Vorwort | 5 |
Vorwort zur 2. Auflage | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
1 Einleitung | 11 |
2 Bordelektrik | 14 |
2.1 Bordnetz | 14 |
2.1.1 Leitungen und Kabelbäume | 15 |
2.1.2 Verdrahtungspläne | 17 |
2.1.3 Steckverbinder | 18 |
2.1.4 Sicherungen | 19 |
2.2 Energiespeicher | 20 |
2.2.1 Bleiakkumulatoren | 22 |
2.2.2 Nickel-Cadmium-Akkumulatoren | 23 |
2.2.3 Nickel-Metallhydrid-Akkumulatoren | 23 |
2.2.4 Li-Ionen-Akkumulatoren | 23 |
2.2.5 Natrium-Schwefel-Akkumulatoren | 24 |
2.2.6 Kondensatoren als Energiespeicher | 24 |
2.2.7 Brennstoffzellen | 26 |
2.2.8 Weitere Energiespeicher | 28 |
2.3 Mehrspannungs-Bordnetz | 28 |
2.4 Energiemanagement | 30 |
3 Hybridantriebe und elektrische Antriebe | 32 |
3.1 Elektrische Maschinen | 32 |
3.1.1 Gleichstrommaschinen | 33 |
3.1.2 Synchronmaschinen | 35 |
3.1.3 Asynchronmaschinen | 36 |
3.1.4 Umrichter | 37 |
3.2 Lichtmaschine | 38 |
3.3 Starter | 41 |
3.4 Starter-Generatoren | 42 |
3.5 Hybridfahrzeuge | 43 |
3.6 Elektrofahrzeuge | 46 |
3.6.1 Brennstoffzellen-Fahrzeuge | 48 |
3.6.2 Fahrzeuge mit Aufladung am öffentlichen Netz | 48 |
3.6.3 Solarfahrzeuge | 49 |
4 Beispiel Elektronische Dieselsteuerung (EDC) | 50 |
4.1 Aufgaben | 51 |
4.2 Einspritzung | 51 |
4.2.1 Winkeluhr | 52 |
4.2.2 Berechnung der Einspritzmenge | 55 |
4.2.3 Berechnung des Spritzbeginns | 56 |
4.2.4 Ansteuerung des Einspritzsystems | 57 |
4.2.5 Ansteuerung der Injektoren | 58 |
4.2.5.1 Injektoren mit Magnetventil | 58 |
4.2.5.2 Piezo-Injektoren | 61 |
4.2.6 Regelung des Raildrucks | 64 |
4.3 Drehzahlregelung | 65 |
4.4 Regelung des Luftsystems | 66 |
4.4.1 Abgasrückführung | 67 |
4.4.1.1 Sensorik | 70 |
4.4.1.2 Aktorik | 71 |
4.4.2 Aufladung | 72 |
4.4.2.1 Sensorik | 72 |
4.4.2.2 Aktorik | 73 |
4.5 Abgasnachbehandlung | 74 |
4.5.1 Partikelfilter | 75 |
4.5.1.1 Ladungserkennung | 75 |
4.5.1.2 Regeneration | 76 |
4.5.2 Stickoxid-Filter | 77 |
4.5.2.1 Speicherkatalysator | 77 |
4.5.2.2 Selektive katalytische Reduktion | 77 |
4.5.3 Lambda-Sonde | 79 |
4.5.4 NOX-Sonde | 80 |
4.5.5 Ruß-Sensoren | 81 |
4.6 Thermomanagement | 81 |
5 Bussysteme | 84 |
5.1 Zuordnung von Funktionen zu Geräten | 84 |
5.2 Kfz-Elektronik als LAN | 86 |
5.3 CAN-Bus | 89 |
5.3.1 Physikalische Schicht des CAN | 91 |
5.3.1.1 Spannungspegel und Störsicherheit | 91 |
5.3.1.2 Wellenwiderstand und Abschluss | 93 |
5.3.1.3 Verbindung von Steuergeräten | 94 |
5.3.1.4 Zeitlicher Ablauf und Synchronisation | 96 |
5.3.1.4.1 Zulässige Oszillatortoleranzen | 98 |
5.3.1.4.2 Berechnungsbeispiel zur Synchronisation | 99 |
5.3.2 Sicherungsschicht des CAN | 101 |
5.3.2.1 Medium Access Control | 102 |
5.3.2.2 Logic Link Control | 105 |
5.3.2.3 Fehlerbehandlung | 106 |
5.3.2.3.1 Fehlererkennung | 106 |
