In den letzten Jahrzehnten ist das Problemfeld Ess-Störungen in unserer Gesellschaft mehr denn je präsent: Laut der Shell-Studie Jugend 2006 empfindet sich ein Drittel aller befragten Jugendlichen zwischen 12 und 25 Jahren als ein wenig oder viel zu dick, obwohl sie normal- oder untergewichtig sind. Die Bereitschaft, dem vermeintlichen Übergewicht mit Diäten entgegenzuwirken ist groß und damit auch die Gefahr, eine Ess-Störung zu entwickeln. 2007 stellte das Robert Koch-Institut in seiner über drei Jahre angelegten KiGGS- Studie fest, dass insgesamt 21,9% der Kinder und Jugendlichen in Deutschland im Alter von 11-17 Jahren Symptome einer Ess-Störung zeigen. 2008 ging die damalige Gesundheitsministerin Ulla Schmidt davon aus, dass in unserem Land ca. 600.000 Menschen im Alter zwischen 15 bis 35 Jahren unterernährt sind. Das Model Kate Moss antwortete unlängst auf die Frage nach ihrem Lebensmotto: 'Nichts schmeckt so gut, wie sich dünn sein anfühlt'. Alarmierende Zahlen und falsche Signale von Menschen mit Vorbildfunktion. Und ein Grund mehr, diese Thematik immer wieder in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Das Verfahren des narrativen Interviews hat den Vorteil, dass eine Erzählung eigenerlebter Geschichten zustande kommt, also ein natürlicher Charakter während des Interviews gewahrt bleiben kann. Die Interviewpartner wurden aufgefordert, ihre Krankheitsgeschichte bzw. die (Mit)- Leidensgeschichte eines Angehörigen zu erzählen und wurden dabei nicht vom Interviewer durch Zwischenfragen unterbrochen. So entstand ein sehr beeindruckendes, umfangreiches Material, das im vorliegenden Buch in zahlreichen Zitaten zum Ausdruck kommt.
Regine Brand, Jg. 1962, studierte nach Abschluss der Fachoberschule für Sozialwesen im Jahre 1981 an der Fachhochschule Bielefeld Sozialarbeit, 1985 schloss die Autorin ihr Studium mit dem Diplom ab. Während des Studiums beschäftigte sie sich unter anderem mit Theaterprojekten, Förderungsmöglichkeiten für Kinder mit körperlichen und geistigen Behinderungen sowie Projekten in Unterkünften für Obdachlose. Ein zentrales Thema ihres Studium war die Auseinandersetzung mit dem Krankheitsbild Anorexia nervosa. Die Autorin ist seit 1986 in einer Beratungsstelle für Suchtkranke tätig, Schwerpunkt ihrer Arbeit dort ist das Thema Ess-Störungen.
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…
Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…
Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…
Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…
Kurz nach der Reform des Kindschaftsrechts, das nach Jahrhunderten der Diskriminierung zu einer Gleichstellung von ehelichen und nichtehelichen Kindern sowie verheirateten und unverheirateten Müttern…
Kurz nach der Reform des Kindschaftsrechts, das nach Jahrhunderten der Diskriminierung zu einer Gleichstellung von ehelichen und nichtehelichen Kindern sowie verheirateten und unverheirateten Müttern…
Welche Positionen, Kontroversen und Perspektiven lassen sich innerhalb des sozialarbeitswissenschaftlichen Diskurses unterscheiden und was bieten diese im Vergleich zu ihren eigenen Ansprüchen an…
Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr!
FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...
Zielgruppe:
Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und
Internisten.
Charakteristik:
Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit
an niedergelassene Mediziner ...
Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...
Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...