellation s. Tab. 14.5 | 256 |
Hinweise zur präklinischen Akutversorgung | 256 |
14.4 Akute Erregung und Verwirrtheit (s. a. S. 350) | 257 |
Typische Symptomatik | 257 |
Primär denken an | 257 |
Mögliche Folgen/Gefahren | 258 |
Hinweise zur präklinischen Akutversorgung | 258 |
15 Kardiopulmonale Leitsymptome | 259 |
15.1 Störungen der Atmung/Dyspnoe | 259 |
Begriffsabgrenzung | 259 |
Vor Ort erfragen/prüfen | 259 |
Pathologische/paradoxe Atemtypen | 259 |
Differenzialdiagnostische Hinweise je nach Symptom-/Befundkonstellation | 260 |
15.2 Hoher Blutdruck (Hypertension) s. hypertensive Krise/hypertensiver Notfall S. 277 | 262 |
15.3 Niedriger Blutdruck (Hypotension) | 262 |
Begriffsbestimmung | 262 |
Symptomatik | 262 |
Vor Ort erfragen/prüfen | 262 |
Entstehungsmechanismen und Auslöser einer Hypotension | 262 |
Ggf. weiterführende Diagnostik in der Klinik | 262 |
Differenzialdiagnostische Hinweise je nach Begleitsymptomen | 262 |
Hinweise zur präklinischen Akutversorgung | 263 |
15.4 Palpitationen | 263 |
Begriffsbestimmung | 263 |
Symptomatik | 263 |
Diagnostik | 263 |
Differenzialdiagnosen/Auswahl | 264 |
15.5 Tachykarde Herzrhythmusstörungen S. 284 | 265 |
15.6 Bradykarde Herzrhythmusstörungen S. 291 | 265 |
16 Leitsymptom Blutung | 266 |
16.1 Akute Blutung | 266 |
Begriffsbestimmung und Gefahren | 266 |
Symptomatik | 266 |
Vor Ort erfragen/prüfen | 266 |
Allgemeine Therapie | 266 |
16.2 Blutung aus Mund und Nase | 267 |
Begriffsbestimmung | 267 |
Vor Ort erfragen/prüfen | 267 |
Differenzialdiagnostische Hinweise | 267 |
16.3 Anorektale Blutung | 269 |
Vor Ort erfragen/prüfen | 269 |
Differenzialdiagnostische Hinweise und Bewertung | 269 |
16.4 Blutungen aus dem Urogenitaltrakt | 270 |
Begriffsbestimmung | 270 |
Vor Ort erfragen/prüfen | 270 |
Differenzialdiagnostische Hinweise je nach Blutungsquelle | 270 |
Blauer Teil: Krankheitsbilder und Einsatzsituationen | 272 |
17 Schock inkl. Anaphylaxie | 272 |
17.1 Schock | 272 |
Definition | 272 |
Pathophysiologie | 272 |
Schockformen | 272 |
Allgemeine Schocksymptomatik | 272 |
Laborchemische Zeichen | 273 |
Diagnostik | 273 |
Schockausprägung | 273 |
Allgemeine Therapiemaßnahmen | 273 |
17.2 Hypovolämischer Schock | 274 |
Definition | 274 |
Ursachen | 274 |
Symptomatik | 274 |
Diagnostik | 274 |
Differenzialdiagnose | 274 |
Abschätzung des Volumenverlustes | 275 |
Therapie | 275 |
17.3 Kardialer Schock | 276 |
Definition | 276 |
Ursachen | 277 |
Symptomatik | 277 |
Diagnostik | 277 |
Differenzialdiagnose | 277 |
Therapie | 277 |
17.4 Anaphylaktische/Anaphylaktoide Reaktion inkl. Schock | 279 |
Definitionen | 279 |
Ursachen | 279 |
Pathophysiologie | 279 |
Symptomatik und Schweregradeinteilung | 279 |
Diagnostik | 280 |
Therapie | 281 |
17.5 Septischer Schock und SIRS | 281 |
Definitionen | 281 |
Pathophysiologie | 281 |
Symptomatik | 281 |
Diagnostik | 281 |
Therapie | 281 |
17.6 Neurogener Schock | 282 |
Definition | 282 |
Ursachen | 282 |
Pathophysiologie und Verlauf | 282 |
Symptomatik | 282 |
Diagnostik | 283 |
Therapie | 283 |
18 Kardiovaskuläre Notfälle | 284 |
18.1 Akutes Koronarsyndrom (ACS) – Definition und allgemeines Vorgehen | 284 |
Definition | 284 |
Praktisches Vorgehen | 284 |
Leitsymptom | 284 |
Allgemeine Sofortmaßnahmen | 284 |
Präklinische Diagnostik | 284 |
Therapie | 286 |
Weiterführende Diagnostik in der Klinik | 286 |
Differenzialdiagnose | 286 |
18.2 Akutes Koronarsyndrom (ACS) ohne ST-Hebung | 286 |
Formen | 286 |
Präklinische Diagnostik | 287 |
Präklinische Therapie | 287 |
Weitere medikamentöse Therapiemaßnahme in der Klinik | 288 |
18.3 Akutes Koronarsyndrom (ACS) mit ST-Hebung (STEMI) – Myokardinfarkt | 288 |
Definition und Begriffsabgrenzung | 288 |
Symptomatik | 288 |
Präklinische Diagnostik S. 266 | 289 |
