Sie sind hier
E-Book

Ein Jahr - ein Leben

AutorChristoph Amend, Iris Berben
VerlagS. Fischer Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl288 Seiten
ISBN9783104020815
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Manchmal ist ein Jahr ein ganzes Leben. Iris Berben erzählt: aus ihrem Alltag, von Höhen und Tiefen, von Plänen und Wünschen, von Erfolgen und Niederlagen. In Gesprächen mit ZEITmagazin-Chef Christoph Amend gibt Iris Berben ein Jahr lang Einblicke in ihre Arbeit, in ihr Leben, ihre Träume. Und berichtet von Begegnungen, die sie geprägt haben, von Erlebnissen, die sie nicht vergessen wird. »Ein ungewöhnliches Buch, das keine Autobiografie ist, sondern das sehr persönliche Resümee einer großen und auch selbstkritischen Schauspielerin.« NDR Kulturjournal

Die Schauspielerin Iris Berben, geboren 1950 in Detmold, wuchs in Hamburg auf. Ihr Kinodebu¨t gab sie im Alter von 18 Jahren in Rudolf Thomes ?Detektive?. 1969 spielte sie in Klaus Lemkes ?Brandstifter?, ab 1984 in der legendären Comedyserie ?Sketchup?. Sie ist die Kommissarin ?Rosa Roth?, war ?Die Patriarchin? und gab in der Romanverfilmung ?Buddenbrooks? die Konsulin Buddenbrook. In ?Krupp - eine deutsche Familie? spielte sie die Rolle der Bertha Krupp. Iris Berben gehört zu den prägenden Schauspielerinnen im deutschen Film und Fernsehen, wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Adolf-Grimme-Preis und dem Bayerischen Fernsehpreis fu¨r ihr Lebenswerk. 2010 wurde sie zur Präsidentin der Deutschen Filmakademie gewählt. Im vergangenen Jahr lief mit großem Erfolg ?Liebesjahre? im Fernsehen, der dritte Teil einer Trilogie, die sie mit dem Regisseur Matti Geschonneck drehte. Der Film wurde in diesem Jahr mit der Goldenen Kamera und dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet. Ihr politisches Engagement begann fru¨h. 1967 reiste Iris Berben erstmals nach Israel, die Geschichte des Landes beschäftigt sie bis heute. 2002 erhielt sie fu¨r ihr öffentliches Engagement gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus, unter anderem durch ihre zahlreichen Auftritte und Lesungen, den Leo-Baeck-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland. 2004 drehte sie den Dokumentarfilm ?Und jetzt, Israel??. Lange Zeit war Iris Berben in Mu¨nchen zu Hause, heute lebt sie in Berlin. Christoph Amend, geboren 1974 in Gießen, ist Chefredakteur des »zeitmagazins«. Zuvor leitete er den »Sonntag« des »Tagesspiegel« in Berlin. Von 1996 bis 1999 war er Redakteur bei »Jetzt«, dem SZ-Jugendmagazin. Er lebt in Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Das zweite Treffen findet wieder im Café Einstein statt, wieder bei einer heißen Schokolade für die Interviewte, bei einem Cappuccino für den Interviewer. Es ist der 6. Dezember, Nikolaus, ein Dienstag. Gestern Abend wurde der Film »Liebesjahre» im ZDF ausgestrahlt.

War der gestrige Abend ein besonderer für Sie?

Ja. Es gibt ein paar Arbeiten, in denen steckt besonders viel Herzblut. Ich habe während der Dreharbeiten Matti Geschonneck einmal angesprochen und gesagt: »Ich wusste immer um Ihre Genauigkeiten, deswegen sage ich blind zu bei jedem Film, den Sie mir anbieten, und diesen haben wir ja sogar gemeinsam entwickelt. Ich weiß um Ihre Seriosität, aber diesmal habe ich das Gefühl, Sie gehen noch weiter, Sie bohren noch tiefer, sind noch seltener zufrieden.«

Während der Dreharbeiten? Wie zeigt sich das?

Indem du bestimmte Szenen nicht nur fünfmal, sondern zehnmal spielst oder fünfzehnmal. Indem es um Nuancen geht, um einen Blick, der zu früh kommt, ein Atemholen, das an der falschen Stelle liegt.

Und was hat der Regisseur Ihnen geantwortet?

»Ja, mag sein. Ich bin genauso nervös vor diesem Film. Ich fange genau wie Sie neu an.« Es gibt natürlich Regisseure, die bei einer vergleichbaren Konstellation mit sehr großem Können und enormem Selbstbewusstsein und viel Erfahrung die vier Königstiger …

… damit meinen Sie die vier Hauptdarsteller …

… wie ein strenger Dompteur durch die Manege führen. Matti war da anders, zweifelnder, wie er selbst sagte: nervöser. Mich hat das überhaupt nicht nervös gemacht, als ich das gespürt habe, ganz im Gegenteil. Das ist ja auch meine Sicht auf den Beruf: die Unsicherheit …

… zeigen.

