Sie sind hier
E-Book

Marthe und Mathilde

Eine Familie zwischen Frankreich und Deutschland

AutorPascale Hugues
VerlagRowohlt Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl512 Seiten
ISBN9783644000810
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Eine fast französische, nicht ganz deutsche Familie Pascale Hugues erzählt von der unerschütterlichen Freundschaft ihrer Großmütter und kommt dabei einem brisanten und unbekannten Kapitel der deutsch-französischen Geschichte auf die Spur. Marthe und Mathilde wurden 1902 geboren und lebten beinahe hundert Jahre in der Kleinstadt Colmar. Mathilde entstammte einer deutschen Familie, die in dem Haus der Eltern von Marthe wohnte, guten französischen Patrioten. Dreimal mussten sie die Nationalität wechseln. Die Vertreibung der Deutschen nach dem Ersten Weltkrieg zerstörte Mathildes behütetes Dasein. Von heute auf morgen wurde das junge Mädchen die «Boche». Ihre Freundinnen wechselten die Straßenseite, wenn sie ihr begegneten. Nur Marthe blieb ihrer Freundin treu. Während sich Georgette, die eifrige große Schwester von Mathilde, der Revolution in Berlin widmete und die erste weltliche Schule Preußens im Arbeitervorort Adlershof gründete, tat Mathilde alles, um nicht als Deutsche aufzufallen, und gab leidenschaftlich die Französin. 1989 kam Pascale Hugues nach Berlin, um als Journalistin über die Wende zu berichten, und entdeckte die verborgene Geschichte von Marthe und Mathilde. Eine ganze Familie lebt hin- und hergerissen zwischen Frankreich und Deutschland. «Das Land meiner Großmütter», so Pascale Hugues, «war auch ein wenig meines. Vielleicht war es kein Zufall, dass es mich nach Berlin verschlagen hat.»

Pascale Hugues, geboren in Straßburg, ist Journalistin und Schriftstellerin. Mit ihrem ersten Buch «Marthe und Mathilde» gelang ihr auf Anhieb ein großer Erfolg. Für ihr Buch «Ruhige Straße in guter Wohnlage» erhielt sie den Prix Simone Veil und den Europäischen Buchpreis. Pascale Hugues ist Deutschlandkorrespondentin des französischen Nachrichtenmagazins «Le Point», Kolumnistin beim «Tagesspiegel» und schreibt regelmäßig für verschiedene deutsche Medien. Sie lebt in Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Marthe und Mathilde


Meine Großmütter hießen Marthe und Mathilde. Ihre Vornamen begannen mit den selben Buchstaben. Sie sind im selben Jahr, 1902, geboren. Mathilde am 20. Februar, Marthe am 20. September. Sie sind beide im Jahr 2001 gestorben. Mit ein paar Wochen Abstand, ganz am Anfang des neuen Jahrhunderts, kurz vor ihrem hundertsten Geburtstag.

Marthe und Mathilde haben das zwanzigste Jahrhundert Seite an Seite durchwandert. Sie waren Freundinnen, seit sie sechs waren. Auf den Stufen einer Vortreppe, die am Vogesenwall 6 im Viertel Saint Joseph hinter dem Bahnhof von Colmar zu einem winzigen Garten hinunterführt, sind sie sich zum ersten Mal begegnet. Mathilde war in einem barocken Gebäude der Glacisstraße in der pfälzischen Kleinstadt Landau zur Welt gekommen. Von ihrer frühen Kindheit behielt sie als einzige Erinnerung ein Foto ihres weißen Babykörpers auf einem Lammfell. Karl Georg Goerke, ihr Vater, Champagner- und Kaffeevertreter, war – wie viele Deutsche – ins reiche Elsass emigriert, das 1871 durch den Frieden von Frankfurt dem Reich angegliedert wurde. Er hoffte, im neuen Reichsland Elsass-Lothringen, der rheinländischen Handelsdrehscheibe, zu Vermögen zu kommen. 1906 ließ er sich mit Adèle van Cappellen, seiner belgischen Frau, und den beiden Töchtern Georgette und Mathilde in Colmar nieder. Zwei Jahre später mietete die Familie Goerke die Wohnung im zweiten Stock am Vogesenwall 6. Im Erdgeschoss wohnten Henri und Augustine Réling, die Elsässer Eigentümer des Gebäudes, mit ihren Töchtern Alice und Marthe.