Typische EKG-Veränderungen | 289 |
Gefahren und Komplikationen | 289 |
Differenzialdiagnose | 290 |
Therapieprinzipien | 290 |
Präklinische Therapie | 291 |
Reperfusionstherapie | 292 |
18.4 Akute Herzinsuffizienz | 293 |
Definition und Einteilung | 293 |
Ursachen | 293 |
Pathophysiologie | 293 |
Symptomatik | 294 |
Präklinische Diagnostik | 294 |
Weiterführende Diagnostik in der Klinik | 294 |
Differenzialdiagnose | 294 |
Therapie | 294 |
18.5 Hypertensive Krise und hypertensiver Notfall | 295 |
Definition (nach WHO) | 295 |
Symptomatik | 295 |
Präklinische Diagnostik | 295 |
Ursachen | 295 |
Komplikationen hypertensiver Notfälle | 297 |
Differenzialdiagnose | 297 |
Therapie | 297 |
Besondere Situationen | 297 |
18.6 Herzrhythmusstörungen: Allgemeine Übersicht | 298 |
Einteilung | 298 |
Extrasystolen | 298 |
Allgemeine Ursachen | 298 |
Allgemeine Diagnostik | 300 |
Allgemeine Therapie | 300 |
Antiarrhythmika: Übersicht (s. Tab. 18.7) | 301 |
Vagale Stimulation | 301 |
18.7 Tachykarde Herzrhythmusstörungen | 302 |
Häufigste Ursachen (s. auch S. 280) | 302 |
Symptomatik | 302 |
Diagnostik S. 282 | 303 |
Wichtige Unterteilung nach EKG-Veränderungen (s. Tab. 18.8) | 303 |
Therapeutische Grundsätze | 303 |
Vorgehen bei Tachykardien mit breiten Kammerkomplexen (Abb. 18.6) | 303 |
Tachykardien mit schmalen Kammerkomplexen (Abb. 18.7) | 303 |
Supraventrikuläre Tachykardien (in der Regel schmaler QRS-Komplex) | 303 |
Ventrikuläre Tachykardien | 308 |
18.8 Bradykarde Herzrhythmusstörungen | 309 |
Häufigste Ursachen | 309 |
Pathophysiologie, mögliche Folgen und resultierende Symptomatik | 309 |
Allgemeines Vorgehen | 310 |
18.9 Bradykarde Rhythmusstörungen: Spezielle Formen | 311 |
Sinusbradykardie | 311 |
Langsamer Knotenrhythmus | 311 |
Atrioventrikulärer Block | 311 |
18.10 Herzrhythmusstörungen bei Patienten mit implantierten Schrittmachern | 312 |
Grundlagen | 312 |
Therapie bedrohlicher Herzrhythmusstörungen bei Schrittmacherpatienten | 313 |
18.11 Herzrhythmusstörungen bei Patienten mit implantiertem Cardioverter-Defibrillator (ICD) | 313 |
Grundlagen | 313 |
Therapie einer ICD-Fehlfunktion | 313 |
Behandlung eines ICD-Patienten mit Kammerflimmern | 314 |
18.12 Aortenruptur | 314 |
Ursachen | 314 |
Formen und Lokalisation | 314 |
Folgen | 314 |
Symptomatik | 314 |
Diagnostik | 315 |
Therapie | 315 |
18.13 Herzkontusion (s. traumatologische Notfälle S. 409) | 315 |
18.14 Herzbeuteltamponade (s. traumatologische Notfälle S. 410) | 315 |
18.15 Akuter peripherer Arterienverschluss | 316 |
Lokalisation und Ursachen | 316 |
Symptomatik | 316 |
Diagnostik | 316 |
Therapie | 316 |
18.16 Akuter venöser Gefäßverschluss | 316 |
Formen, Ursachen und prädisponierende Faktoren | 316 |
Symptomatik | 317 |
Komplikationen | 317 |
Diagnostik | 317 |
Therapie | 317 |
19 Pneumonologische Notfälle | 318 |
19.1 Akute Obstruktion der oberen Atemwege S. 310 | 318 |
19.2 ALI s. nicht kardiogenes Lungenödem S. 308 | 318 |
19.3 ARDS s. nicht kardiogenes Lungenödem S. 308 | 318 |
19.4 Asthmaanfall | 318 |
Definitionen | 318 |
Auslöser eines Asthmaanfalls | 318 |
Symptomatik des Asthmaanfalls | 318 |
Präklinische Diagnostik | 319 |
Differenzialdiagnose | 319 |
Präklinische Therapie des Asthmaanfalls | 319 |
Weiterführende Diagnostik in der Klinik | 320 |
19.5 Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) | 320 |
Definition | 320 |
Formen s. Tab. 19.1 | 320 |
Pathophysiologie | 320 |
Auslöser der Dekompensation | 321 |
Symptomatik der Dekompensation | 321 |
Diagnostik | 321 |
Differenzialdiagnose | 321 |
Präklinische Therapie | 321 |
Weiterführende Diagnostik in der Klinik | 322 |
19.6 Hochdrucklungenödem s. kardiogenes Lungenödem S. 307 | 323 |
19.7 Kardiogenes Lungenödem S. 307 | 323 |
19.8 Lungenembolie | 323 |
Definition | 323 |
