Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,3, AKAD-Fachhochschule Leipzig, Veranstaltung: Personalmanagement - Vertiefung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Berufsleben hat durch den gesellschaftlichen Wandel, welcher seit der letzten Dekade zu beobachten ist, einen neuen Charakter erhalten: ' Immer mehr Menschen wünschen sich ein selbstbestimmtes, erfülltes Leben- das Arbeit als einen wichtigen Posten mit einbezieht'. (Asgodom, 2004, S.12) Das Verlangen nach Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird somit immer deutlicher (Vgl. Michalk; Nieder, 2007, S.11). Zwar wurden erst zu Beginn der neunziger Jahre die ersten Konzepte unter dem Begriff Work-Life- Balance geschaffen, als Männer das erste Mal in der Geschichte den ausdrücklichen Wunsch nach 'engagierter Vaterschaft' (Michalk; Nieder, 2007, S.11) äußerten und zunehmend gut ausgebildete Frauen in den Arbeitsmarkt einstiegen. Der Grundgedanke ist jedoch nicht völlig neu. Vor allem in Deutschland entstand während der siebziger Jahre die 'Bewegung für mehr Lebensqualität am Arbeitsplatz.'(Michalk; Nieder, 2007, S.11) Insbesondere wurden Forderungen laut, welche Verbesserungen der Arbeitsplätze und der Arbeitszeitgestaltung zur Folge haben sollten. Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ist nicht nur für bestimmte Personengruppen gedacht, wie etwa Väter und Mütter. Vielmehr soll jeder Arbeitnehmer, auch Singles oder kinderlose Paare, die Möglichkeit haben Beruf und Privatleben mit einander in Einklang zu bringen. Durch die Erkenntnis, dass Work-Life-Balance dazu beiträgt das Wohlbefinden jedes einzelnen Arbeitnehmers zu erhöhen, was eine gesteigerte Leistungsbereitschaft und Motivation zur Folge hat, wird die Umsetzung in der Praxis von Arbeitgebern unterstützt und somit vereinfacht. Ziel des Assignments ist es, den Begriff zu bestimmen das grundlegende Konzept der Work-Life-Balance aufzuzeigen und zu veranschaulichen, wie das Konzept in der Praxis umgesetzt wird. Dabei werde ich zuerst den Begriff Work-Life-Balance definieren um im zweiten Teil konkret auf das Konzept der Work-Life-Balance einzugehen. Zudem werden im zweiten Teil Modelle der Work-Life-Balance näher betrachtet, die auf überwiegend wissenschaftlicher Basis wichtige theoretische Grundlagen für praktische Konzepte vorgeben. Im dritten Teil werden Erfahrungen aus der Praxis und praktische Möglichkeiten zur Umsetzung der Work-Life-Balance aufgezeigt. Das Assignment dient als eine grundlegende Zusammenfassung über das Thema Work-Life-Balance und spricht jeden erwerbstätigen Menschen an.
Erfolgreich durch Teamwork
Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…
Erfolgreich durch Teamwork
Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…
Nachdem das SGB IX die Rechte geistig behinderter Menschen großenteils neu formuliert hat, war eine Neubearbeitung des Werkes erforderlich. Eingearbeitet wurden auch zahlreiche Änderungen…
Nachdem das SGB IX die Rechte geistig behinderter Menschen großenteils neu formuliert hat, war eine Neubearbeitung des Werkes erforderlich. Eingearbeitet wurden auch zahlreiche Änderungen…
Nachdem das SGB IX die Rechte geistig behinderter Menschen großenteils neu formuliert hat, war eine Neubearbeitung des Werkes erforderlich. Eingearbeitet wurden auch zahlreiche Änderungen…
Neben fachlicher Kompetenz spielt die Persönlichkeit eine zunehmend wichtigere Rolle für beruflichen Erfolg und damit auch für den Unternehmenserfolg. Psychologische Persönlichkeitstests bieten eine…
Neben fachlicher Kompetenz spielt die Persönlichkeit eine zunehmend wichtigere Rolle für beruflichen Erfolg und damit auch für den Unternehmenserfolg. Psychologische Persönlichkeitstests bieten eine…
Neben fachlicher Kompetenz spielt die Persönlichkeit eine zunehmend wichtigere Rolle für beruflichen Erfolg und damit auch für den Unternehmenserfolg. Psychologische Persönlichkeitstests bieten eine…
Neben fachlicher Kompetenz spielt die Persönlichkeit eine zunehmend wichtigere Rolle für beruflichen Erfolg und damit auch für den Unternehmenserfolg. Psychologische Persönlichkeitstests bieten eine…
Neben fachlicher Kompetenz spielt die Persönlichkeit eine zunehmend wichtigere Rolle für beruflichen Erfolg und damit auch für den Unternehmenserfolg. Psychologische Persönlichkeitstests bieten eine…
Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr!
FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...
Zielgruppe:
Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und
Internisten.
Charakteristik:
Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit
an niedergelassene Mediziner ...
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...