Sie sind hier
E-Book

Systematische Übersichtsarbeiten und Meta-Analysen

Einführung in Instrumente der evidenzbasierten Medizin für Ärzte, klinische Forscher und Experten im Gesundheitswesen

AutorGerd Antes, Jos Kleijnen, Khalid S. Khan, Regina Kunz
VerlagHogrefe AG
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl165 Seiten
ISBN9783456946917
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis43,99 EUR
Eine strukturierte Einführung in das Erstellen von systematischen Reviews und Meta-Analysen
Das Buch führt mit vielen Beispielen aus realen Studien Schritt für Schritt durch die einzelnen Stadien einer eigenen Meta-Analyse, zeigt Lösungsansätze für häufige Probleme und Fallstricke und demonstriert, wie man auch bei weniger guter Evidenzlage zu Schlussfolgerungen kommt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis, Vorwort zur 2. Auflage, Anmerkungen, Über den Autor
  2. 1 Einleitung
  3. Schritt 1: Reviewfragen formulieren
  4. Schritt 2: Relevante Literatur identifizieren
  5. Schritt 3: Qualität der Literatur bewerten
  6. Schritt 4: Evidenz zusammenfassen
  7. Schritt 5: Ergebnisse interpretieren
  8. Fallstudie 1: Identifizierung und Bewertung systematischer Reviews
  9. Fallstudie 2: Review zu potenziellen Risiken einer Public-Health-Maßnahme
  10. Fallstudie 3: Review zur Wirksamkeit einer Therapie
  11. Fallstudie 4: Reviews zur Testgenauigkeit
  12. Empfohlene Literatur
  13. Glossar
  14. Sachregister
Leseprobe
2.1.4 Modifikation (S. 20-21)

Ihrer Fragen während der Reviewerstellung Bei der Erstellung systematischer Reviews gilt als zentrale Regel, dass man die Reviewfragen a priori und ganz eindeutig formuliert, d. h.bevor die eigentliche Arbeit am Review beginnt. Andernfalls besteht die Gefahr, dass man im Verlauf der Reviewerstellung angesichts der Fragestellungen und der Ergebnisse der Einzelstudien die eigene,vage formulierte Fragestellung aus den Augen verliert und letztendlich die Reviewfrage – nach Kenntnisnahme der Einzelstudien – „anpasst". Damit wird die Fragestellung in unzulässiger Weise von den Ergebnissen beeinflusst.Um gleich zu Beginn die richtigen Fragen zu stellen, lohnt es sich manchmal, erfahrene Reviewer und praktizierende Ärzte in diesen Prozess einzubinden.Aber dies ist nur einer der Gründe,warum man einen Review nach Möglichkeit nicht allein erstellen sollte.

Im Allgemeinen werden Sie Ihre Reviewfragen formulieren, ohne dass Sie den überwiegenden Teil der Literatur genauer kennen. Daher überrascht es auch nicht, wenn sich während des Reviewprozesses nach Sichtung der vorhandenen Evidenzlage herausstellt, dass einige der Fragen modifiziert werden müssen.Dabei soll die Regel, dass Reviewfragen a priori formuliert werden müssen, nicht als unumstößlich gelten.Es muss zulässig sein, auch während des Reviewprozesses neu aufgetretene Aspekte der Fragestellungen zu adressieren, denn im Laufe des Reviewprozesses entwickelt sich auch unser Verständnis für die Reviewfragen weiter. Stellt sich während der Arbeit an unserem Review heraus, dass Fragen beantwortet werden müssen, die nicht vorhersehbar waren, ist es nur vernünftig,neue Fragen zu formulieren bzw. vorhandene entsprechend zu ändern.

Derlei Modifikationen sind gerechtfertigt,wenn sich für die Definition der Populationen, Interventionen, Endpunkte oder Studiendesigns Alternativen ergeben haben, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht in Betracht kamen.Eine Modifikation der Fragestellungen nach Kenntnis der Studienergebnisse ist jedoch obsolet. Natürlich hat eine Änderung der Fragen unweigerlich auch Konsequenzen für die weiteren Reviewschritte.Zunächst einmal muss das Protokoll angepasst werden. Die Literaturrecherchen (Schritt 2), die in der Regel vor der Modifikation der Fragen durchgeführt wurden,müssen unter Umständen ebenfalls überarbeitet und im Lichte der geänderten Fragen wiederholt werden.

Auch die Auswahlkriterien der Studien können sich ändern. So wurden beispielsweise im Review über die Risiken der Trinkwasserfluoridierung in Fallstudie 2 die ursprünglichen Fragen angesichts der Informationen abgeändert, die man in der Anfangsphase über Umfang und Qualität der verfügbaren Evidenz zusammengetragen hatte.Dabei wurden auch die Studienauswahlkriterien modifiziert, was im veröffentlichten Review detailliert dokumentiert wurde (www.york.ac.uk/inst/crd/pdf/fluorid.pdf).Bei der Formulierung und Überarbeitung Ihrer Reviewfragen sollten Sie also mit größtmöglicher Transparenz für den Leser vorgehen und Änderungen so explizit wie möglich darlegen. Dokumentieren Sie deutlich, welche Fragen a priori formuliert wurden und welche erst im Laufe der weiteren Reviewarbeit entstanden sind.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort zur 2. Auflage8
Anmerkungen9
Danksagungen9
Über die Autoren10
Hâufig verwendete Abkürzungen12
1 Einleitung14
Kritische Bewertung systematischer Reviews16
Erstellung eines systematischen Reviews18
Aufbau des Buches19
2 Schritte eines systematischen Reviews22
Schritt 1: Reviewfragen formulieren23
Schritt 2: Relevante Literatur identifizieren35
Schritt 3: Qualität der Literatur bewerten50
Schritt 4: Evidenz zusammenfassen63
Schritt 5: Ergebnisse interpretieren77
3 Fallstudien94
Fallstudie 1: Identifizierung und Bewertung systematischer Reviews95
Fallstudie 2: Review zu potenziellen Risiken einer Public-Health-Maßnahme104
Fallstudie 3: Review zur Wirksamkeit einer Therapie113
Fallstudie 4: Reviews zur Testgenauigkeit123
Empfohlene Literatur136
Glossar140
Sachregister154

Weitere E-Books zum Thema: Studienliteratur Medizin

Pflegepädagogik

E-Book Pflegepädagogik
Für Studium und Praxis Format: PDF

Das moderne Lern- und Arbeitsbuch mit ausgewählten Themen der Pflegepädagogik. Alle Themen sind didaktisch aufbereitet mit Auflistung der beruflichen Handlungskompetenzen, Praxis-Tipps und…

Pflegepädagogik

E-Book Pflegepädagogik
Für Studium und Praxis Format: PDF

Das moderne Lern- und Arbeitsbuch mit ausgewählten Themen der Pflegepädagogik. Alle Themen sind didaktisch aufbereitet mit Auflistung der beruflichen Handlungskompetenzen, Praxis-Tipps und…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...