Ursachen | 323 |
Symptomatik | 323 |
Schweregrade | 323 |
Vor Ort erfragen/prüfen | 324 |
Differenzialdiagnose | 324 |
Therapie | 324 |
Weiterführende Maßnahmen in der Klinik | 324 |
19.9 Lungenödem, kardiogenes | Hochdrucklungenödem | 325 |
Definition | 325 |
Ursachen | 325 |
Symptomatik | 325 |
Präklinische Diagnostik | 325 |
Differenzialdiagnose | 325 |
Therapie | 325 |
Weiterführende Diagnostik in der Klinik | 326 |
19.10 Lungenödem, nicht-kardiogenes | ALI und ARDS | 326 |
Definition und Einteilung | 326 |
Ursachen | 326 |
Symptomatik | 327 |
Diagnostik | 327 |
Weiterführende Diagnostik in der Klinik | 327 |
Differenzialdiagnose | 328 |
Therapie | 328 |
19.11 Nicht kardiogenes Lungenödem S. 308 | 328 |
19.12 Obstruktion der oberen Atemwege, akute | 328 |
Ursachen | 328 |
Folgen | 328 |
Symptomatik | 328 |
Vor Ort erfragen/prüfen | 328 |
Therapie | 328 |
19.13 Reizgasinhalation s. S. 487 | 329 |
20 Notfälle der Niere | 330 |
20.1 Nierenversagen, akutes | 330 |
Definition | 330 |
Ursachen | 330 |
Symptomatik | 330 |
Diagnostik | 330 |
Therapie | 330 |
20.2 Notfälle bei Dialysepatienten | 331 |
Lungenödem/Überwässerung | 331 |
Akutes Abdomen bei Peritonealdialyse | 331 |
Hyperkaliämie und Hypertonie/hypertensiver Notfall | 331 |
Perikarditis/ Perikarderguss | 331 |
Shuntblutung | 332 |
Urämie | 332 |
21 Endokrinologische Notfälle | 333 |
21.1 Hyperglykämie | 333 |
Häufigste Ursachen und Folgen | 333 |
Symptomatik | 333 |
Differenzialdiagnose | 333 |
Diagnostik | 333 |
Therapie | 333 |
21.2 Hyperthyreote Krise | 334 |
Synonyma | 334 |
Pathomechanismus, häufigste Ursachen und Folgen | 334 |
Symptomatik | 334 |
Diagnostik | 334 |
Präklinische Therapie | 334 |
21.3 Hypoglykämie | 335 |
Häufigste Ursachen | 335 |
Symptomatik | 335 |
Diagnostik | 335 |
Differenzialdiagnose | 335 |
Therapie | 335 |
21.4 Hypothyreose – akute Dekompensation | 336 |
Häufigste Ursachen und Folgen | 336 |
Symptomatik | 336 |
Diagnostik | 336 |
Therapie | 336 |
21.5 Nebenniereninsuffizienz (Morbus Addison) | 336 |
Häufigste Ursachen und Folgen | 336 |
Symptomatik | 336 |
Diagnostik | 337 |
Therapie | 337 |
21.6 Phäochromozytom | 337 |
Definition | 337 |
Symptomatik | 337 |
Diagnostik | 337 |
Präklinische Therapie | 337 |
22 Notfälle durch Störungen des Wasser-/Elektrolyt-, und Säure-Basen-Haushalts | 338 |
22.1 Dehydratation | 338 |
Definition und Begriffsklärung | 338 |
Klinische Symptomatik und Folgen | 338 |
Präklinische Diagnostik | 338 |
Präklinische Akuttherapie | 338 |
Erstmaßnahmen in der Klinik | 338 |
22.2 Hyperhydratation | 338 |
Definition und Begriffsklärung | 338 |
Unterformen, deren Ursachen und Symptomatik s. Tab. 22.2 | 339 |
Präklinische Diagnostik | 339 |
Präklinische Akuttherapie | 339 |
Erstmaßnahmen in der Klinik | 339 |
23 Thermische Notfälle | 341 |
23.1 Hitzenotfälle | 341 |
Definitionen und Formen | 341 |
Pathophysiologie | 341 |
Diagnostik bei allen Hitzenotfällen | 341 |
Hitzschlag | 341 |
Hitzeerschöpfung | 342 |
Sonnenstich | 342 |
Hitzeohnmacht (Hitzesynkope) | 343 |
Hitzekrämpfe | 343 |
23.2 Unterkühlung (Hypothermie) | 343 |
Häufigste Ursachen und Folgen | 343 |
Phasen der Unterkühlung und klinische Symptomatik | 344 |
Diagnostik | 344 |
Methoden der Wiedererwärmung | 344 |
Therapie der Unterkühlung | 345 |
23.3 Erfrierung | 346 |
Ursache | 346 |
Pathophysiologie | 346 |
Symptomatik | 346 |
Diagnostik | 347 |
Therapie | 347 |
23.4 Verbrennung | 347 |
Definition | 347 |
Ursachen | 347 |
Pathophysiologie | 347 |
Verbrennungsgrade | 348 |
Verbrennungsausmaß | 348 |
Schweregradeinteilung (nach American Burn Association) | 350 |
Symptomatik | 350 |
Diagnostik | 350 |
Therapie | 350 |
24 Abdominelle Notfälle | 353 |
24.1 Akutes Abdomen | 353 |
Definition und Leitsymptom S. 226 | 353 |