Nicht nur zeigen, ich gehe noch einen Schritt weiter: Ich suche die Unsicherheit. Nicht schnell fertig werden, nicht etwas abliefern wollen, eine Figur spielen, mit der man sich bereits vor den Dreharbeiten auseinandergesetzt hat, sondern offenbleiben. Und ich musste mich mit dieser Figur sehr intensiv auseinandersetzen. Meine Mutter hat gestern Abend etwas Wunderbares gesagt, als wir nach dem Film miteinander telefoniert haben: »Ich habe während des Films immer darüber nachgedacht, Iris, und mich gefragt: Was geht wohl in dir vor, während du diesen Film drehst? Ich habe nämlich immer wieder vergessen, dass es ein Film ist. Ich dachte: Ich schaue dir und ein paar anderen Leuten beim Leben zu.«

Und das sagt Ihre Mutter.

Und das sagt meine Mutter. Natürlich sind manche Filme näher am eigenen Leben als andere, wobei man das als Schauspieler ausschalten sollte und muss. Ich kann es nur leider nicht immer. Viele Kollegen, die einen intellektuelleren Zugang zu dem Beruf haben, können das. Aber: Die Emotion ist meine Möglichkeit. Es darf nur nicht einfach die eigene Emotion sein, die man zeigt, die soll man ja beim Zuschauer auslösen. Bei diesem Fehler hat mich Matti mehrfach erwischt.

Welche Rolle spielen Sie in dem Film?

Ein Ehepaar entschließt sich, zehn Jahre nach der Scheidung ein Haus, in dem sie beide gemeinsam gelebt haben, endlich zu verkaufen. Es kostet nur Geld, steht nutzlos herum, leer, seit zehn Jahren. Die Frau, gespielt von mir, bittet ihren Exmann, am Tag vor dem Verkauf anzureisen, um in Anwesenheit eines Notars den Vertrag aufzusetzen und eventuell letzte persönliche Dinge, die noch im Haus sind, mitzunehmen. Sie reist also an, und, womit sie nicht gerechnet hat, ihr Exmann hat seine neue Frau mitgebracht, von der sie nicht wusste, dass es sie gibt. Diese neue Frau ist jünger als ich, aber sie erfüllt kein Klischee einer jüngeren Frau. Sie ist klug, selbstbewusst, ihrem Mann ebenbürtig, auch mir, der Exfrau. Ich bin irritiert, sage zu ihm: »Deine neue Flamme«, und er unterbricht mich und sagt: »Das ist nicht meine neue Flamme. Ich bin seit zwei Jahren verheiratet.«

Wie reagiert die Exfrau?

Sie will keine Emotionen zulassen.

Und er?

Er ist der typische Verdränger, am Anfang des Films auch noch ganz souverän. Die Sache eskaliert, als irgendwann der Mann auftaucht, der im Leben meiner Figur auch eine Rolle spielt. Keine sehr große, wie sich herausstellt, ich bestehe auf getrennten Wohnungen, ich bestehe darauf, dass man sich zwar von Zeit zu Zeit sieht, aber ich führe nicht dieses Familienleben, was mein Exmann neu lebt. Mit ihm habe ich zwei gemeinsame Töchter, die nicht gekommen sind. Letztlich kann man den Film auch so zusammenfassen: Es ist das letzte Gespräch zehn Jahre nach dem Ende einer Beziehung, das nie geführt wurde. Es ist eine entsetzliche Abrechnung. Es geht um zwei Menschen, die, wenn sie denn gesprochen hätten, eventuell heute noch zusammen wären.

Sie sind sehr nahe an diesen Geschichten, die Sie gerade erzählen, das merkt man.

Es gibt eine Szene in dem Film, die für mich perfekt darüber Aufschluss gibt, wann im Leben Sprachlosigkeit einsetzt, auch in der Beziehung. Ich glaube sogar, sie ist der Tod jeder Beziehung: Wenn du Dinge nicht mehr benennst. Wenn du dich nicht mehr traust zu sprechen. Wenn du die Dinge laufen lässt – und plötzlich laufen sie dir weg. In der Szene, die ich meine, packt sie ein Foto ein, und er sagt: »Darf ich mal sehen? Ach, das ist ja unser Haus und wir beide davor.« Und sie sagt: »Ja, das war damals, als dieser Mann plötzlich vor uns stand und uns fotografiert hat, und am nächsten Tag lag das Foto plötzlich in unserem Briefkasten.« »Ja«, sagt mein Exmann, »und dann hast du das Foto gerahmt und es da hingehängt, da, an die Wand.« »Nein«, sagt sie, »das hing nicht an der Wand, das stand da drüben am Kamin.« Er widerspricht: »Das hing an der Wand!« Geht dorthin, zögert, sagt: »Ich bin sicher, es hing an der Wand.«

Wie reagiert sie?

