Sie sind hier
E-Book

Standortfaktoren und Standorterfolg im Electronic Retailing

Konzeptualisierung, Operationalisierung und Erfolgswirkungen von virtuellen Standorten elektronischer Einzelhandelsunternehmen

AutorBianca Krol
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl330 Seiten
ISBN9783834986160
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Bianca Krol analysiert, ob das klassische Standortfaktorensystem für Einzelhandelsunternehmen auf die Gegebenheiten virtueller Standorte von Online-Shops im Internet übertragen werden kann.

Dr. Bianca Krol promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Stephan Zelewski am Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen. Sie lehrt Statistik und Wirtschaftsmathematik an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
1 Einführung in Standortbetrachtungen für den elektronischen Einzelhandel (S. 1)

1.1 Motivation der Untersuchung

„Space is central to our lives. We live and interact in space. Our lives are rooted and given context by the places we live in, the communities we inhabit, our sites of home, work and leisure, and are shaped by complex socio-spatial processes that operate across many scales, from local to global.“

Nachdem die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Phänomen Raum lange Zeit im Bereich der philosophischen Forschung angesiedelt war, erhielt sie mit demWerk von Johann Heinrich von Thünen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Einzug in die wirtschaftswissenschaftliche Forschung.

Raumwirtschaftliche Fragestellungen – soweit sie in den Wirtschaftswissenschaften verankert sind – werden heute der betrieblichen Standortlehre und Standortforschung zugerechnet.

Welche Bedeutung der Standortlehre im Allgemeinen und für die Betriebsformen des Einzelhandels im Besonderen zukommt, ist an den zahlreichen theoretischen und empirischenAbhandlungen nachzuvollziehen.

Mit der Auswahl eines Standortes ist eine konstituierende Unternehmensentscheidung getroffen, die weitreichende ertragswirtschaftliche und investitionsorientierte Auswirkungen hat und deren Revision daher i. d.R. mit hohen Kosten einhergehen dürfte.

Die erzielbaren Umsätze von Einzelhandelsunternehmen werden maßgeblich durch die Rahmenbedingungen an einem Standort determiniert. Aufgrund dieser standortspezi- fischen Rahmenbedingungen ist die Standortwahl ein kaum zu kopierendes Instrument desMarketing-Mixes von Unternehmen.

Schließlich sind lukrative Standorte ein knappesGut. Daher wird der Standortfestlegung in der Literatur übereinstimmend ein hoher Stellenwert zugemessen, den Berekoven mit folgender, oft zitierter Formulierung pointierte: „Drei Dinge sind [. . .] für den Erfolg im Einzelhandel wichtig, nämlich erstens der Standort, zweitens der Standort und drittens noch einmal der Standort.“

Die Standortforschung hat sich vielen Fragestellungen mit raumwirtschaftlichen Aspekten, die sich durch Änderungen im Einzelhandelsbereich im Zeitablauf ergeben haben, angenommen. Beispielhaft seien an dieser Stelle die Entstehung von Einkaufszentren, die Internationalisierung des Handels und der Wandel der Betriebsformen genannt.

Insbesondere derWandel der Betriebsformen löst raumwirksame Prozesse aus. So wird die Raumstruktur durch denWandel der Betriebsformen verändert.Ausgehend von einer Polarisation der Unternehmensstrategie, bei der entweder die Kostenorientierung oder die Leistungsorientierung in den Vordergrund gestellt wird, finden sich Einflüsse auf die Standortwahl wieder.

So siedeln sich leistungsorientierte Betriebe mit hoher Warenqualität eher in Innenstädten an, während kostenorientierte Betriebe sich in kostengünstigeren Randgebieten niederlassen. Das führt dazu, dass räumliche Ausbreitungs- und Rückzugsmuster entstehen, die die Raumstruktur einer Region verändern können. Die Entstehung der Betriebsformelektronischer Einzelhandel – imenglischen Sprachgebrauch als Electronic Retailing bezeichnet – hat ebenfalls raumwirksame Prozesse angestoßen.