Präklinische Diagnostik S. 226 | 353 |
Differenzialdiagnosen S. 227 | 353 |
Präklinische Akuttherapie | 353 |
Erstdiagnostik in der Klinik | 353 |
24.2 Akutes Leberversagen | 353 |
Definition | 353 |
Epidemiologie und Ursachen | 353 |
Symptomatik | 354 |
Diagnostik | 354 |
Therapie | 354 |
24.3 Gallenkolik | 354 |
Definition und Ursache | 354 |
Symptomatik | 354 |
Vor Ort erfragen/prüfen | 354 |
Diagnostik in der Klinik | 354 |
Präklinische Therapie | 355 |
24.4 Leberversagen, akutes S. 335 | 355 |
24.5 Gastrointestinale Blutung | obere s. u. | untere S. 339 | 355 |
24.6 Obere gastrointestinale Blutung | 355 |
Formen s. Tab. 24.1 | 355 |
Symptomatik | 356 |
Vor Ort erfragen/prüfen | 356 |
Weiterführende Diagnostik in der Klinik | 356 |
Differenzialdiagnose | 356 |
Präklinische Therapie | 356 |
Ersttherapie in der Klinik | 356 |
24.7 Ösophagusvarizenblutung s. obere GI-Blutung S. 337 | 357 |
24.8 Untere gastrointestinale Blutung | 357 |
Lokalisation, Ursachen, Folgen | 357 |
Symptomatik | 357 |
Vor Ort erfragen/prüfen | 357 |
Therapie | 357 |
25 Neurologische Notfälle | 358 |
25.1 Apoplex (Schlaganfall), TIA | 358 |
Definitionen | 358 |
Ursachen, Risikofaktoren und Pathomechanismus s. Tab. 25.1 | 358 |
Symptomatik | 358 |
Diagnostik | 358 |
Therapie | 359 |
25.2 Bewusstlosigkeit | 360 |
25.3 Epiduralhämatom s. Schädelhirntrauma S. 401 | 360 |
25.4 Intrazerebrale Blutung | 360 |
Definition und Ursachen | 360 |
Symptome | 360 |
Diagnostik | 360 |
Therapie | 360 |
25.5 Koma S. 233 | 361 |
25.6 Schädel-Hirn-Trauma | s. traumatologische Notfälle S. 401 | 361 |
25.7 Schlaganfall s. Apoplex S. 340 | 361 |
25.8 Subarachnoidalblutung (SAB) | 361 |
Definition, Ursachen und Pathomechanismus | 361 |
Symptomatik | 361 |
Schweregradeinteilung (nach Hunt und Hess) | 361 |
Diagnostik | 361 |
Weiterführende Diagnostik in der Klinik | 362 |
Präklinische Therapie | 362 |
Weiterführende Therapie in der Klinik | 362 |
25.9 Zerebraler Krampfanfall | 362 |
Definition | 362 |
Gefahren | 362 |
Differenzialdiagnose | 363 |
Formen und Ursachen s. Tab. 25.2 | 363 |
Symptomatik des Grand-mal-Anfalls s. Tab. 25.3 | 363 |
Vor Ort erfragen/prüfen | 363 |
Vorgehen bei abgelaufenem Krampfanfall | 364 |
Therapie des anhaltenden Anfalls und des Status epilepticus | 364 |
Therapie anderer Anfallsformen | 365 |
Diagnostik in der Klinik | 365 |
25.10 Meningitis/Enzephalitis | 365 |
Definition | 365 |
Ursachen | 365 |
Symptome | 365 |
Diagnostik | 366 |
Therapie | 366 |
26 Psychiatrische Notfälle | 367 |
26.1 Grundlagen und Allgemeines | 367 |
Kontaktaufnahme, Anamnese und Untersuchung | 367 |
26.2 Depression | 367 |
Definition und Ätiologie | 367 |
Symptomatik | 367 |
Therapie | 367 |
26.3 Erregtheitszustände | 368 |
Akute Belastungsreaktion | 368 |
Angst- und Panikstörung | 369 |
Hyperventilationssyndrom/-tetanie | 369 |
26.4 Psychosen | 370 |
Definition | 370 |
Symptomatik | 370 |
Diagnostik | 371 |
Therapie | 371 |
26.5 Suizidversuch und Suizidalität | 371 |
Symptomatik | 371 |
Suizidmethoden | 371 |
Ersteinschätzung | 372 |
Grundsätzliches Verhalten beim wachen suizidalen Patienten | 372 |
Suiziddrohung | 372 |
Suizidversuch, Patient nicht vital bedroht | 372 |
Suizidversuch, Patient vital bedroht | 373 |
Suizid | 373 |
27 Ophthalmologische Notfälle | 374 |
27.1 Glaukomanfall | 374 |
Definition und Ursache | 374 |
Symptomatik | 374 |
Diagnostik | 374 |
Präklinische Therapie | 374 |
27.2 Zentralarterienverschluss | 374 |
Ursache | 374 |
Symptomatik | 374 |
Therapie | 375 |
27.3 Augenverletzungen | 375 |
Häufigste Ursachen | 375 |
Symptomatik | 375 |
Diagnostik | 375 |
Präklinische Therapie | 375 |
28 Notfälle im HNO-Bereich | 376 |
28.1 Angioödem | 376 |
Definition | 376 |
Formen s. Tab. 28.1 | 376 |
Symptomatik | 376 |
Diagnostik | 377 |
