Sie sind hier
E-Book

Der 17. Juni 1953 - Hintergründe und Verlauf

AutorEric Richter
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl39 Seiten
ISBN9783656312642
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erhebungen rund um den 17. Juni 1953 zählen zu den bedeutendsten Ereignissen der deutschen Nach-kriegsgeschichte und stellen eine tiefe Zäsur sowohl in der Geschichte der Deutschen Demokratischen Re-publik (DDR) als auch in der gesamtdeutschen Geschichte dar, gingen in diesen Tagen doch 500.000 bis eine Million Menschen auf die Straßen, forderten u.a. den Rücktritt der Regierung sowie freie und geheime Wahlen und entlarvten so die Mär vom Arbeiter-und-Bauern-Staat. Die vollkommen unvorbereitete und geschockte Führung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) stand dem kopflos gegenüber, vermutete gar der 'Tag X' sei angebrochen; und es gibt Grund zur Annahme, dass ihre Herrschaft an be-sagten Juni-Tagen beendet worden wäre, hätte nicht das sowjetische Militär auf Befehl Moskaus den Auf-stand, zum Teil auch blutig, niedergeschlagen. Im Rahmen dieser Arbeit gilt es, zwei Untersuchungsschwerpunkte, bezüglich der Ereignisse im Juni 1953, zu eruieren: Zum einen ist nach den Hintergründen des Aufstandes zu fragen; dabei steht im Mittelpunkt des Interesses, welche Ursachen und welcher Auslöser zu der Erhebung führten. Zum anderen ist nach seinem Verlauf zu fragen; dabei gilt es, ausgehend vom real-historischen Verlauf, seine Merkmale zu ergründen. Hierbei wird auf der einen Seite nach den Aufständischen gefragt. Wer waren sie? Was wa-ren ihre Forderungen? Wie verhielten sie sich? Auf der anderen Seite gilt es zu klären, wie die Staats- und Sicherheitsorgane der DDR darauf reagierten. Um diese Merkmale griffig herausarbeiten zu können, bietet es sich an, eine regional vergleichende Perspektive einzunehmen. Dies soll in dieser Arbeit beispielhaft auf zwei Ebenen getan werden: Erstens anhand eines Vergleiches zwischen zwei Großstädten. Hierfür habe ich Berlin, die Hauptstadt der DDR und Magdeburg, das Zentrum des mitteldeutschen Industriegebiets, aus-gewählt. Zweitens werde ich ausgehend davon, den Verlauf des Aufstandes auf dem Land betrachten, wo-für ich die drei Bezirke des heutigen Landes Brandenburg, Potsdam, Frankfurt / Oder und Cottbus, ausge-wählt habe.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Europa - Geschichte und Geografie

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...