Inhalt | 8 |
Vorwort | 12 |
TEIL I: Wege durch den Vokabelwald oder Was Sie wissen müssen, um mitdenken zu können | 16 |
Einführung | 18 |
Ein kleines Dorf in den Schweizer Alpen | 18 |
Wir brauchen Geld! | 20 |
Was gehört mir? Das Eigenkapital, die Aktie und die Dividende | 21 |
Mut zum Risiko! Oder doch lieber nicht? | 23 |
Gewinne und Verluste: Wie berechnet man die? | 25 |
Mager oder fett: Was uns die Margen sagen | 35 |
Fix versus variabel: Wie flexibel sind unsere Kosten? | 39 |
Die Bilanz: Jetzt wird es richtig ernst | 43 |
Forderungen, Verbindlichkeiten und was noch so alles in eine Bilanz gehört | 47 |
Eigenkapitalrendite: RoE – nicht Rö! | 49 |
Verschuldungsgrad und Eigenkapitalquote: Steht uns das Wasser bis zum Hals? | 55 |
Die Kapitalrendite: Einfacher geht’s nicht | 58 |
Flüssig oder nicht: weitere Ausflüge in die Welt der Bilanzen | 61 |
Altman’s Z-Score: nicht der letzte im Börsenalphabet | 63 |
Echte versus unechte Gewinne: Wahlfreiheiten in der Bilanzierung und Berechnung von Gewinnen | 65 |
Nur Bares ist Wahres? Wir führen den Cashflow ein | 70 |
Cashflow versus Buchgewinne: Was sagt die Börse eigentlich dazu? | 72 |
Hilfe, die Kasse brennt! Oder: Muss negativer Cashflow gleich ein Problem sein? | 73 |
Neue Besen kehren gut? Wir gehen an die Börse | 75 |
Wenn die Minderheit gewinnt: Analysten und ihre Empfehlungen | 81 |
Der DAX: ein „Tier“, das Aktien im Korb bündeln kann | 83 |
Vokabeln ahoi: ein Wissenstest zum Abschluss | 86 |
Das Quiz | 86 |
Die Auflösung | 89 |
TEIL II: Wie funktioniert Börsenerfolg wirklich? oder Wie Sie im Haifischbecken überleben und die besten Bröckchen abbekommen | 92 |
Einführung | 94 |
Ein Appetitanreger vorneweg | 97 |
Hase und Igel: Wer oder was bestimmt nun wirklich den Lauf der Welt? | 98 |
Reflexivität oder: Wer ist wirklich der Motor hinter den Ereignissen an der Börse? | 102 |
Die Zukunft vorherzusagen ist unmöglich – und unnötig | 105 |
Fehler sind das A und O: Warum 80?% plötzlich die Hälfte sind | 106 |
Theorie der Erwartungen: Durch welche Brille wir die Welt sehen | 107 |
Zwei Komma fünf – die magische Zahl der Börse | 109 |
Überoptimismus und Realitätsunterschätzung: Wie passt das zusammen? | 113 |
Die (neue) Relativitätstheorie der Börse | 116 |
Ein ganz einfaches Aktienauswahlmodell gefällig – oder auch zwei? | 121 |
Renditeträchtige Langeweile oder: Warum es so wichtig – und so schwer – ist, mal nichts zu tun | 125 |
Blasen im Labor: Was passiert, wenn man die Langeweile nicht aushält | 131 |
Leinen los: der Ankereffekt | 134 |
Langeweile heißt nicht Trägheit: über die Macht des Status quo | 138 |
Surprise, Surprise: Welche Art Überraschungen die Börse gern hat | 140 |
David gegen Goliath: Warum es einen Unterschied macht, ob wir ein großes oder ein kleines Unternehmen betrachten | 143 |
Das Reisen will uns eines lehren: Das Schönste ist stets, heimzukehren? | 146 |
Reue ist ein echter Schmerz: von der Theorie des Bedauerns | 149 |
Fundamental versus quantitativ: Welche Prognosen machen Sinn? | 153 |
Seien Sie opportunistisch: Warum man sich in Aktien nicht verlieben sollte | 156 |
Sind 10?% eigentlich viel? Renditen im Vergleich | 158 |
Teuer oder billig: Was ist denn nun der Preis einer Aktie? | 161 |
Mein Modell – und meine Empfehlung an Sie | 165 |
Ausnahmen sind die Regel? Sonderfälle und wie sie behandelt werden | 171 |
Der Teufel steckt im Detail: Wie Sie die Checkliste Schritt für Schritt anwenden | 176 |
„Levermann light“ – ein Rezept für Ungeduldige | 191 |
Die Suche nach lukrativen Aktien: Wie komme ich überhaupt auf Ideen? | 193 |
Skeptisch oder nicht: Hat der Kleinanleger denn keine Nachteile? | 194 |
Gestalten Sie sich Ihre eigene Checkliste – und was Sie dabei beachten sollten | 196 |
Wie viele Aktien braucht mein Depot? Ein Wort zum Thema Risikobudget | 200 |
Wann verkaufen wir denn wieder? Strategien für eine Verkaufsdisziplin | 201 |
Von führenden Köchen empfohlen: Beispiele erfolgreicher „Kochrezepte“ | 206 |
Ein paar Kuriositäten zum Schluss oder: Was Sonne und Mond mit Aktien zu tun haben | 212 |
Zu guter Letzt | 218 |
TEIL III: Ist Börsenspekulation ethisch oder lässt sich Börsenerfolg mit Moral vereinbaren? | 220 |
Einführung | 222 |
Ethisch sein – was meint das überhaupt? | 223 |
Wer investiert, ist gut, wer spekuliert, ist böse? | 225 |
Spekulieren: Was trägt es bei zum Guten in dieser Welt? | 228 |
Wirtschaftsethik und Spekulation: Was uns die Philosophen sagen | 234 |
Aktienauswahl mit System: Hat die Ethik was dagegen? | 239 |
2,5 : 1 = –1,5 für alle: die „Weltformel“ hinter den Kulissen der Börse | 242 |
Börsenspekulation und Ethik: ein weiterer Blick aus der Perspektive der christlichen Kirchen | 246 |
Kritik der Börsenspekulation – ein nicht nur esoterischer Ausflug | 249 |
Übernehmen Sie Verantwortung: Was Ihr Geld in der Welt bewirkt | 251 |
Eigentum verpflichtet: Aufruf zu mehr Nachhaltigkeit unter Investoren | 254 |
TEIL IV: Ein Ausblick, der nicht fehlen soll | 258 |
Danksagung | 262 |
Anmerkungen | 263 |
Anhang | 270 |
Quellen und Literatur | 274 |
Register | 279 |