Therapie bei Glottis- bzw. Larynxödem | 377 |
28.2 Epistaxis (Nasenbluten) | 377 |
Ursachen | 377 |
Diagnostik | 377 |
Differenzialdiagnosen und Einschätzung s. Tab. 250 S. 250 | 377 |
Therapie | 377 |
28.3 Halsemphysem s. Pneumomediastinum S. 410 | 378 |
28.4 Hörsturz | 378 |
Definition | 378 |
Hypothesen zur Ursache | 378 |
Symptomatik | 378 |
Diagnostik | 378 |
Therapie | 378 |
28.5 Pneumomediastinum S. 410 | 378 |
29 (Drohende) Geburt im Notarzteinsatz | 379 |
29.1 Geburt: Phasen, generelles Vorgehen, präklinische Diagnostik | 379 |
Phasen der Geburt inkl. generelles notärztliches Vorgehen | 379 |
Präklinische geburtshilfliche Diagnostik | 379 |
Notwendiges Instrumentarium (Geburts-Set) | 380 |
29.2 Normale Geburt | 381 |
Voraussetzungen | 381 |
Geburtshilfliche Maßnahmen | 381 |
Postpartale Maßnahmen | 382 |
29.3 Pathologische Geburt | 383 |
Häufigste Situationen | 383 |
Grundsätzliches Vorgehen | 383 |
Vorgehen bei Beckenendlage (meist Steißlage) | 383 |
Vorgehen bei Querlage | 384 |
Vorgehen bei vorzeitigem Blasensprung | 384 |
Vorgehen bei Nabelschnurvorfall | 384 |
Vorgehen bei Armvorfall | 384 |
29.4 Neugeborenenversorgung | 385 |
Notwendige Maßnahmen: Übersicht | 385 |
Abnabeln | 385 |
Abtrocknen und Wärmen | 385 |
Freisaugen der Atemwege | 385 |
Erhebung des APGAR-Score | 386 |
Vorgehen bei Adaptationsstörungen | 386 |
30 Notfälle während Schwangerschaft und Geburt | 388 |
30.1 Grundprinzipien der Notfallversorgung in der Schwangerschaft | 388 |
Allgemeine Vorbemerkungen | 388 |
Zur Erinnerung: Phasen der Schwangerschaft | 388 |
Zur Erinnerung: Für den Einsatz im Notfall wichtige physiologische Veränderungen während der Schwangerschaft | 388 |
Hinweise zur medikamentösen Notfalltherapie während der Schwangerschaft | 389 |
30.2 Aortokavales Kompressionssyndrom | 390 |
Definition und Symptomatik | 390 |
Bedeutung | 390 |
Prophylaxe und Therapie | 390 |
30.3 Atonie s. postpartale Blutungen S. 375 | 390 |
30.4 Eklampsie/Präeklampsie/HELLP-Syndrom | 390 |
Definitionen | 390 |
Auftreten, Ursache und Pathophysiologie | 390 |
Symptomatik | 391 |
Diagnostik | 391 |
Therapie | 391 |
30.5 HELLP-Syndrom s. Präeklampsie/Eklampsie/HELLP-Syndrom S. 372 | 391 |
30.6 Herz-Kreislauf-Stillstand s. Reanimation, Besonderheiten bei Schwangeren S. 123 | 391 |
30.7 Insertio velamentosa s. vaginale Blutungen in der Spätschwangerschaft S. 378 | 391 |
30.8 Lungenödem, peripartales s. peripartale kardiopulmonale Notfälle S. 374 | 391 |
30.9 Kardiomyopathie, peripartale, s. kardiopulmonale Notfälle S. 374 | 391 |
30.10 Peripartale kardiopulmonale Notfälle | 392 |
Definitionen | 392 |
Peripartales Lungenödem | 392 |
Peripartale Kardiomyopathie | 392 |
30.11 Placenta praevia s. vaginale Blutungen in der Spätschwangerschaft S. 378 | 393 |
30.12 Postpartale Blutungen | 393 |
Primär denken an | 393 |
Symptomatik | 393 |
Vor Ort erfragen/prüfen | 393 |
Präklinische Akuttherapie | 393 |
30.13 Präeklampsie s. Eklampsie/Präeklampsie/HELLP-Syndrom S. 372 | 394 |
30.14 Reanimation, Besonderheiten bei Schwangeren | 394 |
Praktisches Vorgehen | 394 |
30.15 Trauma bei Schwangeren | 395 |
Praktisches Vorgehen | 395 |
Therapie | 395 |
30.16 Uterusruptur s. vaginale Blutungen in der Spätschwangerschaft S. 378 | 395 |
30.17 Vaginale Blutung in der Spätschwangerschaft | 396 |
Primär denken an | 396 |
Vor Ort erfragen/prüfen | 397 |
Präklinische Akutversorgung | 397 |
30.18 Vorzeitige Plazentalösung s. vaginale Blutungen in der Spätschwangerschaft S. 378 | 397 |
31 Urologische Notfälle | 398 |
31.1 Übersicht und allgemeines Vorgehen | 398 |
Wichtigste und häufigste Ursachen | 398 |
Symptomatik | 398 |
Allgemeines präklinisches Vorgehen | 398 |
31.2 Akuter Harnverhalt | 398 |
Ursachen | 398 |
Symptomatik | 398 |
Therapie | 398 |
