Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und problematischem Alkoholkonsum: Psychotherapeutische Interventionen und Konzepte zur Prävention und Behandlung | 1 |
Anmerkung der Autorin | 3 |
Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
1. Einleitung | 11 |
2. Teil A : Psychotherapeutische Zugänge zu Menschenmit kognitiver Beeinträchtigung | 14 |
2.1 Versuch einer Annäherung an das Konstrukt „Geistige Behinderung“-Definitionen und alternative Erklärungskonzepte eines Phänomens | 14 |
2.1.1 Definition nach ICD –10 | 14 |
2.1.2 Definition nach DSM-IV | 15 |
2.1.3 Definition der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit | 16 |
2.1.4 Definition im gesetzlichen Sinn | 17 |
2.1.5 Zum Begriff der „Lernbehinderung“ | 17 |
2.1.6 Das Konstrukt der „Landschaft ohne passenden Schuh“ | 18 |
2.1.7 Geistige Behinderung als Institution | 19 |
2.2 Grundlegende Überlegungen zur Psychotherapie bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung | 21 |
2.2.1 Was versteht man unter „Psychotherapie“? | 21 |
2.2.2 Menschenbild und Psychotherapiefähigkeit | 22 |
2.2.3 Die Rolle des Begleiters/Betreuers | 26 |
2.2.4 Die Rolle des Therapeuten | 28 |
2.2.5 Die Rolle der Angehörigen | 30 |
2.3 Therapieformen und ihr Gebrauchswert in der Anwendung bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung | 31 |
2.3.1 Verhaltenstherapeutische Interventionen | 31 |
2.3.2 Psychoanalytische Interventionen | 32 |
2.3.3 Klientenzentrierte Interventionen | 34 |
2.3.4 Gestalttherapeutische Interventionen | 35 |
2.4 Spezielle Konzepte für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung | 37 |
2.4.1 Prä Therapie | 37 |
2.4.2 Soziotherapie | 40 |
3. Teil B : Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und problematischem Alkoholkonsum | 41 |
3.1 Fachtheoretische Begriffsdefinitionen | 41 |
3.1.1 Alkoholmissbrauch | 41 |
3.1.2 Abhängigkeitssyndrom | 41 |
3.1.3 Substanzabhängigkeit | 42 |
3.1.4 Alkoholabhängigkeit | 43 |
3.2 Epidemiologie der Alkoholabhängigkeit | 44 |
3.2.1 Normalbegabte Konsumenten, Missbraucher, Abhängige | 44 |
3.2.2 Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung | 45 |
3.3 Folgen der Alkoholabhängigkeit | 47 |
3.3.1 Körperlich | 47 |
3.3.2 Soziale und psychische Folgeschäden | 49 |
3.3.3 Besonderheiten bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung | 49 |
3.4 Theoretische Überlegungen zum Thema Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und problematischem Alkoholkonsum | 51 |
3.4.1 Einblick in die Literaturlage und kritische Würdigung | 51 |
3.4.2 Einführung in die Thematik | 53 |
3.4.3 Kritik | 62 |
3.4.4 Überlegungen zu Beratung und Therapie von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung | 64 |
3.4.5 Kritik | 68 |
3.5 Im deutschen Raum angebotene Hilfestellung für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und problematischem Alkoholkonsum | 69 |
3.5.1 Didak Präventionsprogramm | 69 |
3.5.2 Beratungsstelle der Lebenshilfe Berlin | 71 |
3.5.3 Die „Gruppe Sucht“ | 71 |
3.5.4 Fachklinik Oldenburger Land | 74 |
3.5.5 Betreutes Wohnen für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und Suchtproblemen | 78 |
4. Teil C : Zusammenfassung und Praktische Umsetzung der Erkenntnisse | 79 |
4.1 Möglichkeiten und Grenzen der Psychotherapie bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung | 79 |
4.2 Schlussfolgerungen und Überlegungen zur praktischen Umsetzung | 80 |
4.3 Darstellung des Projektes des Diakonischen Werkes Karlsruhe für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und problematischem Alkoholkonsum | 83 |
4.3.1 Überlegungen zur Sicherung einer langfristigen Finanzierung | 91 |
4.3.2 Konzeptionelle Überlegungen | 95 |
4.3.3 Beispiele für praktische Übungen | 101 |
4.3.4 Fragebögen | 105 |
5. Ausblick | 116 |
6. Literaturverzeichnis | 117 |
7. Onlinequellen | 120 |
Abstract | 122 |
Autorenprofil | 123 |