Sie sind hier
E-Book

Telemedizin im modernen Gesundheitsmarkt

Marktchancen, Zielgruppen und deren Akzeptanz am Beispiel von Telemonitoring

AutorAnke Götze, Kathy Ollnow
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl148 Seiten
ISBN9783656153139
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Gesundheit - Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, , Sprache: Deutsch, Abstract: Telemedizin ist ein spannendes und sehr komplexes Thema. Das deutsche Gesundheitssystem steht aufgrund des demografischen Wandels und der Zunahme von chronischen Erkrankungen, vor einigen Herausforderungen. Telemonitoring, als Teilbereich der Telemedizin, kann helfen diesen Herausforderungen gerecht zu werden. Trotz der vielen Vorteile die Telemedizin bietet, ist dieses innovative Fachgebiet in der Bevölkerung noch unbekannt und findet in Fachkreisen noch nicht die Anerkennung die es verdient. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Markt, seine Schwächen und Chancen und den Zielgruppen des Telemonitoring. Die zentrale Frage dabei lautet, ob Telemonitoring eine Chance hat sich im Versorgungsmarkt, insbesondere von chronisch Kranken zu etablieren. Um die Frage zu klären haben wir uns u.a. entschlossen, Experteninterviews durchzuführen. Dazu haben wir Unterstützung von Fachleuten dieser Branche erhalten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1 Einleitung


 

Der deutsche TelemedizinMarkt ist eine Branche mit hohem Wachstumspotenzial. Laut einer Studie der DB Research gehen Marktbeobachter davon aus, dass in Europa der Umsatz für Telemedizin bis 2020 durchschnittlich um zehn Prozent pro Jahr, von derzeit fünf Milliarden auf neunzehn Milliarden Euro, wachsen wird (F.A.Z., 25.08.2010)[1]. Der Bereich ist dynamisch und innovativ. Telemedizin kann Möglichkeiten schaffen, den aktuellen Herausforderungen im Gesundheitssystem wie z.B. einem qualitativen und zeitnahen Austausch von Informationen, Kostensenkungen und die Verbesserung der Qualität in der Gesundheitsversorgung, besser gerecht zu werden.

 

Die Zunahme von chronischen Erkrankungen, die wachsende Zahl multimorbider Patienten, der demografische Wandel und die laufenden medizinischen Fortschritte verursachen erheblich steigende Kosten und gehören damit zu den größten Herausforderungen im deutschen Gesundheitsmarkt. Die entsprechenden technischen Voraussetzungen zur Anwendung von Telemedizin, wie z.B. die eGesundheitskarte, ePatientenakte, Telematikplattformen oder auch Virtual Private Networks, sowie Geräte zur Telekommunikation (Telefon, Fernseher, Mobiltelefon, Computer, Internetzugang etc.), sind bereits vorhanden. Für Telemonitoring bieten verschiedene Hersteller Geräte mit Bluetooth gestützten Sensoren zur Messung von Vitalwerten, wie Blutdruck, Puls, EKG, Temperatur, Blutzucker, Gewicht etc., an. Die Akzeptanz der Zielgruppe, insbesondere von Patienten, Ärzten und Krankenkassen, ist derzeit aber noch sehr gering. Für den Verbraucher muss ersichtlich sein, dass er durch den Einsatz von Telemonitoring profitieren kann. Es gilt Anreize zu schaffen, die die Akzeptanz bei der Zielgruppe erhöht und damit die Zusammenarbeit medizinischer Leistungserbringer unterstützen und optimieren. Eine Aufnahme der telemedizinischen Leistungen in die Regelversorgung wäre hier sicherlich von Vorteil. Darüber hinaus muss der medizinische und ökonomische Nutzen des Telemonitoring für den Anwender deutlich erkennbar sein. Im Vergleich zu den internationalen Märkten steckt die deutsche Telemedizin noch in den Kinderschuhen. Unsicherheit, Uninformiertheit und mangelnde politische Unterstützung führen zu verhaltenem Optimismus im TelemedizinMarkt. Der demografische Wandel und die damit einhergehende Versorgungslücke, besonders in ländlichen Gebieten, führen zu einem wachsenden Bedarf und einer verstärkten Entwicklung des Telemonitoring. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Chancen Telemonitoring als Teilbereich der Telemedizin hat, sich im Gesundheitsmarkt zu etablieren.

 

Im ersten Kapitel dieser Arbeit werden dazu die begrifflichen Grundlagen erörtert, sowie bisherige Anwendungsbereiche der Telemedizin dargelegt. Im Weiteren wird der IstZustand des telemedizinischen Marktes in Deutschland aber auch der internationale Status beschrieben. Anschließend wird der Markt für Telemonitoring mit Hilfe des FünfKräfteModells nach Porter und einer SWOTAnalyse elaboriert. Außerdem werden die derzeitigen Möglichkeiten der Finanzierung von telemedizinischen Anwendungen und die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die weitere Entwicklung der Telemedizin dargestellt. Die Autorinnen berichten im dritten Kapitel ausführlich über die Zielgruppen des Telemonitoring und gehen dabei besonders auf die chronisch Kranken ein. Der Schwerpunkt wird hier auf die Gruppe der Patienten mit Lungenerkrankungen, Diabetes und Herzinsuffizienz gelegt. Weitere Bereiche, in denen Telemonitoring bereits sinnvoll einsetzbar ist, werden vorgestellt. Auf die steigende Bedeutung des neuen „dritten“ Gesundheitsstandortes im häuslichen Umfeld gehen die Autorinnen ebenfalls ein. Hier wird das Ambient Assisted Living erörtert, welches das Telemonitoring ideal ergänzen kann. Die Projekte „Renewing Health“ und „ Smart Senior“ werden als Praxisbeispiele im vierten Kapitel vorgestellt.