31.3 Blasenverletzung S. 383 | 399 |
31.4 Harnverhalt, akuter S. 380 | 399 |
31.5 Hodentorsion | 399 |
Definition | 399 |
Symptomatik und typische Differenzialdiagnose | 399 |
Therapie | 399 |
31.6 Hydatidentorsion | 399 |
Definition | 399 |
Symptomatik und typische Differenzialdiagnose | 399 |
Therapie | 399 |
31.7 Koliken der ableitenden Harnwege (Nieren, Harnleiter, Blase, Urethra) | 399 |
Definition | 399 |
Ursachen | 400 |
Typische Symptomatik | 400 |
Differenzialdiagnose | 400 |
Therapie | 400 |
31.8 Nierenkolik S. 381 | 400 |
31.9 Nierenverletzung S. 384 | 400 |
31.10 Paraphimose | 400 |
Definition | 400 |
Therapie | 400 |
31.11 Priapismus | 401 |
Definition | 401 |
Auslöser (Beispiele) und Folge | 401 |
Therapie | 401 |
31.12 Verletzungen der Blase und der äußeren Geschlechtsorgane | 401 |
Ursachen | 401 |
Folgen | 401 |
Typische Symptomatik | 401 |
Therapie | 401 |
31.13 Verletzungen der Nieren | 402 |
Ursachen | 402 |
Folgen | 402 |
Symptomatik | 402 |
Therapie | 402 |
32 Notfälle bei Kindern | 403 |
32.1 Übersicht | 403 |
Altersbezeichnungen | 403 |
Übersicht über wichtige und häufige Notfallsituationen von Kindern (Auswahl) | 403 |
32.2 Physiologische Besonderheiten bei Kindern | 403 |
Normwerte | 403 |
Atemwege | 403 |
Herzzeitvolumen | 406 |
Blutvolumen | 406 |
Temperaturregulation | 406 |
Wasserhaushalt | 406 |
32.3 Therapeutische Besonderheiten bei Kindern | 406 |
Faustregeln | 406 |
Venenpunktion und Medikamentenapplikation | 407 |
Atemwegsmanagement | 409 |
Besonderheiten bei der Beatmung | 409 |
Dosierung von Medikamenten s. Tab. 32.5 | 409 |
Infusionstherapie im Kindesalter | 409 |
32.4 Besonderheiten bei traumatologischen Notfällen im Kindesalter | 411 |
Allgemeines | 411 |
Schädelhirntrauma (SHT) | 411 |
Polytrauma | 412 |
Ertrinkungsunfälle | 412 |
32.5 Spezielle Notfallsituationen im Kindesalter | 412 |
Epiglottitis | 412 |
Fieberkrampf | 413 |
Krupp-Syndrom | 414 |
Akute Herzinsuffizienz des Kindes | 415 |
Syndrom des plötzlichen Kindstods (SIDS) | 416 |
33 Traumatologische Notfälle | 417 |
33.1 Polytrauma | 417 |
Allgemeines | 417 |
Ursachen | 417 |
Symptomatik und Diagnostik | 418 |
Management und Therapie | 418 |
33.2 Schädelhirntrauma (SHT) | 419 |
Terminologie | 419 |
Ursachen | 421 |
Pathophysiologie | 421 |
Symptomatik | 422 |
Diagnostik | 422 |
Therapie | 422 |
33.3 Gesichtsschädel- und Halsverletzung | 424 |
Verletzungsformen und Ursachen | 424 |
Folgen und Gefahren | 424 |
Diagnostik | 424 |
Therapie | 425 |
33.4 Thoraxtrauma: Übersicht | 425 |
Verletzungsformen | 425 |
Ursachen | 425 |
Gefahren und Komplikationen | 426 |
Therapie | 426 |
Therapie bei speziellen Thoraxverletzungen: Übersicht | 426 |
33.5 Thoraxtrauma: Spezielle Krankheitsbilder | 427 |
Herzkontusion | 427 |
Lungenkontusion | 427 |
Perikardtamponade (Herztamponade, Herzbeuteltamponade) | 428 |
Pneumomediastinum und Hautemphysem | 428 |
Pneumothorax, Hämatopneumothorax | 429 |
Rippenserienfraktur | 431 |
Thorakale Aortenverletzung | 431 |
Tracheal- und Bronchusruptur | 432 |
33.6 Abdominaltrauma | 432 |
Grundlagen | 432 |
Folgen und Gefahren | 432 |
Symptomatik | 433 |
Diagnostik | 433 |
Therapie | 433 |
33.7 Extremitäten- und Beckentrauma: Übersicht | 434 |
Grundlagen | 434 |
Komplikationen und Gefahren | 434 |
Diagnostik | 434 |
Allgemeine Therapie | 435 |
33.8 Amputationsverletzungen | 435 |
Ursachen | 435 |
Therapie | 435 |
33.9 Frakturen | 436 |
Einteilung | 436 |
Fraktursymptomatik und -diagnostik | 436 |
Folgen und Gefahren | 437 |
Therapie | 437 |
33.10 Gefäßverletzungen | 439 |
Ursachen | 439 |
Wichtige Blutungsquellen und entsprechende Abdruckstellen | 439 |
Diagnostik | 440 |
Therapie | 440 |
33.11 Luxationsverletzungen | 442 |
Häufigste Ursachen und betroffene Gelenke | 442 |
Folgen, Gefahren, Symptomatik und Diagnostik | 442 |
