Sie sind hier
E-Book

Integration von Schülern mit Förderschwerpunkten in Regelschulen

AutorEva Veddeler
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl19 Seiten
ISBN9783656019435
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Vertiefung zur Heilpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem Grundgesetz Art. 3 Abs. 3 Satz 2 von 1994 gilt 'Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden'. Dennoch gibt es heute noch sieben verschiedene Förderschulearten in Deutschland, wo Schüler mit unterschiedlichen Förderschwerpunkten unterricht und so von der Gesellschaft isoliert werden. Laut Statistik der Kultusministerkonferenz (KMK) ist die Förderschulbesuchsquote von 2000 bis 2008, von 4,6% auf 4,9% (ca. 393.500) gestiegen. Jedoch hat sich von 2004 bis 2008 daran nur noch sehr wenig geändert. Dies liegt auch an der positiven Entwicklung der Integrationspädagogik, mit dem Ziel die gemeinsame Unterrichtung von Schülern mit sonderpädagogischen Förderbedarf in Regelschulen zur Normalität werden zu lassen. Daraus stellen sich die Fragen, welche Integrationsmodelle bereits bestehen, bei denen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Regelschulen integriert werden und welche unterschiedlichen Unterrichtskonzepte dienlich sind, um auf alle Kinder gleichermaßen eingehen zu können? Um einen Einblick in das Thema zu verschaffen, werde ich zunächst auf die historische Entwicklung der Integrationsbewegung eingehen und dabei gesetzliche Veränderungen aufzeigen. Auf Grund der Fülle der verschiedenen Landesgesetze, beschränke ich mich hier auf die Behandlung der gesetzlichen Regelungen in Nordrhein- Westfalen. Danach werfe ich einen Blick auf die Begriffe (schulische) Integration und Inklusion. Darüber hinaus stelle ich Organisationsformen vor, wobei mein Fokus auf einigen ausgewählten und richtungweisenden Modellen liegt, bei denen alle Schüler fest in die Klasse integriert sind und individuelle (dauerhafte) Unterstützung erhalten. Vor dem abschließenden Fazit, werde ich angesichts zunehmender Heterogenität der Lerngruppen im gemeinsamen Unterricht didaktische Konzepte, die als sinnvoll gelten betrachten und den derzeitigen Forschungsstand aufzeigen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...