Sie sind hier
E-Book

Heim-Netzwerke XL-Edition

DSL, WLAN, PC, Handy, Drucker & Co.

AutorMichael Seemann, Rudolf G. Glos
VerlagFranzis
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl505 Seiten
ISBN9783645201360
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Der Aufbau eines Heimnetzwerks ist keine Hexerei mehr, und in einem guten Heimnetzwerk zeigen Ihre Geräte endlich, was sie alles können! Hier lernen Sie alle Schnittstellen und Geräte kennen, mit denen Sie Ihr Heimnetzwerk aufbauen und beliebig erweitern können: Router, Netzwerkfestplatte, Webradio, Fernseher, Blu-ray-Player, HiFi-Anlage, Drucker, Smartphone und andere. Jedes dieser Geräte kann eingebunden werden. Wie man alle Komponenten so verbindet, dass sie ideal miteinander kommunizieren, zeigt eindrucksvoll dieser Franzis-Ratgeber.

Rudolf G. Glos, Jahrgang 1975, hat bereits über 40 Computerbücher veröffentlicht. Mit einem Ingenieurstudium und einem Volontariat legte er die Grundlagen für seine spätere Arbeit als Journalist bei Fachzeitschriften sowie in diversen elektronischen Medien. Michael Seemann, Jahrgang 1972, arbeitete nach dem Studium zehn Jahre als Redakteur für einen der führenden IT-Fachverlage in München. Seit 2010 arbeitet er als freier Journalist und informiert in Fachmagazinen über neue IT-Produkte und Technologien.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Inhaltsverzeichnis5
1Breitbandlösungen für jeden13
1.1 Verfügbarkeit und Bandbreite checken13
1.1.1 DSL-Provider und DSL-Reseller14
1.1.2 Breitbandzugänge in Deutschland15
1.1.3 Breitbandzugänge am Wohnort prüfen16
1.2 DSL: Internet über den Telefondraht20
1.2.1 Infos zur genauen Verfügbarkeit20
1.2.2 Die Qual der Tarifwahl21
1.2.3 (A)DSL-Geschwindigkeiten22
1.2.4 Hochgeschwindigkeits-DSL23
1.2.5 Noch schneller mit Glasfaserkabel24
1.3 Kabel: Internet aus der TV-Dose26
1.4 Satellit: Internet aus dem All28
1.4.1 Einmal Erde, Satellit und wieder Bodenstation29
1.4.2 Anbieter für Satelliteninternet30
1.5 UMTS: der mobile Onlinezugang30
1.5.1 Verfügbarkeit in der Umgebung prüfen31
1.5.2 Verbreitungskarten der Mobilfunkbetreiber31
1.5.3 Der Haken an der (Mobilfunk-)Flatrate33
1.5.4 UMTS-Datentarife33
1.5.5 Wie kommt UMTS ins Heimnetz?33
1.5.6 Heimnetz per Mobilfunk34
1.5.7 FRITZ!Box mit UMTS-Stick: Vorbereitung34
1.5.8 Surfstick anschließen und FRITZ!Box einrichten36
1.6 LTE: letzte Rettung für Anschlusslose42
1.6.1 Eingeschränkte Flatrate auch bei LTE44
2Superschnelles VDSL45
2.1 Komponenten auspacken und loslegen47
2.1.1 Splitter: trennt Telefon- vom DSL-Signal47
2.1.2 VDSL-Router: stellt die Anschlüsse bereit47
2.1.3 Verbindungskabel und Netzwerkkabel47
2.2 Grundkonfiguration der Speedport-VDSL-Router48
2.2.1 Speedport W 721V: der Standard49
2.2.2 Speedport W 920V: das Flaggschiff55
2.3 Umbau: Speedport-Router wird FRITZ!Box63
2.3.1 Vorbereitungen für den Eigenbau der Firmware63
2.3.2 Ubuntu auf dem Computer in Betrieb nehmen64
2.3.3 Speedport plus FRITZ!Box gleich Speedbox74
3Geräteverbindungen im Heimnetz77
3.1 DSL-Modem schafft die Voraussetzungen77
3.1.1 Interneteinwahl über den lokalen PC78
3.2 Router als intelligente Zugangsverteiler79
