Vorwort | 5 |
Inhaltsübersicht | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Autorenverzeichnis | 28 |
Abkürzungsverzeichnis | 30 |
Teil 1 Grundlagen | 39 |
§ 1 Grundbegriffe der Selbstverwaltung | 40 |
A. Kommunale und funktionale Selbstverwaltung | 41 |
B. Betroffenenmitwirkung (Partizipationsprinzip) | 45 |
C. Staatsdistanz (Eigenverantwortungsprinzip) | 48 |
D. Autonomie | 49 |
E. Mittelbare Staatsverwaltung | 50 |
F. Dezentralisation und vertikale Gewaltenteilung | 52 |
G. Subsidiaritätsprinzip | 53 |
H. Selbstverwaltung und Demokratie | 55 |
J. Schlussbetrachtung | 58 |
§ 2 Die Kommunalwissenschaften und ihre Pflege | 60 |
A. Begriff und Gegenstand | 61 |
B. Geschichtliche Entwicklung | 63 |
C. Methodische Ansätze | 67 |
D. Institutionelle Rahmenbedingungen | 69 |
E. Ausblick | 76 |
§ 3 Wissenschaftliche Beratung der Kommunen | 77 |
A. Wissenschaftliche Beratung der Politik | 78 |
B. Wissenschaftliche Beratung der Kommunen | 81 |
C. Probleme | 87 |
D. Perspektiven | 89 |
Teil 2 Geschichte der kommunalen Selbstverwaltung | 91 |
§ 4 Ursprung und Entwicklung der kommunalen Selbstverwaltung im frühkonstitutionellen Zeitalter | 92 |
A. Einleitung | 92 |
B. Die Wurzel der Selbstverwaltungsidee | 93 |
C. „Gemeindefreiheit“ und staatliche Obrigkeit | 95 |
D. Die Entwicklung der Kommunalverfassung | 104 |
E. Schlussbemerkung | 106 |
§ 5 Die Entwicklung der kommunalen Selbstverwaltung von 1848 bis 1918 | 107 |
A. Politische Grundlagen und der Prozess der Urbanisierung | 108 |
B. Entwicklung von Verfassung und Recht | 109 |
C. Leistungsverwaltung und Kommunalfinanzen | 117 |
D. Politische und Personelle Strukturen | 122 |
§ 6 Die kommunale Selbstverwaltung in der Weimarer Zeit | 126 |
A. Einleitung: Krisenjahre – Aufbruchjahre? | 126 |
B. Verfassung, Politik und Verwaltung | 127 |
C. Kommunaler Aufgabenrahmen: Expansion und Konflikte | 136 |
D. Finanzen: Zentralisierung und Verflechtung | 140 |
E. Weltwirtschaftskrise und Niedergang der kommunalen Selbstverwaltung | 144 |
§ 7 Die Zeit des Nationalsozialismus | 152 |
A. Machtergreifung und Gleichschaltung | 152 |
B. Die Neuordnung der Kommunalverfassung | 156 |
C. Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung im Dritten Reich | 159 |
§ 8 Neuanfänge der kommunalen Selbstverwaltung nach 1945 | 166 |
A. „Verwaltung des Mangels“ – Kriegsfolgen und Selbstverwaltung | 167 |
B. Wiederaufbau in den Besatzungszonen | 170 |
C. Verfassungsrechtliche Regelung der Selbstverwaltung | 175 |
D. Schluss | 176 |
Teil 3 Kommunen im Staat | 178 |
§ 9 Die Gliederung der deutschen Verwaltung | 179 |
A. Das System der deutschen Verwaltung | 180 |
B. Die Kommunalverwaltung als „Dritte Säule“ der deutschen Verwaltung? | 192 |
C. Die territoriale Gliederung der deutschen Verwaltung | 197 |
§ 10 Die Rechtsquellen des Kommunalrechts | 201 |
A. Einführung | 201 |
B. Verfassungsrechtliche Grundlagen | 203 |
C. Kommunalgesetze der Länder | 210 |
D. Fachgesetze des Bundes und der Länder | 215 |
E. Europäisierung des Kommunalrechts | 217 |