»Wenn es dich glücklich macht«, sagt sie, »dann hing es an der Wand, es ist – egal.« Er lässt nicht locker, ruft die Tochter an und will sie fragen, und noch bevor er sie erreicht, nehme ich das Bild und stelle es an den Kamin. Und als er es sieht, sagt er: »Stimmt, es stand dort, warum hast du es damals weggenommen? Du hast doch noch nie etwas in deinem Leben ohne Grund gemacht! Es muss einen Grund gegeben haben, warum du das Bild irgendwann dort weggenommen hast.« Sie tut es ab, sagt: »Bitte, das ist nur ein Bild, das bedeutet gar nichts.« Er sagt: »Merkwürdig, so wichtig, dass du es heute einpackst und mitnimmst, nachdem du damals nur mit einem kleinen Koffer gegangen bist.« Der Zuschauer merkt: Hier ist etwas noch nicht zu Ende erzählt. Fast zum Schluss, in der späten Nacht, sagt er: »So, das war’s jetzt, wir haben alles ausgesprochen.« Er gibt zu, dass er seine junge Frau auf eine gewisse Art ausnutzt, sich von ihrer jungen Energie mitreißen lässt. Und dann gibt er auch zu, dass er immer noch hofft, dass ich ihn anrufe …

… was sagen Sie?

Ich sage: »Ja, das war’s jetzt«, und verlasse das Haus. Man denkt, der Film ist zu Ende. Aber ich drehe mich um und gehe noch einmal zurück. Ich nehme den Faden mit dem Foto noch einmal auf und sage: »Es war der 5. September, als dieser Mann da draußen aufgetaucht ist und das Haus fotografiert hat, während wir davorstanden, und das war der Moment, in dem ich absolut sicher wusste: Ich bin glücklich. Das war der Moment des größten Glücks. Ich habe das Foto später weggestellt, weil das Haus nur noch ein Haus war und nicht mehr mit dem Glück von damals erfüllt war.«

Und er?

Er sagt, unsicher: »Dann könnten wir es vielleicht ja noch einmal miteinander probieren.«

Ein Happy End?

Anfangs im Film hatte mein Exmann sich vor allem darüber aufgeregt, dass er damals, als ich nur mit einem kleinen Koffer gegangen und nicht mehr wiedergekommen bin, ihm nur einmal im Jahr eine Karte zu Weihnachten geschickt habe. Ich habe darauf geantwortet, ich müsse diese Karten ja künftig nicht mehr schicken. Doch, doch, sagt er, er habe sich mittlerweile daran gewöhnt. Nun, in der Schlussszene des Films, als er ihr noch einmal ein Angebot macht, sagt sie: »Dieses Jahr bekommst du tatsächlich keine Weihnachtskarte mehr von mir.« Sie stellt ihm Tabletten hin und sagt ganz ruhig: »Die Tabletten können mir nur noch die Schmerzen nehmen, aber nicht mehr die Krankheit. Man hat mich gebeten, meine Sachen zu ordnen, deshalb verkaufe ich das Haus.«

Wow.

Beim Drehen dieser Szene musste ich den Drehort für ein paar Momente verlassen. Ich hatte sie falsch angelegt, viel zu intensiv. Der Regisseur wollte das Entsetzen im Gesicht meines Exmanns, aber nicht in meinem. Und er hatte recht: Sie lebt mit dieser Diagnose ja schon länger. Peter Simonischek wollte die Szene so lassen, den Zusammenbruch zeigen, weil er sagte, das ist doch so in solchen Momenten, da bricht man zusammen. Aber Matti hat darauf bestanden, mich ruhig und gefasst zu zeigen. Die Tränen dürfen nicht bei mir laufen, sie müssen beim Zuschauer laufen.

Was denken Sie, warum hat Ihre Mutter gedacht, dass Sie ausgerechnet diese Rolle gar nicht gespielt, sondern verkörpert haben?

Sie hat es so gesagt.

Hat sie recht?

Klar habe ich gespielt!

Sie lachen.

Sagen wir es so: Bei solchen Filmen geht es um Geschichten, die sehr nahe an den eigenen Verletzungen, an den Einschnitten des Lebens sind, an den kleinen Schlachten, die man selbst verloren hat. Das ist für mich das Glück an meinem Beruf: Ich kann auf diese Weise damit umgehen, mich analysieren, was ich nicht anmaßend meine. Manchmal kann ich so bestimmte Ereignisse meines Lebens verarbeiten, in anderen Fällen gelingt es mir wenigstens, Dinge mit zeitlichem...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biografie - Autobiografie

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...