3.2.1 Anschluss netzwerkfähiger Geräte80
3.3 Router als Heimnetzwerkzentrale82
3.3.1 Heimnetze um neue Geräte erweitern83
3.4 Verbindungen mit Ethernetkabel84
3.4.1 Fast Ethernet und Gigabit Ethernet86
3.4.2 Das Heimnetz GBit-fähig machen87
3.4.3 Kabelsorten: CAT5e, CAT6, STP, SFTP, UTP88
3.4.4 Kabelverlegung oft problematisch89
3.5 Drahtlose Funknetz-Verbindungen90
3.5.1 Theoretische Übertragungsgeschwindigkeiten91
3.5.2 Tatsächliche Übertragungsgeschwindigkeiten92
3.5.3 Verbindungsqualität und Funkbarrieren92
3.5.4 Wenn der Nachbar dazwischenfunkt94
3.5.5 WLAN-Standards: ein kurzer Abriss95
3.5.6 n-WLAN mit Dualband als Lösung95
3.5.7 Paralleles Dualband96
3.5.8 Sicherheit im Funknetz98
3.5.9 Verschlüsselung mit K(n)öpfchen98
3.5.10 PBC oder PIN?100
3.5.11 Der altmodische Verbindungsweg100
3.6 Powerline als Kabel- und WLAN-Alternative102
3.6.1 Ab durch die Steckdose103
3.6.2 Einstecken, verbinden, fertig104
3.6.3 Powerline-Verschlüsselung per Knopfdruck105
3.6.4 Powerline-Standards107
3.7 Einfache Peer-to-Peer-Verbindungen109
3.7.1 Direktverbindung zweier PCs per Kabel109
3.7.2 Peer-to-Peer nur noch im Ausnahmefall110
4Nie mehr Kabelsalat mit WLAN111
4.1 Pro und Contra der WLAN-Übertragung111
4.1.1 Auch ältere Notebooks und PCs im WLAN111
4.1.2 Funkleistung mit 2,4 GHz und 5 GHz112
4.1.3 Betrieb im Ad-hoc- oder Infrastrukturmodus112
4.1.4 Nachteile113
4.2 DSL-fähiger WLAN-Router im Heimnetz114
4.2.1 Empfehlung für den Router-Standort114
4.2.2 Bildung von Elektrosmog einschränken114
4.3 Direktvergleich aktueller WLAN-Standards115
4.3.1 Achten Sie auf 802.11n-Kompatibilität117
4.4 Überblick der WLAN-Basiskomponenten118
5FRITZ!Box-Konfiguration121
5.1 Erste Anmeldung an der FRITZ!Box122
5.1.1 Wenn die Verbindung zur FRITZ!Box fehlschlägt123
5.1.2 Ersteinrichtung mit dem Assistenten123
5.1.3 Vorgegebenes Geräte-Kennwort sofort ändern124
5.2 Anpassen der Standardeinstellungen125
5.2.1 Persönliche Internetzugangsdaten eintragen125
5.2.2 Segen und Fluch: dynamische IP-Adressen126
5.2.3 Eintragen der IP-Adresse eines DNS-Servers128
5.2.4 MAC-Adresse der FRITZ!Box konfigurieren128
5.2.5 Dauerhafte Internetverbindung oder mit Zeittakt?130
5.2.6 Das hilft immer, wenn andere Funknetze stören131
5.2.7 Portfreigaben für die Internettelefonie festlegen132
5.2.8 Strom sparen mit aktivierter Nachtschaltung134
5.3 Grundlegende Sicherheitseinstellungen136
5.3.1 Machen Sie Ihr WLAN für andere unsichtbar137
5.3.2 Wichtig: die Verschlüsselung von Funknetzen139
5.3.3 Festlegen der Wireless-Modus-Einstellungen141
5.3.4 Systemereignisse immer aufzeichnen lassen142
5.3.5 Inaktive Dienste in der Router-Firewall sperren143
5.3.6 Einrichten bestimmter Porteinstellungen146
5.3.7 Push-Service-Mail der Verbindungsdaten147
5.4 Erweiterte Router-Einstellungen vornehmen148
5.4.1 Zugriffsliste für neue Netzwerkgeräte einrichten149
5.4.2 Zugangserlaubnis neuer Netzwerkgeräte prüfen151
5.4.3 Kein Familien-PC ohne Kindersicherung151
5.4.4 Niemals ohne aktivierte Firewall ins Internet152
5.4.5 Eingehende Pings am Internet-Port ignorieren152
5.4.6 Passt der konfigurierte MTU-Wert?153
5.5 Aktuelle FRITZ!Box-Einstellungen sichern154