F. Ausblick | 218 |
§ 11 Die Verfassungsgarantie der kommunalen Selbstverwaltung | 219 |
A. Die Verfassungsgarantie der kommunalen Selbstverwaltung im Grundgesetz | 220 |
B. Verfassungsgarantien der kommunalen Selbstverwaltung in den Landesverfassungen | 244 |
C. Wirkungen der deutschen Verfassungsgarantien der kommunalen Selbstverwaltung auf europäischer Ebene? | 246 |
§ 12 Die Staatsaufsicht über die Gemeinden und Kreise ( Kommunalaufsicht) | 248 |
A. Grundsätzliche Aspekte | 249 |
B. Die Rechtsaufsicht über Gemeinden und Kreise | 258 |
C. Fachaufsicht – Sonderaufsicht in Nordrhein-Westfalen und Brandenburg | 269 |
§ 13 Mehrstufige kommunale Organisationseinheiten | 275 |
A. Die Verwaltungsreform für kreisangehörige Gemeinden | 276 |
B. Die mehrstufigen Organisationseinheiten | 278 |
C. Zusammenfassung | 297 |
§ 14 Der Schutz der kommunalen Selbstverwaltung im europäischen Mehrebenensystem | 298 |
A. Grundstrukturen | 298 |
B. Garantenstellung der Bundesrepublik Deutschland | 300 |
C. Garantenstellung des Europarates | 301 |
D. Garantenstellung der Europäischen Gemeinschaft | 311 |
E. Fazit | 317 |
Teil 4 Einwohner und Bürger | 318 |
§ 15 Vom Leben in der Stadt – Gemeinden und Kreise als soziale Gebilde | 319 |
A. Einleitung | 319 |
B. Stadt und Land – Urbanität als Lebensform | 321 |
C. Rahmenbedingungen und Probleme der aktuellen Stadtentwicklung – Ansätze der Stadtforschung | 323 |
§ 16 Die Bevölkerungsentwicklung in den Kommunen | 335 |
A. Räumliche Aufteilung der Bevölkerung | 335 |
B. Natürliche Bevölkerungsbewegung | 338 |
C. Wanderungen | 342 |
D. Ausländische Bevölkerungsgruppen | 347 |
E. Ausblick | 356 |
§ 17 Die Rechtsstellung von Bürgern und Einwohnern | 358 |
A. Zur Unterscheidung von Bürgern und Einwohnern | 359 |
B. Die Rechte der Bürger und Einwohner | 363 |
C. Pflichten der Bürger und Einwohner | 372 |
§ 18 Bürgerbegehren und Bürgerentscheid | 380 |
A. Einleitung | 381 |
B. Geschichte | 383 |
C. Struktur und Normenbestand | 392 |
D. Ausblick | 403 |
Teil 5 Volksvertretungen auf kommunaler Ebene | 405 |
§ 19 Zum Verhältnis von Demokratie und Selbstverwaltung | 406 |
A. Der Streit um das Verhältnis von Demokratie und Selbstverwaltung | 406 |
B. Anmerkungen zur geschichtlichen Entwicklung | 409 |
C. Das Legitimationsproblem | 412 |
D. Selbstverwaltung als Pflicht | 413 |
E. Die kommunale Demokratie als Basis der staatlichen Demokratie | 414 |
§ 20 Kommunalwahlrecht | 416 |
A. Überblick über die wahlrechtlich relevanten Rechtsnormen ( Stand: 1. März 2006) | 417 |
B. Verfassungsrechtliche Vorgaben und politische Bedeutung | 419 |
C. Die wahlsystematische Gestaltung des Kommunalwahlrechts | 447 |
D. Modalitäten des Kommunalwahlrechts | 459 |
E. Wahlprüfung und Rechtsschutz | 471 |
§ 21 Die Gemeindevertretung | 483 |
A. Verfassungsrechtliche Gewährleistung der Gemeindevertretung | 485 |
B. Bildung der Gemeindevertretung | 487 |
C. Grundsätzliche Rechtsstellung der Ratsmitglieder | 491 |
D. Rechte der Ratsmitglieder | 494 |
E. Pflichten der Ratsmitglieder | 496 |