 

Im Rahmen der Studienarbeit wurden Experteninterviews durchgeführt, welche im darauf folgenden Kapitel niedergeschrieben wurden. Die Interviews wurden mündlich, schriftlich und telefonisch geführt. Anhand von elf Fragen konnten unterschiedliche Aspekte aus verschiedenen Fachbereichen gewonnen werden.

 

In den Kapiteln fünf und sechs werden Nutzen und Akzeptanz von Telemonitoring dargelegt. Im vorletzten Teil der Arbeit setzen sich die Verfasserinnen anhand einiger ausgewählter kommunikationspolitischer Instrumente mit der Vermarktung von telemedizinischen Anwendungen auseinander. Anschließend werden zudem Maßnahmen beschrieben, wie man den potenziellen Nutzer von morgen schon heute effektiv auf den Umgang mit Telemonitoring vorbereiten kann. Im Fazit werden die Ergebnisse nochmals kritisch überprüft und ein Ausblick auf die anzunehmenden Veränderungen im Telemonitoring Markt gegeben.

 

1.1 Begriffserklärung Telemedizin und Telemonitoring


 

Telemedizin

 

Die Telemedizin ist ein Teilbereich der Telematik (engl.: health telematics) im Gesundheitswesen. Telematik ist ein Kunstwort aus Telekommunikation und Informatik. Telemedizin ist eine noch junge Branche im Gesundheitswesen. Daher gibt es in der Literatur verschiedenste Definitionen dafür. Allgemein lässt sich sagen, dass unter dem Begriff „Telemedizin“ der Einsatz elektronischer Medien im Gesundheitswesen (Stichwort: elektronische Gesundheitskarte, elektronische Patientenakte u.a.), sowie weitere gesundheitsbezogene Aktivitäten zusammen gefasst werden.

 

Nach der Definition von Buffon et al. (2004, S. 3), werden unter Telemedizin im weiteren Sinn alle medizinischen Behandlungen verstanden, bei denen sich die Akteure nicht im unmittelbaren Kontakt miteinander befinden. Zur Überwindung der räumlichen Distanz zwischen Arzt und Patient werden technische Hilfsmittel der modernen Informations und Kommunikationstechnologie verwendet. Dies kann ein einfaches Festnetztelefon sein, aber auch Faxgeräte und Computer zählen dazu.[2]

 

Für die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist die Telematik ein Sammelbegriff für gesundheitsbezogene Aktivitäten, Dienste und Systeme, die über eine Entfernung hinweg mit Mitteln der Informations und Kommunikationstechnologie ausgeführt werden. Zweck der Telematik ist die globale Gesundheitsförderung, Krankheitskontrolle und Krankenversorgung, sowie Ausbildung, Management und Forschung für das Gesundheitswesen. Die WHO teilt dies in vier Funktionsbereiche ein, wie [3]

 

 Telemedizin für die Patientenversorgung

 

 Teleausbildung für die Lehre

 

 Telematik für die medizinische Forschung und

 

 Telematik für das Gesundheitsmanagement.

 

Die Definition für den Begriff Telemedizin hat die WHO im Jahr 1997 folgendermaßen herausgegeben: „Telemedizin ist die Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen durch Berufstätige im Gesundheitswesen unter Verwendung von Informations und Kommunikationstechnologie zum Austausch gültiger Informationen für Diagnose, Therapie und Prävention von Krankheiten und Verletzungen, für Forschung und Bewertung sowie für kontinuierliche Ausbildung von Dienstleistern im Gesundheitswesen im Interesse der Förderung der Gesundheit von Individuen und ihren Gemeinwesen, wenn dabei die räumliche Entfernung einen kritischen Faktor darstellt..."[4] Nach der Definition von Ch. Dierks et al. „ Rechtsfragen der Telemedizin“, ist Telemedizin der Gebrauch von Informations und Telekommunikationstechnologien, um Gesundheitsleistungen zu erbringen oder zu unterstützen, wenn die Teilnehmer räumlich getrennt sind.[5]

 

Greiner / Schorr, „Systeme in der Telemedizin“ betrachten die Telemedizin als Schnittmenge der Bereiche Gesundheitswesen, Telekommunikation und Informationstechnik.[6] In der folgenden Abbildung wird dies dargestellt.

 

Des Weiteren erfolgt die Aufteilung der Telemedizin in zwei verschiedene Anwendungsbereiche. Im sogenannten „Doc2Doc“Bereich können zwei sich konsultierende Ärzte mittels Applikationen in der Telekonsultation, Teleausbildung oder Telechirurgie in Kontakt stehen und sich austauschen. In der Beziehung zwischen Arzt und Patient, dem sogenannten Doc2PatientBereich, gibt es hingegen die Anwendungen der Telediagnostik, Teletherapie, Telemonitoring und Telecare.[7]

 

 

Abb.1: eigene Darstellung, Schnittmenge der Bereiche Gesundheitswesen, Telekommunikation und Informationstechnik (Quelle: Roland Berger & Partner GmbH, 1997, S. 21)

 

Der Begriff Telemedizin fällt in der Literatur auch häufig unter dem weiten Oberbegriff eHealth. Die WHO definiert eHealth verhältnismäßig breit: „eHealth is the use, in the Health sector, of digital data  transmitted, stored and retrieved electronically  in support of health care, both at the local site and at a distance“...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...