5.6 Finaler Check der Sicherheitseinstellungen156
6IP-Konfiguration im LAN159
6.1 Router-Aufgaben im lokalen Netz159
6.1.1 Dynamische Vergabe von IP-Adressen160
6.1.2 Informationsaustausch mit anderen Routern162
6.2 Mit Dynamic DNS online immer erreichbar164
6.3 Remote-Zugriffe auf Router ausschalten166
6.4 Gerätezugriff mit UPnP-Unterstützung167
7Datenaustausch im Netzwerk169
7.1 TCP/IP: Paketdienst für die Datenübertragung170
7.1.1 Aufbau einer TCP/IP-Adresse171
7.1.2 Dynamische oder statische Adresszuweisung?172
7.1.3 Localhost: die Standard-IP-Adresse des PC172
7.1.4 Geräte-Verbindungen über ein Gateway172
7.1.5 Bereitstellung von IP-Adressen im Internet173
7.1.6 Aus dem Internet sieht man nur den Router174
7.1.7 Betriebssysteme und Übertragungsprotokolle174
7.2 Manuelle Vergabe von IP-Adressen175
7.2.1 Test mit dem ping-Befehl175
7.3 Namen einer Arbeitsgruppe festlegen178
7.4 Methoden der Datenfreigabe unter Windows180
7.4.1 Datei- und Ordnerfreigaben unter Vista und Windows 7180
7.4.2 Datei- und Ordnerfreigaben unter Windows XP181
7.4.3 Legen Sie fest, was andere Benutzer dürfen186
7.5 Drucker im Heimnetz gemeinsam nutzen187
7.5.1 Drucker unter Windows 7 freigeben187
7.5.2 Drucker unter Windows Vista freigeben189
7.5.3 Drucker unter Windows XP freigeben191
7.6 Ältere Notebooks ins WLAN einbinden194
7.6.1 Treiberinstallation ganz ohne Konflikte195
7.6.2 Festlegen der drahtlosen Netzwerkeigenschaften200
7.6.3 Herstellerspezifische Software als Windows-Alternative202
7.6.4 Sicherheitseinstellungen scharf machen204
7.7 Ausflug in die Client-Server-Welt205
8Datenaustausch mit FTP207
8.1 Ohne Dynamic DNS läuft nichts207
8.1.1 Namen statt Zahlen208
8.1.2 Dynamische DNS-Adresse einrichten209
8.2 FTP-Server Marke Eigenbau216
8.2.1 CesarFTP: die starke Freewarelösung216
8.2.2 CesarFTP installieren und konfigurieren217
8.2.3 CesarFTP im praktischen Einsatz221
8.3 Up- und Download der Daten229
8.3.1 Up- und Download mit FileZilla230
9Datenspeicher im Heimnetz233
9.1 Wozu ein Datenspeicher im Heimnetz?234
9.1.1 Datenchaos im Heimnetz234
9.1.2 Netzwerkspeicher als Lösung235
9.2 NAS mit dem Heimnetz verbinden236
9.2.1 Achung: Bremse für schnelle Übertragungen237
9.3 Anlegen privater NAS-Freigaben237
9.3.1 Zugangsvoraussetzungen zum NAS238
9.3.2 Anlegen neuer Benutzer und Freigabeordner242
9.4 Geschützte und öffentliche Freigaben246
9.5 Sichern der gespeicherten NAS-Daten248
9.5.1 Datensicherung mit RAID-System249
9.5.2 Datenspiegelung im RAID 1-Modus250
9.5.3 Keine Sicherheit bei JBOD oder RAID 0251
9.5.4 Vorsicht beim Wechsel auf RAID 1251
9.5.5 NAS-Geräte mit mehr als zwei Laufwerken252
9.5.6 RAID 5 im Heimnetz eher die Ausnahme253
9.5.7 Datensicherung auf ein 1-Bay-NAS254
9.5.8 USB- oder eSATA-Schnittstelle254
9.5.9 Sonderform: das selektive Spiegeln255
9.5.10 Versehentliches Löschen ausgeschlossen256
9.6 NAS als Backup-Speicher257
9.6.1 Tools für Backup-Aufgaben257
9.6.2 Datensicherung mit Microsoft SyncToy258
9.6.3 Anlegen eines SyncToy-Sicherungsauftrags261
9.6.4 Automatischer Start des Sicherungsauftrags268
9.7 NAS im Energiesparmodus271
9.8 NAS-Zugriff aus dem Internet274
9.8.1 FTP-Zugriff: schnell, aber wenig komfortabel274