5.3.2.3.2 Fehlermeldung durch Error Frames | 107 |
5.3.2.3.3 Begrenzung von Fehlerfolgen | 107 |
5.3.3 Beispiele für aufgesetzte Protokollschichten | 109 |
5.3.3.1 J1939 | 109 |
5.3.3.2 Transportprotokolle | 109 |
5.3.3.3 Bosch MCNet | 109 |
5.4 Weitere Bussysteme | 110 |
5.4.1 LIN | 110 |
5.4.2 Zeitgesteuerte Bussysteme (Byteflight, TTCAN, TTP, FlexRay) | 112 |
5.4.2.1 Byteflight | 113 |
5.4.2.2 TTCAN | 113 |
5.4.2.3 TTP | 114 |
5.4.2.4 FlexRay | 114 |
5.4.3 Busse für Rückhaltesysteme | 116 |
5.4.4 Busse für Multimedia-Anwendungen | 117 |
5.4.4.1 MOST | 117 |
5.4.4.2 IDB1394 | 118 |
5.4.5 Drahtlose Netze | 118 |
5.5 Praktisches Vorgehen | 119 |
6 Hardware | 122 |
6.1 Steuergeräteschaltungen | 122 |
6.1.1 Rechnerkern | 123 |
6.1.1.1 Mikrocontroller | 125 |
6.1.1.2 Speicher | 126 |
6.1.1.3 Spannungsversorgung des Rechnerkerns | 128 |
6.1.1.4 Takterzeugung | 128 |
6.1.1.5 Überwachung | 129 |
6.1.1.6 Interne Busse | 129 |
6.1.1.7 Programmierbare Logik, ASIC und ASSP | 130 |
6.1.2 Sensorik | 133 |
6.1.3 Auswertung von Sensorsignalen | 136 |
6.1.3.1 Schaltende Sensoren | 136 |
6.1.3.2 Ohmsche Sensoren | 137 |
6.1.3.3 Kapazitive und induktive Sensoren | 138 |
6.1.3.4 Aktive Sensoren | 139 |
6.1.3.5 Analog-/Digitalwandlung | 139 |
6.1.3.5.1 Zubehör für AD-Wandler | 141 |
6.1.3.6 Sensoren mit integrierter Elektronik | 141 |
6.1.4 Ansteuerung der Aktoren | 143 |
6.1.4.1 Digital-/Analog-Wandlung | 144 |
6.1.4.2 Leistungshalbleiter | 146 |
6.1.4.3 Ansteuerschaltungen | 147 |
6.1.4.4 Endstufenüberwachung | 152 |
6.1.5 Spannungswandler | 153 |
6.2 Elektromagnetische Verträglichkeit | 155 |
6.2.1 Störquellen und Störsenken | 156 |
6.2.2 Kopplungsmechanismen | 157 |
6.2.2.1 Kopplung über Felder | 157 |
6.2.2.1.1 Kapazitive Kopplung | 157 |
6.2.2.1.2 Induktive Kopplung | 158 |
6.2.2.1.3 Elektromagnetische Kopplung | 159 |
6.2.2.2 Kopplung über Leitungen | 159 |
6.2.2.3 Elektrostatische Entladungen | 161 |
6.2.3 EMV-Normen und Gesetzgebung | 162 |
6.2.3.1 Abstrahlung/Einstrahlung | 163 |
6.2.3.1.1 Normen zur Störaussendung | 163 |
6.2.3.1.2 Normen zur Einstrahlfestigkeit | 164 |
6.2.3.2 Leitungsgeführte Störungen | 165 |
6.2.3.2.1 DIN 40839, ISO 7637, ISO 16750-2 | 165 |
6.2.3.2.2 AGN/E 01/2000 | 168 |
6.2.3.3 Elektrostatische Entladungen | 169 |
6.2.4 Maßnahmen zur Sicherstellung der EMV | 169 |
6.2.4.1 Spannungsversorgung und Massung | 169 |
6.2.4.2 Verdrillung, Abschirmung und Verlegung von Leitungen | 170 |
6.2.4.3 Abschirmung von Geräten | 170 |
6.2.4.4 Signalübertragung | 172 |
6.2.4.5 Filterung und Schutz vor Überspannungen | 172 |
6.2.5 Simulation in der EMV | 173 |
6.2.6 EMV-Mess- und Prüftechnik | 174 |
6.2.6.1 Nachbildung und Messung feldgeführter Störungen | 174 |
6.2.6.2 Nachbildung und Messung leitungsgeführter Störungen | 177 |