Es war noch mild an jenem Tag. Der wilde Wein kletterte mit seinen rotgefärbten Blättern über das schmiedeeiserne Geländer. Die drei belaubten Stauden brachten etwas Anarchie unter die Geranientöpfe, die sich in militärischer Reihe der Mauer entlangzogen. Marthe kam näher. Streckte Mathilde eine Handvoll Karamellbonbons entgegen. Die Tochter des Elsässer Eigentümers und die Tochter des neuen deutschen Mieters begannen miteinander zu spielen. Das ist das erste Foto von Marthe und Mathilde: Sie sitzen mit ihren Puppen im Gärtchen am Boden. Zwei kleine Mädchen in weißen Rüschenschürzen. Marthe ist braunhaarig. Mathilde ist blond. Ein paar Tage später werden die Kleinen Kaiser Wilhelm über den Champ de Mars defilieren sehen.

Marthe und Mathilde verbrachten ihr ganzes Leben in Colmar. Ihre Kinder, mein Vater und meine Mutter, heirateten einander. Beide sind in den Wirren des Börsenkrachs von 1929 geboren. Mit sechzehn Tagen Abstand. Meine Mutter, die Tochter Mathildes, am 8. Dezember. Mein Vater, der Sohn Marthes, am 24. Dezember. Die Hochzeit ihrer Kinder schmiedete das Schicksal meiner Großmütter auf Gedeih und Verderb aneinander. Ihre Enkel, mein Bruder und ich, verbrachten sämtliche Ferien bei den «Kamaradle», wie wir die beiden nannten. Mein Bruder wohnte bei Mathilde, die zwei Mädchen hatte und sich immer einen Jungen wünschte. Ich wohnte bei Marthe, die zwei Jungen hatte und immer von einem Mädchen träumte. Beide hatten wenige Monate nacheinander ihr zweites Kind im Erwachsenenalter verloren. Schweigend teilten sie diesen irreparablen Schmerz bis an ihr Lebensende.

Diese Zufälle sind frappierend. Die Übereinstimmungen verblüffend. Die Ähnlichkeiten verwirrend. Man hätte die beiden Großmütter austauschen können, wären nicht ihre Charaktere so unterschiedlich gewesen. Mathilde war «launisch». Marthe «stets sich selbst treu». Mit diesen Formeln beschrieben meine Eltern ihre jeweiligen Mütter. «Wenn es nicht deine Großmutter wäre», begehrte Marthe hin und wieder vor mir auf, «dann wären wir schon längst zerstritten. Diese Mathilde hat aber auch einen schlechten Charakter!» Marthe jedoch steckte die Gemeinheiten weg. «Ich bin nicht nachtragend, ich kann schon was verkraften. Aber wenn ich etwas nicht verknusen kann, dann, wenn man mir schmollt!» Und wenn Mathilde auf Deutsch ihr Verdikt aussprach: «Ein Licht ist ausgegangen! 1 », dann begann Marthes Leidensweg. Drei Tage lang schmollte Mathilde. Starrte in die Ferne, antwortete mit einem finsteren Murren auf die versöhnlichen Fragen, die Marthe nur zaghaft zu stellen wagte. Mathildes Mund zog sich in einer verächtlichen Kurve nach unten, und Marthe war verzweifelt. «Sie hat den ‹Weltschmerz›, deine Großmutter», flüsterte mir Marthe zu und hob die Augen zum Himmel. Dieser imposante deutsche Ausdruck allein vermochte die unermessliche Qual zu fassen, die Mathilde ergriffen hatte. Marthe betrachtete Mathildes bockiges Gesicht, ihre schwere Stirn. Der Nachmittag war verdorben. Und dann, nach drei Tagen, fing Mathilde auf einmal ohne ersichtlichen Grund wieder zu reden an. «Na Marthele, was esch?», fragte sie, die Arglosigkeit in Person. Marthe verzieh ihr auf der Stelle, und das Leben nahm wieder seinen Lauf.

«Die Liebe zanket nicht,

Die Liebe streitet nicht,

Die Liebe wanket nicht,

Die Liebe weichet nicht.

Meiner lieben Tilde

Zur steten Erinnerung von ihrer Marthe»,

schreibt Marthe am 14. Februar 1916 in Mathildes Poesiealbum. Marthe hat ihr Versprechen der ewigen Liebe gehalten. Weder Mathildes Schmollereien noch die Erschütterungen der elsässischen Geschichte konnten diese lange Freundschaft ins Wanken bringen. Marthes und Mathildes Fotoalben sind beinahe austauschbar. Auf den kartonierten Seiten sind dieselben Erinnerungen, dieselben Personen anzutreffen. Die Treppe unter dem Vordach in Marthes Haus dient den Familienfotos als Dekor. Der Reihe nach sind die Hauptakteure aus Marthes und Mathildes Leben da, schauen in allen möglichen Zusammenstellungen und in jedem möglichen Alter ins Objektiv. Ihre Väter: Henri Réling und Karl Georg Goerke in ein Gespräch unter Männern vertieft. Ihre Mütter: Augustine Réling und Adèle Goerke Arm in Arm. Ihre Schwestern: Alice mit ihrer Gießkanne und Georgette mit ihrer Zeitung. Ihre Kinder: meine frisch vermählten Eltern. Als sich ihre Enkelkinder auf den Treppenstufen in Pose setzen, ist das Glasdach durch ein Wellblech ersetzt worden. Die Zeit ist so schnell vergangen.