9.8.2 UPnP-Zugriff: komfortabel, aber riskant275
9.8.3 Zugriff über spezielle Verbindungsdienste276
10Multimedia im Wohnzimmer277
10.1 Fotos, Musik und Filme im Wandel der Zeit277
10.1.1 Alle Medien liegen auf externen Datenträgern277
10.1.2 Umweg über den Computer278
10.1.3 Nachteile des Direktanschlusses279
10.1.4 Fernseher mit USB- und Netzwerkanschluss280
10.2 Über Medienserver und UPnP AV281
10.2.1 Mehrere Typen in einem Gerät282
10.2.2 Was genau ist Streaming?283
10.2.3 UPnP AV und DLNA284
10.2.4 Rechner kann ausgeschaltet bleiben285
10.2.5 Netzwerkfestplatten als Media Server286
10.2.6 Media Server im Energiesparmodus286
10.3 Ihre Audio-CD-Sammlung im Heimnetz288
10.3.1 Audio-CD in MP3 umwandeln288
10.3.2 Probleme beim Einlesen von Audio-CDs299
10.4 Musik über den Media Server anbieten301
10.4.1 Windows Media Player als Media Server301
10.4.2 Netzwerkfestplatte als Media Server305
10.4.3 Der Router als Media Server309
10.5 Webradios: die UPnP-Pioniere311
10.5.1 Auswahl aus Tausenden von Radiostationen313
10.5.2 Einbindung ins Heimnetz314
10.5.3 Filme aus dem Heimnetz315
10.6 Wahre Multitalente in Sachen Multimedia315
10.6.1 Der moderne DVD-Player316
10.6.2 Multimedia per Direktanschluss316
10.6.3 Speicher integriert318
10.6.4 Medienquellen aus dem Heimnetz319
10.6.5 Ausgänge für den Fernseher320
10.6.6 Ausgänge für die Hi-Fi-Anlage321
10.6.7 Eine Frage des Formats322
10.6.8 HD-Videos übers Netzwerk323
10.7 Media-Player-Zugriff auf das Heimnetz324
10.7.1 Videoformate und Media Server326
10.8 Smartphones als neue Medienstars327
10.8.1 Media Player-Zugriff mit dem Smartphone329
10.8.2 Gerätesteuerung mit der AllShare App329
10.9 Mediaserver der FRITZ!Box aktivieren330
10.9.1 Mediendaten fließen lassen330
10.9.2 Mediaserver mit Musik befüllen331
10.9.3 Hochauflösender TV-Genuss333
10.9.4 Entertain mit Tücken335
10.9.5 TV-Programm per Doppelklick336
10.9.6 Aufnahme im Player anschauen344
10.9.7 Auf das Dateisystem kommt es an346
11Neue Kommunikationswege im Heimnetz351
11.1 Festnetztelefonie ohne Festnetz351
11.1.1 Kostspielige Anrufe ins Mobilfunknetz352
11.1.2 Voraussetzungen für die Internettelefonie353
11.1.3 Verschiedene VoIP-Endgeräte354
11.1.4 VoIP-Clients für das Heimnetz355
11.1.5 VoIP gratis inklusive Festnetznummer357
11.1.6 Erstellen eines Sipgate-Kontos358
11.1.7 VoIP-Anschluss im Router nutzen362
11.2 VoIP auch mit dem Smartphone366
11.2.1 Internettelefonie über die mobile Datenflat367
11.2.2 Hier gibt es die Sipgate-App zum Download367
11.3 Auf Festnetz über UMTS umschalten370
11.3.1 Nicht jede App ist auf Stein gebaut371
12Machen Sie Ihr Heimnetz sicher373
12.1 Maßnahmen für mehr Sicherheit373
12.1.1 Windows-eigene Firewall aktivieren375
12.1.2 Systemschnüffeleien mit xp-AntiSpy ausschalten376
12.1.3 Antivirenprogramm – Basisschutz selbst gemacht377
12.1.4 Windows-Tool zum Entfernen bösartiger Software378
12.2 Verbindungen nach außen kontrollieren379
12.2.1 Bestehende TCP/IP-Verbindungen auflisten380
12.2.2 Welches Programm nutzt welche Ports?381
12.2.3 Pfad zum Zielrechner darstellen387
12.2.4 Besitzersuche anhand der IP-Adresse388
12.2.5 Mit ARP die MAC-Adresse finden393