F. Organisation der Gemeindevertretung | 508 |
G. Das Verfahren der Gemeindevertretung | 524 |
H. Zuständigkeiten der Gemeindevertretung | 545 |
J. Stellung der Gemeindevertretung und ihrer Glieder im gerichtlichen Verfahren | 553 |
K. Tatsächliche Entwicklungen und Neues Steuerungsmodell | 556 |
§ 22 Die Fraktionen in den kommunalen Vertretungskörperschaften | 559 |
A. Einführung: Zur Funktion der Kommunalfraktionen | 560 |
B. Begriff und Rechtsnatur der Fraktion | 562 |
C. Rechtsgrundlagen | 564 |
D. Bildung, innere Ordnung und Beendigung der Fraktion | 565 |
E. Fraktionsrechte | 570 |
F. Fraktionsfinanzierung | 572 |
G. Rechtsschutz | 574 |
§ 23 Kommunale Rechtsetzung | 575 |
A. Rechtliche Grundlagen | 575 |
B. Umfang und Grenzen der Satzungsautonomie | 578 |
C. Der Regelungsgegenstand | 580 |
D. Wirksamkeitsvoraussetzungen | 581 |
Teil 6 Kommunalverfassung | 586 |
§ 24 Die Entwicklung der Kommunalverfassung in Deutschland | 587 |
A. Allgemeiner Teil | 590 |
B. Besonderer Teil | 598 |
C. Zusammenfassung: Auf dem Weg zu einem gemeindeutschen Kommunalverfassungsrecht | 676 |
§ 25 Die Entwicklung der Kreisverfassungssysteme | 682 |
A. Stellung der Kreise | 684 |
B. Aufgabenkategorien der Kreise | 693 |
C. Kommunalverfassungsrecht | 700 |
D. Reformtendenzen | 725 |
§ 26 a Berlin | 737 |
A. Verfassungsgrundlagen und Verwaltungsaufbau | 738 |
B. Äußere Bezirksverfassung | 741 |
C. Innere Bezirksverfassung | 754 |
§ 26 b Hamburg | 763 |
A. Die Lage der Freien und Hansestadt Hamburg zu Beginn des 21. Jahrhunderts | 764 |
B. Grundlagen der Staatsorganisation | 765 |
C. Die Verfassungsorgane und ihre Funktionen | 769 |
D. Der Verwaltungsaufbau | 780 |
§ 26 c Bremen | 790 |
A. Landesrechtliche Vorgaben | 791 |
B. Stadtgemeinde Bremen | 796 |
C. Stadt Bremerhaven | 811 |
§ 27 Systeme der Ortschaftsverfassung und der Bezirksgliederung | 816 |
A. Historische Entwicklung | 817 |
B. Gründe für eine innergemeindliche Gliederung | 818 |
C. Die Rechtslage in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland | 821 |
§ 28 Der Kommunalverfassungsstreit | 835 |
A. Allgemeine Grundlagen | 836 |
B. Der Kommunalverfassungsstreit in der Systematik der Verwaltungsgerichtsordnung ( VwGO) | 847 |
Teil 7 Interkommunale Zusammenarbeit | 858 |
§ 29 Kommunale Gemeinschaftsarbeit | 859 |
A. Grundlagen | 860 |
B. Der Zweckverband | 871 |
C. Die öffentlich-rechtliche Vereinbarung oder Zweckvereinbarung | 882 |
D. Die Arbeitsgemeinschaft | 887 |
§ 30 Stadt-Umland-Verbände | 889 |
A. Verwaltung in Verdichtungsräumen | 890 |
B. Das Denken in Regionen | 896 |
C. Arten und Organisationstypen von Stadt-Umland- Verbänden | 899 |
D. Schwierigkeiten von Stadt-Umland-Verbänden | 906 |
E. Bewertung | 913 |
§ 31 Höhere Kommunalverbände | 916 |
A. Begriffsbestimmung, Funktion und Erscheinungsformen | 917 |
B. Die Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen- Lippe | 922 |
C. Regionalverband Ruhr | 930 |
D. Landesverband Lippe | 933 |
E. Die Bezirke in Bayern | 934 |
F. Verband der bayerischen Bezirke | 938 |