In der Literatur ist vor allem die Diskussion um die Auswirkungen der Etablierung dieser neuen Betriebsform auf die Stadtentwicklung sowie die Entwicklung bisheriger Betriebsformen des Einzelhandels zu finden. Dabei stehen insbesondere Fragen zur Veränderung der Standort- und Zentrenstruktur sowie zu Auswirkungen auf kommunale Haushalte, den Arbeitsmarkt und den Verkehr im Vordergrund. Weitgehend unbeachtet aber bleiben bislang Fragen zu den Auswirkungen auf die bisherige Standortforschung. So sprechen einige Autoren dem elektronischen Einzelhandel schlichtweg einen eigenen Standort im virtuellen Raum ab.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis13
Tabellenverzeichnis15
Abkürzungs- und Akronymverzeichnis17
Symbolverzeichnis21
1 Einführung in Standortbetrachtungen für den elektronischen Einzelhandel24
1.1 Motivation der Untersuchung24
1.2 Problemstellung der Untersuchung27
1.3 Eingrenzung der Untersuchung29
1.4 Aufbau der Arbeit31
2 Grundlagen der Untersuchung34
2.1 Terminologische Grundlagen34
2.1.1 Internetökonomie, E-Business, E-Commerce und Electronic Retailing34
2.1.2 Standort und Standortfaktoren38
2.1.3 Der Standort im virtuellen Raum41
2.2 Wissenschaftstheoretische Einordnung und methodologische Leitideen der Untersuchung45
2.3 Grundlagen der handelsbetrieblichen Standortforschung52
2.4 Grundlagen der Erfolgsfaktorenforschung unter besonderer Berücksichtigung der Standortforschung63
2.4.1 Das Konzept der kritischen Erfolgsfaktoren63
2.4.2 Typologie methodischer Ansätze der Erfolgsfaktorenforschung66
2.4.3 Methodische Defizite der Erfolgsfaktorenforschung70
2.4.4 Einordung der vorliegenden Untersuchung in die Erfolgsfaktorenforschung75
2.5 Entwurf eines heuristischen Bezugsrahmens77
3 Standorttheorien und standorttheoretische Ansätze80
3.1 Standortbestimmungslehre81
3.1.1 Reine Standortbestimmungslehre82
3.1.2 Empirisch-realistische Standortbestimmungslehre84
3.1.3 Mathematisch-analytische Standortbestimmungslehre91
3.2 Bodenrentenmodelle92
3.3 Theoretischer Bezugsrahmen der Untersuchung95
4 Erfolgsmessungfürvirtuelle Standorte elektronischer Einzelhandelsunternehmen98
4.1 Erfolgsforschung in der Betriebswirtschaftslehre98
4.2 Erfolgskonstrukt der vorliegenden Untersuchung100
4.3 Problemfelder der Messung des Standorterfolges109
5 Konzeptualisierung von Erfolgsfaktoren virtueller Standorte114
5.1 Erfolgswirkung des Standortbasiskonstruktes Verkehr114
5.2 Erfolgswirkung des Standortbasiskonstruktes Raum119
5.2.1 Quantitative Aspekte des virtuellen Verkaufsraumes121
5.2.2 Qualitative Aspekte des virtuellen Verkaufsraumes130
5.3 Erfolgswirkung des Standortbasiskonstruktes Konkurrenz141
5.4 Erfolgswirkung des Standortbasiskonstruktes Konsum151
5.4.1 Das Marktpotenzial151
5.4.2 Abgrenzung des Marktareals156
5.4.3 Marktsegmentierung und Zielkundenidentifikation161
5.5 Zusammenfassender Überblick über die übertragenen Standortbasiskonstrukte170
5.6 Hypothesen und konzeptionelles Gesamtmodell der Untersuchung172
6 Empirische Untersuchung zum Standorterfolg elektronischer Einzelhandelsunternehmen178
6.1 Konzeption der empirischen Untersuchung178
6.1.1 Empirisches Forschungsdesign178
6.1.2 Lineare Strukturgleichungsmodelle als Verfahren zur Datenauswertung180
6.1.3 Evaluation von linearen Strukturgleichungsmodellen190
6.1.3.1 Globale Anpassungsmaße192
6.1.3.2 Lokale Anpassungsmaße196
6.1.3.3 Zusammenfassung der Evaluierungsschritte206
6.1.4 Datenerhebung und Datenbasis209
6.1.4.1 Erhebungsmethode und Identifizierung der Grundgesamtheit209
6.1.4.2 Befragungsablauf und Stichprobe211
6.2 Operationalisierung der hypothetischen Konstrukte und Messung der manifesten Variablen214
6.2.1 Operationalisierung des Erfolgskonstruktes220
6.2.2 Operationalisierung des Standortbasiskonstruktes Verkehr227
6.2.3 Operationalisierung des Standortbasiskonstruktes Raum233
6.2.4 Operationalisierung des Standortbasiskonstruktes Konkurrenz240
6.2.5 Operationalisierung des Standortbasiskonstruktes Konsum246
6.3 Hypothesenprüfung254
6.3.1 Wirkungszusammenhänge im Standorterfolgsmodell255
6.3.2 Wirkungszusammenhänge zum Standortbasiskonstrukt Verkehr258
6.3.3 Wirkungszusammenhänge zum Standortbasiskonstrukt Raum263
6.3.4 Wirkungszusammenhänge zum Standortbasiskonstrukt Konkurrenz268
6.3.5 Wirkungszusammenhänge zum Standortbasiskonstrukt Konsum273
7 Schlussbetrachtungen280
7.1 Zusammenfassende Bewertung der Untersuchungsergebnisse280
7.2 Implikationen der Untersuchungsergebnisse288
7.2.1 Implikationen für die weitere Forschung288
7.2.2 Implikationen für die Unternehmenspraxis290
Anhang292
Literaturverzeichnis302

Weitere E-Books zum Thema: Marketing - Verkauf - Sales - Affiliate

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Die Zukunft des Kunstmarktes

E-Book Die Zukunft des Kunstmarktes
Format: PDF

Mit Beiträgen von Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Peter Conradi, Wilfried Dörstel, Andreas Dornbracht, Walter Grasskamp, Bernd Günter/Andrea Hausmann, Arnold Hermanns, Bernd Kauffmann, Tobias…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Total Loyalty Marketing

E-Book Total Loyalty Marketing
Format: PDF

Die immer gleiche Marke als Lebensabschnittsbegleiter hat ausgedient - könnte man meinen. Doch zu einigen Produkten und Dienstleistungen haben deren Verwender eine besondere Beziehung: eine…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...