12.3 Prüfen Sie Ihren PC auf etwaige Schwächen394
12.3.1 Sicherheit des PCs und der Router-Firewall prüfen395
12.3.2 Schlupflöcher im Webbrowser finden395
12.3.3 Abschalten unnützer Freigaben im Netzwerk397
12.3.4 Offene Ports im Netzwerk finden399
12.3.5 Schwachstellen finden mit Microsofts MBSA402
12.4 Windows anpassen und sicherer machen404
12.4.1 Surfen ist für Administratoren tabu405
12.4.2 Windows 7: Aktivieren der Benutzerkontensteuerung405
12.4.3 Windows 7: Programme als Administrator starten406
12.4.4 Windows 7: Anpassen der Benutzerkontensteuerung407
12.4.5 Windows Vista: Administratorrechte vergeben409
12.4.6 Windows XP: mehr Sicherheit mit Service Pack 2411
12.4.7 Unnötige Netzwerkdienste abschalten413
12.4.8 Kein Netzwerk, keine Freigaben413
12.4.9 Freie Ordner vor neugierigen Blicken schützen415
12.4.10 Windows XP: Nachrichtendienst abschalten416
12.5 Mehr Sicherheit für den Internet Explorer419
12.5.1 Internet Explorer 8: Sicherheitsstufen festlegen421
12.5.2 Internet Explorer 8: Sicherheitseinstellungen festlegen423
12.5.3 Windows XP: Internet Explorer sicher konfiguriert433
12.6 Mozilla Firefox: die sichere Alternative zum IE434
12.7 Cookies: süße Beigabe vom Webserver437
12.7.1 Cookies-Feintuning verstehen441
12.8 Windows XP: Schnüffel-Windows kastrieren443
13Videos live aus dem Heimnetz449
13.1 Webcam oder Netzwerkkamera?449
13.2 Netzwerkkamera im Heimnetz450
13.2.1 Anschluss per Netzwerkkabel451
13.2.2 WLAN für größere Unabhängigkeit451
13.2.3 Qual der Wahl: g- oder n-WLAN?452
13.2.4 Verbindung über Powerline-Adapter453
13.3 Schneller Kamerazugriff im Heimnetz453
13.3.1 Zugriff per Setup-Tool454
13.3.2 Zugangsdaten festlegen455
13.3.3 Feste oder dynamische IP-Adresse456
13.3.4 Zugriff über die Browseroberfläche458
13.3.5 Interner Zugriff über UPnP459
13.3.6 Browser-Plug-ins für die Netzwerkkamera460
13.3.7 Firmware der Netzwerkkamera prüfen461
13.4 Zugriff auf die Netzwerkkamera von außen463
13.4.1 Öffentliche IP-Adresse des Heimnetzrouters463
13.4.2 Dynamische öffentliche IP-Adresse464
13.5 DynDNS als Retter in der Not465
13.5.1 Anlegen eines kostenlosen DynDNS-Kontos465
13.5.2 Daten in den FRITZ!Box-Router eintragen471
13.5.3 Daten in einen alternativen Router eintragen473
13.5.4 Der Router ist erreichbar, lässt aber niemanden rein475
13.6 Weiterleitung vom Router auf die Kamera476
13.6.1 IP-Adresse der Netzwerkkamera ermitteln476
13.6.2 Portweiterleitung im Router eintragen478
13.6.3 Vorsicht vor Beobachtern aus dem Internet481
13.6.4 Allgemeinen Livezugriff deaktivieren482
13.6.5 Neue Kamerabenutzer anlegen483
13.7 Einrichten einer Bewegungserkennung485
13.7.1 Zuerst als Software auf dem PC485
13.7.2 Bewegungserkennung in der Kamera486
13.7.3 Eine Bewegung wird registriert486
13.7.4 Da bewegt sich was – und nun?486
13.7.5 Wohin mit dem Datenmaterial?487
13.7.6 Eine Bewegungserkennung einrichten487
13.7.7 Überwachungszone und Empfindlichkeit487
13.7.8 Speicherort für Videos/Schnappschüsse490
13.7.9 FTP-Sicherung als auslösendes Ereignis493
13.8 Kamerazugriff über ein Smartphone496
13.8.1 Zugriff am Beispiel eines Android-Phones497
Stichwortverzeichnis499