G. Landeswohlfahrtsverband Hessen | 939 |
H. Bezirksverband Pfalz | 941 |
J. Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden- Württemberg | 943 |
K. Ostfriesische Landschaft | 945 |
L. Kommunaler Sozialverband Sachsen | 947 |
M. Kommunaler Sozialverband Mecklenburg-Vorpommern | 949 |
Teil 8 Kommunale Spitzenverbände | 950 |
§ 32 Der Deutsche Städtetag | 951 |
A. Allgemeines | 951 |
B. Organisation des Deutschen Städtetages | 952 |
C. Aufgaben des Deutschen Städtetages | 956 |
§ 33 Der Deutsche Landkreistag | 959 |
A. Die Kreise und der Landkreistag im föderalen System | 959 |
B. Geschichte des Deutschen Landkreistages | 961 |
C. Organisation und Bedeutung des Deutschen Landkreistages | 970 |
§ 34 Der Deutsche Städte- und Gemeindebund | 976 |
A. Frühe Bündnisse | 977 |
B. Jüngere Geschichte | 978 |
C. Selbstverständnis des Deutschen Städte-und Gemeindebundes | 983 |
D. Moderne Selbstverwaltung in einem modernen Bundesstaat | 990 |
E. Ausblick | 992 |
§ 35 Funktionen und Aufgaben der kommunalen Spitzenverbände im europäisierten Bundesstaat | 994 |
A. Einleitung | 995 |
B. Bestandsaufnahme normativ verankerter Mitwirkungsrechte der kommunalen Spitzenverbände auf Landesebene | 1000 |
C. Normierte Mitwirkungsbefugnisse der kommunalen Spitzenverbände auf der Bundesebene | 1007 |
D. Nicht normativ geregelte Einwirkungsmöglichkeiten der kommunalen Spitzenverbände | 1016 |
E. Rechtspolitische Vorschläge zur Verbesserung der Mitwirkungsmöglichkeiten kommunaler Spitzenverbände | 1019 |
Teil 9 Kommunen in Europa | 1025 |
§ 36 Kommunale Selbstverwaltung im europäischen Vergleich | 1026 |
A. Kommunale Selbstverwaltung als europäischer Wert | 1027 |
B. Modelle europäischer Kommunalverfassungssysteme | 1029 |
C. Verfassungsrechtliche Verankerung des Kommunalverfassungssystems | 1033 |
D. Institutionelle Rechtssubjektsgarantie | 1034 |
E. Subjektive Rechtsposition der Gemeinde | 1046 |
F. Objektive Rechtsinstitutionsgarantie | 1046 |
G. Gemeindeaufsicht | 1051 |
H. Ausblick | 1054 |
§ 37 Die übergemeindliche Kommunalverwaltung in Europa | 1055 |
A. Definition und Standort der übergemeindlichen Kommunalverwaltung in Europa | 1056 |
B. Grundlegung in europaweiten Entwicklungsprozessen | 1058 |
C. Bestand in den europäischen Staaten | 1059 |
D. Substanz der übergemeindlichen Kommunalverwaltung | 1062 |
E. Aktuelle institutionelle Entwicklungen | 1067 |
F. Teilhabe an europäischen Institutionen | 1073 |
G. Abstützung auf europäischer Ebene | 1075 |
H. Perspektiven der übergemeindlichen Kommunalverwaltung in Europa | 1080 |
§ 38 Unions- und gemeinschaftsrechtliche Einwirkungen auf die kommunale Selbstverwaltung | 1086 |
A. Europäisierung als Herausforderung an das Kommunalrecht | 1087 |
B. Die Garantie kommunaler Selbstverwaltung auf europäischer Ebene | 1090 |
C. Zentrale auf der kommunalen Ebene wirkende Bereiche des Europarechts | 1096 |
D. Einzelne Einwirkungsfelder | 1096 |
E. Kommunale Selbstverwaltung in der Europäischen Integration | 1109 |
Stichwortverzeichnis | 1111 |