Kybernetik als moderne Reflexionstheorie in der Pädagogik: Eine systematische Analyse am Prototyp Beratung | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Einleitung – auf dem Weg zu einer Theorie der Pädagogik | 9 |
1 Die Kybernetik – ein themenrelevanter Abriss | 14 |
1.1 Das dimensionale Verständnis von Kybernetik | 15 |
1.1.1 Fachübergreifend Denken – die Kybernetik als Methode der Objektivation | 16 |
1.1.2 Die Informationstheorie als Nachrichtenübertragung | 18 |
1.1.3 Die Regelungstheorie – Rückkopplung/ Rückmeldung/ Feedback | 23 |
1.1.4 Die Maschinentheorie in der Kybernetik | 30 |
1.2 Die Kybernetik als normative Wissenschaft? | 33 |
1.3 Die kybernetische Pädagogik | 36 |
1.3.1 Der Begriff der Pädagogik im Kontext der Kybernetik | 37 |
1.3.2 Eine grundlegende Anthropologie – der informationstheoretische Ansatz | 38 |
1.3.3 Einige informationspsychologische Erkenntnisse – der maschinentheoretische Ansatz einer normativen Pädagogik und die begrenzte Rationalität | 40 |
1.3.4 Steuerung oder Regelung? – eine Entscheidung im Kontext | 42 |
1.3.5 Die Regelung und Rückkopplung in der Pädagogik | 46 |
1.4 Die Aktualität kybernetischer Denkweisen in den Sozialwissenschaften | 50 |
1.4.1 Die Zirkularität als einheitliches, konstruktivistisches Prinzip – die Kybernetik zweiter Ordnung | 50 |
1.4.2 Der systemtheoretische Gedanke – die Luhmannsche Systemtheorie kybernetisch betrachtet | 52 |
1.4.3 Einige Fragmente einer kybernetischen Tradition in der professionellen und disziplinären Sozialpädagogik | 55 |
2 Die Beratung – eine strukturell-theoretische Betrachtung | 59 |
2.1 Einige Dimensionen struktureller Art | 60 |
2.1.1 Die Beratung als sozialwissenschaftlicher Metabegriff | 60 |
2.1.2 Die Grenzen der Beratungsstruktur – ein Fall für die Justiz? | 62 |
2.1.3 Die Beratung als Prozess – zweckgerichtete Kommunikation | 65 |
2.1.4 Die konsultative Pädagogik – Systemische Beratung und das zirkuläre Denken als berufliches Ethos | 69 |
2.1.5 Das Qualitätsmanagement als beratungsspezifisches Phänomen mit kybernetischen Wurzeln? | 72 |
2.2 Die Zwischenbilanz als strukturelle Grundlage für die Systematisierung einer kybernetischen Reflexionstheorie im Kontext der Beratung | 80 |
3 Die Ebenen einer kybernetischen Reflexionstheorie im Kontext der Beratung– am Beispiel der Erziehungsberatung | 81 |
3.1 Die intrawissenschaftliche Ebene – die Professionalisierungsdebatte und das Plädoyerfür einen klaren Reflexionshorizont | 83 |
3.2 Die strukturell-deskriptive Ebene - Erziehungsberatung als Regelkreismodell | 85 |
3.2.1 Die kybernetischen Begriffe im Kontext der Beratung | 86 |
3.2.2 Ein kybernetisches Beratungsmodell | 90 |
3.3 Die metastrukturelle Ebene – interdisziplinäres Denken und Handeln im Kontext der Erziehungsberatung | 92 |
3.3.1 Das Verständnis von Interdisziplinarität in der Beratung | 93 |
3.3.2 Der Grundtenor kybernetischer Interdisziplinarität im Kontext einer kybernetisch reflektierten Beratung | 94 |
3.3.3 Die Erziehungsberatung in einer Sonderstellung interdisziplinären Denkens | 95 |
3.4 Die intrastrukturelle Ebene - Erziehungsberatung als ein Bestandteil des Regelkreises der Erziehung | 96 |
3.4.1 Die Denkart der intrastrukutrellen Verortung von Beratung | 96 |
3.4.2 Die Verortung der Erziehungsberatung in einer kybernetischen Struktur der Erziehung | 98 |
3.5 Die Handlungsebene – die kybernetische Reflexionstheorie auf der Handlungsebene der Erziehungsberatung, eine theoretische Betrachtung | 102 |
3.5.1 Ein grundlegendes Verständnis von Erziehung | 103 |
3.5.2 Die Ziele der Erziehung und der Erziehungsberatung | 105 |
3.5.3 Die kybernetische Methode in Form von Handlungsanleitungen | 107 |
3.5.4 Die kybernetische Methode als Fallprinzip für die Erziehungsberatung | 110 |
Das Fazit – Perspektiven für einen strukturierten Beratungsbegriff | 112 |
Abbildungsverzeichnis | 119 |
Literaturverzeichnis | 121 |
Anhang | 129 |
Autorenprofil | 132 |