Weitere E-Books zum Thema: Netzwerke - Clouds - Datenbanken

Sichere Netzwerkkommunikation

E-Book Sichere Netzwerkkommunikation
Grundlagen, Protokolle und Architekturen Format: PDF

Netzwerke werden in allen Bereichen der IT eingesetzt, und es gibt zahlreiche Technologien zur sicheren Netzwerkkommunikation. Doch welche der verfügbaren Techniken lassen sich kombinieren und in der…

Sichere Netzwerkkommunikation

E-Book Sichere Netzwerkkommunikation
Grundlagen, Protokolle und Architekturen Format: PDF

Netzwerke werden in allen Bereichen der IT eingesetzt, und es gibt zahlreiche Technologien zur sicheren Netzwerkkommunikation. Doch welche der verfügbaren Techniken lassen sich kombinieren und in der…

Sichere Netzwerkkommunikation

E-Book Sichere Netzwerkkommunikation
Grundlagen, Protokolle und Architekturen Format: PDF

Netzwerke werden in allen Bereichen der IT eingesetzt, und es gibt zahlreiche Technologien zur sicheren Netzwerkkommunikation. Doch welche der verfügbaren Techniken lassen sich kombinieren und in der…

Sichere Netzwerkkommunikation

E-Book Sichere Netzwerkkommunikation
Grundlagen, Protokolle und Architekturen Format: PDF

Netzwerke werden in allen Bereichen der IT eingesetzt, und es gibt zahlreiche Technologien zur sicheren Netzwerkkommunikation. Doch welche der verfügbaren Techniken lassen sich kombinieren und in der…

Microsoft ISA Server 2006

E-Book Microsoft ISA Server 2006
Leitfaden für Installation, Einrichtung und Wartung Format: PDF

Im Januar 2005 ist mein erstes Buch zum Thema ISA Server 2004 erschienen. Die Erstauflage war bereits nach wenigen Monaten ausverkauft, was offensichtlich bedeutet, dass der Bedarf nach Informationen…

Microsoft ISA Server 2006

E-Book Microsoft ISA Server 2006
Leitfaden für Installation, Einrichtung und Wartung Format: PDF

Im Januar 2005 ist mein erstes Buch zum Thema ISA Server 2004 erschienen. Die Erstauflage war bereits nach wenigen Monaten ausverkauft, was offensichtlich bedeutet, dass der Bedarf nach Informationen…

Veritas Storage Foundation®

E-Book Veritas Storage Foundation®
High End-Computing für UNIX, Design und Implementation von Hochverfügbarkeitslösungen mit VxVM und VCS Format: PDF

Hochkonzentrierter und praxisorientierter Kurs zur 'Veritas Storage Foundation': Storage Virtualisierung (Teil 1) erzeugt virtuelle Diskspeicher, die bei Kompatibilität zu ihren physischen…

Veritas Storage Foundation®

E-Book Veritas Storage Foundation®
High End-Computing für UNIX, Design und Implementation von Hochverfügbarkeitslösungen mit VxVM und VCS Format: PDF

Hochkonzentrierter und praxisorientierter Kurs zur 'Veritas Storage Foundation': Storage Virtualisierung (Teil 1) erzeugt virtuelle Diskspeicher, die bei Kompatibilität zu ihren physischen…

Veritas Storage Foundation®

E-Book Veritas Storage Foundation®
High End-Computing für UNIX, Design und Implementation von Hochverfügbarkeitslösungen mit VxVM und VCS Format: PDF

Hochkonzentrierter und praxisorientierter Kurs zur 'Veritas Storage Foundation': Storage Virtualisierung (Teil 1) erzeugt virtuelle Diskspeicher, die bei Kompatibilität zu ihren physischen…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...