Allgemeine Therapie | 443 |
Spezifische Therapie | 443 |
33.12 Wirbelsäulen- und Rückenmarkstrauma | 444 |
Einteilung und Ursachen | 444 |
Folgen und Gefahren | 444 |
Symptomatik | 445 |
Diagnostik | 445 |
Therapie | 445 |
34 Besondere Unfallsituationen | 447 |
34.1 Crush-Syndrom | 447 |
Grundlagen und Allgemeines | 447 |
Symptomatik | 447 |
Diagnostik | 447 |
Präklinische Therapie | 447 |
Therapie in der Klinik | 447 |
34.2 Elektrounfall | 447 |
Grundlagen | 447 |
Niederspannungsunfälle | 448 |
Hochspannungsunfälle | 448 |
Blitzschlag | 448 |
Symptomatik | 449 |
Diagnostik | 449 |
Stromrettung | 449 |
Therapie | 449 |
34.3 Ertrinken und Beinaheertrinken | 450 |
Grundlagen und Allgemeines | 450 |
Symptomatik und Diagnostik | 451 |
Therapie | 451 |
34.4 Schuss- und Explosionsverletzung | 452 |
Allgemeines | 452 |
Diagnostik | 452 |
Therapie | 452 |
34.5 Strahlenunfall | 453 |
Grundlagen | 453 |
Akutes Strahlensyndrom: Symptomatik | 453 |
Stadien und Phasen des Strahlenschadens | 453 |
Vorgehen | 454 |
Diagnostik | 454 |
Therapie | 454 |
34.6 Gewalteinwirkungen auf den Hals – Strangulation, Erdrosseln, Erhängen, Erwürgen | 454 |
Grundlagen und Allgemeines | 454 |
Symptomatik und Diagnostik | 455 |
Therapie | 455 |
35 Notfälle durch veränderte Luftdruckverhältnisse | 456 |
35.1 Tauchunfälle | 456 |
Formen und Ursachen | 456 |
Dekompressionskrankheit (DCS) | 456 |
Lungenüberdrucktrauma | 458 |
35.2 Akute Höhenkrankheit | 459 |
Symptome | 459 |
Diagnostik | 459 |
Therapie | 460 |
Roter Teil: Vergiftungen und Verätzungen | 461 |
36 Akute Intoxikationen | 461 |
36.1 Allgemeine Aspekte und Diagnostik | 461 |
Definition | 461 |
Giftstoffe | 461 |
Ursachen | 461 |
Giftaufnahme | 461 |
Suizid(versuch) durch Gifteinnahme | 461 |
Vergiftungssymptomatik | 462 |
Allgemeine Schweregradeinteilung der Vergiftungssymptomatik | 462 |
Diagnostische Hinweise auf eine Vergiftung | 463 |
Diagnostik | 463 |
36.2 Allgemeine Therapie | 463 |
Basistherapie | 463 |
Dekontamination | 464 |
Giftelimination: Übersicht | 464 |
Induziertes Erbrechen | 464 |
Magenspülung | 466 |
Kohle (Aktivkohle, Carbo medicinalis) | 466 |
Forcierte Diurese und pH-Manipulation des Urins | 467 |
Hyperventilation (forcierte Ventilation) | 467 |
Induzierte Diarrhö | 468 |
Eliminationsverfahren in der Klinik | 468 |
36.3 Antidote: Übersicht | 468 |
Definition | 468 |
Allgemeines | 468 |
Antidote und ihre Indikationen: Übersicht s. Tab. 36.1 | 469 |
Intoxikationen und ihre Antidote: Übersicht s. Tab. 36.2 | 469 |
36.4 Antidote: Spezielle Substanzen | 469 |
Atropin | 469 |
Biperiden | 471 |
Dimethylpolysiloxan | 471 |
4-DMAP (Dimethylaminophenol) | 471 |
Flumazenil | 471 |
Hydroxocobalamin | 472 |
Kohle | 472 |
N-Acetylcystein | 472 |
Naloxon | 472 |
Natriumthiosulfat | 473 |
Obidoxim | 473 |
Physostigmin | 473 |
Sauerstoff | 474 |
Toluidinblau | 474 |
36.5 Zentrales anticholinerges Syndrom (ZAS) | 475 |
Ursache | 475 |
Auslösende Substanzen (Beispiele) | 475 |
Zentrale Symptome | 475 |
Periphere Symptome | 475 |
Diagnostik | 475 |
Differenzialdiagnose | 475 |
Medikamentöse Therapie | 475 |
36.6 Antidepressiva | 475 |
Substanzen | 475 |
Hinweise | 476 |
Symptomatik | 476 |
Diagnostik | 476 |
Therapie | 477 |
36.7 Barbiturate | 477 |
Substanzen | 477 |
Hinweise | 478 |
Symptomatik | 478 |
Diagnostik | 478 |
Therapie | 478 |
36.8 Benzodiazepine | 478 |
Substanzen (Auswahl) | 478 |
Hinweise | 478 |
Symptomatik | 479 |
Diagnostik | 479 |
Therapie | 479 |
36.9 ß-Blocker | 479 |
Substanzen | 479 |
Hinweise | 479 |
Symptomatik | 480 |
Diagnostik | 480 |
Therapie | 480 |
36.10 Digitalisglykoside | 480 |
Substanzen | 480 |
Hinweise | 480 |
Symptomatik | 481 |
Diagnostik | 481 |
Therapie | 481 |
36.11 Kalziumkanal-Blocker | 481 |
Substanzen | 481 |