Die Lebenslinien von Marthe und Mathilde verlaufen parallel nebeneinander her. Als hätte ein perfektionistischer Geometer ihre Schicksale nach den Gesetzen der Symmetrie zu beiden Seiten einer unsichtbaren Achse gezogen. Nur kurz, während der fünf Jahre des Zweiten Weltkriegs, trennen sie sich. Marthe, die Witwe eines französischen Offiziers, eines Verdun-Veteranen, durfte das 1940 wieder deutsch gewordene Elsass nicht mehr betreten. Als «franzosenfreundlich» und «unerwünscht» eingestuft, war sie gezwungen, den Krieg im besetzten Frankreich, in Tours, zu verbringen. Mathilde, die mit einem Elsässer verheiratet war, der im Ersten Weltkrieg dem Deutschen Reich in Flandern gedient hatte, blieb in Colmar im angeschlossenen Elsass. Nach der Befreiung treffen sich ihre Leben wieder, um von neuem gemeinsame Wege zu gehen. Als Marthe 1945 mit ihren beiden Söhnen ins Elsass zurückkehrt, kommen alle Nachbarn auf die Straße. Der schwarze Citroën gleitet über den Boulevard und hält vor dem elterlichen Haus. Als Erstes steigen die Jungen aus. Sie tragen graue Pelerinen, die Socken bis zu den Knien hochgezogen. Sie sind sechzehn und vierzehn Jahre alt. Augustine und Henri Réling rennen aus dem Haus, um sie in die Arme zu schließen. Fünf Jahre haben sie ihre Enkelsöhne nicht mehr gesehen. Die Nachricht von Marthes Heimkehr hat sich in der Stadt rasch herumgesprochen. Lange hat Mathilde auf die «Heimkehrer» gewartet. Sie lässt alles stehen und liegen und läuft zu ihrer Freundin. Ab jetzt sehen sich die Kamaradle wieder jeden Tag. Stundenlang erzählen sich Marthe und Mathilde vom Krieg, von ihren Kindern, ihren Ehemännern, von dieser ganzen Zeit, die sie getrennt voneinander verbracht haben. Sie schwören einander, sich nie mehr aus den Augen zu verlieren.

Die Sonntagsausflüge in die Berge werden wieder aufgenommen. Ein Foto zeigt Marthe und Mathilde, die mit ihren vier Kindern im Wald auf einer Decke liegen. Es ist ihr erstes Picknick nach dem Krieg. Marthe hat die Rundungen einer jungen Frau verloren. Zum ersten Mal wagt sie es, einen gepunkteten Foulard über ihr Trauerkleid zu legen. Ihr Mann ist vor sieben Jahren gestorben. Im Schatten ihrer Mütter beäugen sich die Söhne Marthes und die Töchter Mathildes. Nach bestandenem Abitur lädt Pierre, Marthes ältester Sohn, Yvette, Mathildes zweite Tochter, auf ein Glas Limonade in der Stadt ein. Von diesem Tag an haben sich meine Eltern nie mehr getrennt.

Bis an ihr Lebensende telefonierten Marthe und Mathilde täglich miteinander, um sich über die kleinen Ereignisse des Tages auszutauschen: Die Schneiderin geht nächstes Jahr in Rente, der Doktor hat neue Tabletten verschrieben, in der Rue des Clefs ist eine Baustelle, und beim Gemüsehändler sind frische Schwarzwurzeln eingetroffen. Marthe und Mathilde sahen am Ende aus wie ein Gespann zweier untrennbarer Gäule, die sich, vom Alter gebeugt, aneinanderklammern, um nicht zu stolpern, wenn sie durch die Stadt spazieren. «Zwei alte Ziegen wie uns reißt man nicht mehr auseinander!», verkündete Marthe eines Morgens mit ihrer lauten Stimme, als Mathilde mal wieder ihre Launen hatte.

Bei Mathildes Beerdigung verwechselten die Leute vom Bestattungsinstitut, die wenige Wochen vorher Marthe zu Grabe getragen hatten, ihre Vornamen auf dem Sargschild. Mathilde war zu Marthe geworden. Ich war kein bisschen geschockt. Der Fehler kam mir ganz natürlich vor. Er bestätigte die Symbiose meiner Großmütter, die es geschafft haben, sogar ihren...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Europäische Union - EU und Politik

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...