Hinweise | 481 |
Symptomatik | 481 |
Diagnostik | 482 |
Therapie | 482 |
36.12 Methylxanthine | 482 |
Substanzen | 482 |
Hinweise | 482 |
Symptomatik und Schweregradeinteilung | 482 |
Diagnostik | 483 |
Therapie | 483 |
36.13 Neuroleptika | 483 |
Substanzen (Auswahl) | 483 |
Hinweise | 483 |
Neuroleptikaintoxikation | 483 |
Malignes neuroleptisches Syndrom | 483 |
Akute dystone Reaktion | 484 |
Diagnostik | 484 |
Therapie | 484 |
36.14 Opioide | 485 |
Substanzen (Auswahl) | 485 |
Hinweise | 485 |
Symptomatik | 485 |
Diagnostik | 485 |
Therapie | 485 |
36.15 Paracetamol | 486 |
Substanz | 486 |
Hinweise | 486 |
Symptomatik | 486 |
Diagnostik | 486 |
Therapie | 486 |
36.16 Salicylate und NSAID | 487 |
Substanzen | 487 |
Hinweise | 487 |
Symptomatik | 487 |
Diagnostik | 487 |
Therapie | 487 |
36.17 Alkohol | 487 |
Substanz | 487 |
Hinweise | 488 |
Symptomatik | 488 |
Stadien der Alkoholintoxikation | 488 |
Diagnostik | 488 |
Therapie | 488 |
36.18 Methanol und Glykole | 489 |
Substanzen | 489 |
Hinweise | 489 |
Symptomatik | 489 |
Diagnostik | 490 |
Therapie | 490 |
36.19 Tabak und Nikotin | 490 |
Substanzen im Tabak bzw. Tabakrauch | 490 |
Vorkommen und Ursachen akuter Nikotinvergiftungen | 490 |
Wirkungsweise des Nikotins | 491 |
Symptomatik | 491 |
Diagnostik | 491 |
Therapie | 491 |
36.20 Lösungsmittel | 492 |
Substanzen | 492 |
Hinweise | 492 |
Symptomatik | 492 |
Diagnostik | 492 |
Therapie | 492 |
36.21 Weitere haushaltsübliche Substanzen | 493 |
Präparate | 493 |
Hinweise und Kommentare | 493 |
Allgemeine Diagnostik | 493 |
Lampenöle und organische Lösungsmittel | 493 |
Schaumbildner | 493 |
36.22 China-Restaurant-Syndrom | 494 |
Definition | 494 |
Auslösende Substanzen | 494 |
Verlauf | 494 |
Symptomatik | 494 |
Variante: Pseudoallergische Reaktion | 494 |
Diagnostik | 494 |
Therapie | 494 |
36.23 Halluzinogene | 495 |
Substanzen | 495 |
Hinweise | 495 |
Symptomatik | 495 |
Diagnostik | 495 |
Therapie | 495 |
36.24 Kokain | 495 |
Substanzen | 495 |
Hinweise | 495 |
Symptome und Komplikationen | 496 |
Diagnostik | 496 |
Therapie | 496 |
36.25 Ecstasy und Amphetamine | 497 |
Substanzen | 497 |
Hinweise | 497 |
Symptomatik und Komplikationen | 497 |
Diagnostik | 498 |
Therapie | 498 |
36.26 Liquid Ecstasy | 498 |
Wirksubstanz | 498 |
Hinweise | 499 |
Symptomatik | 499 |
Diagnostik | 499 |
Therapie | 499 |
36.27 Insektizide | 499 |
Substanzen | 499 |
Hinweise | 500 |
Symptomatik | 500 |
Diagnostik | 500 |
Therapie | 500 |
36.28 Zyanide | 501 |
Substanzen | 501 |
Hinweise | 501 |
Symptomatik | 501 |
Diagnostik | 501 |
Therapie | 502 |
36.29 Methämoglobinbildner | 502 |
Substanzen | 502 |
Hinweise | 502 |
Symptome | 502 |
Diagnostik | 503 |
Therapie | 503 |
36.30 Kohlenmonoxid | 503 |
Substanz | 503 |
Hinweise | 503 |
Symptomatik | 504 |
Diagnostik | 504 |
Therapie | 504 |
36.31 Reizgasinhalation | 505 |
Grundlagen | 505 |
Symptomatik | 505 |
Diagnostik | 506 |
Therapie | 506 |
36.32 Verätzungen durch Säuren und Laugen | 507 |
Substanzen | 507 |
Hinweise | 507 |
Symptomatik, Folgen | 508 |
Diagnostik | 508 |
Therapie | 508 |
36.33 Pilze | 509 |
Substanzen/Pilze | 509 |
Hinweise | 509 |
Symptomatik | 510 |
Diagnostik | 510 |
Therapie | 510 |
36.34 Tierische Gifte | 511 |
Tierarten, Substanzen | 511 |
Hinweise | 511 |
Symptomatik | 511 |
Diagnostik | 512 |
Therapie | 512 |
Anhang | 513 |
37 Anhang | 513 |
37.1 Notfallmedikamente | 513 |
37.2 Wichtige Telefonnummern und Adressen | 526 |
Giftinformationszentralen | 526 |
Verbrennungszentren | 527 |
Überdruckkammern | 527 |
Rettungshubschrauber | 527 |
Sachverzeichnis | 529 |
MANV | 565 |
Wichtige physiologische und therapeutische Größen im Kindesalter (Anhaltswerte) | 566 |
Wichtige therapeutische Formeln und Faustregeln im Kindesalter | 567 |