6.3 Mechanische Anforderungen | 177 |
6.4 Thermische Anforderungen | 178 |
6.5 Chemische Anforderungen und Dichtigkeit | 183 |
6.6 Anforderungen an den Umweltschutz | 184 |
6.7 Akustische Anforderungen | 185 |
6.8 Aufbau- und Verbindungstechnik | 186 |
7 Software | 188 |
7.1 Architektur der Steuergeräte-Software | 188 |
7.2 Echtzeit-Betriebssysteme | 191 |
7.2.1 Aufgaben eines Echtzeit-Betriebssystems | 191 |
7.2.1.1 Zuteilung von Rechenzeit | 191 |
7.2.1.2 Hardwareabstraktion | 193 |
7.2.1.3 Programmierschnittstelle | 193 |
7.2.1.4 Software-Überwachung | 193 |
7.2.2 OSEK/VDX | 194 |
7.2.2.1 OSEK OS/OSTime | 195 |
7.2.2.2 OSEK COM | 196 |
7.2.2.3 OSEK NM | 196 |
7.2.2.4 Weitere Merkmale | 197 |
7.2.3 AUTOSAR | 197 |
7.3 Steuer- und regelungstechnische Funktionen der Software | 199 |
7.3.1 Steuerungen | 199 |
7.3.2 PI- und PID-Regler | 201 |
7.3.3 Modellbasierte Regler | 205 |
7.3.3.1 Zustandsregler | 209 |
7.3.3.2 Beobachter | 210 |
7.3.3.3 Prädiktoren | 211 |
7.4 Diagnosefunktionen der Software | 211 |
7.4.1 Erkennung und Behandlung von Fehlern | 213 |
7.4.2 Entprellung und Heilung von Fehlern | 214 |
7.4.3 Fehlerspeicher-Management | 215 |
7.4.4 Kommunikation zwischen Steuergerät und Tester | 215 |
7.4.5 On-Board-Diagnose (OBD) | 221 |
7.4.6 Programmierung über die Diagnose-Schnittstelle | 224 |
7.4.7 ODX | 225 |
7.5 Entwicklung der Anwendungs-Software | 226 |
7.5.1 Programmierung | 226 |
7.5.1.1 Modellbasierte Softwareentwicklung | 227 |
7.5.1.2 Konfigurationsmanagement | 228 |
7.5.2 Bypass | 229 |
7.5.3 Datensatz und Applikation | 229 |
7.5.3.1 Design of Experiments (DoE) | 232 |
7.5.3.2 Applikationsprotokolle | 232 |
7.5.3.2.1 CCP | 233 |
7.5.3.2.2 XCP | 233 |
7.5.3.3 Label-Datenbanken | 234 |
7.5.4 Softwaretests | 235 |
7.5.4.1 Modultest | 236 |
7.5.4.2 Integrationstest | 237 |
7.5.4.3 Systemtest | 238 |
7.5.4.3.1 Hardware in the Loop | 239 |
7.5.4.4 Akzeptanztest | 242 |
7.5.5 Flash-Programmierung | 242 |
8 Projekte, Prozesse und Produkte | 246 |
8.1 Besonderheiten der Kfz-Branche | 246 |
8.2 Stufen der Elektronik-Entwicklung | 248 |
8.3 Projekte und Prozesse | 250 |
8.4 Projekte in der Praxis | 252 |
8.5 Projektphasen | 253 |
8.5.1 Akquisitionsphase | 253 |
8.5.1.1 Kostenschätzung | 255 |
8.5.2 Planungsphase | 256 |
8.5.2.1 Teambildung | 256 |
8.5.2.2 Terminplanung | 257 |
8.5.2.3 Kostenplanung | 259 |
8.5.2.4 Vorgehensmodelle | 259 |
8.5.2.4.1 Wasserfallmodell/Sashimi-Modell | 260 |
8.5.2.4.2 V-Modell/V-Modell XT | 261 |
8.5.2.4.3 Nebenläufiges Modell | 263 |
8.5.2.4.4 Objektorientiertes Modell | 263 |
8.5.2.4.5 Spiralmodell | 264 |
8.5.2.4.6 Prototypenmodell | 264 |
8.5.2.4.7 Evolutionäres Modell | 265 |
8.5.2.4.8 Inkrementelles Modell | 265 |
8.5.2.4.9 Timebox | 266 |
8.5.2.4.10 Agile Modelle | 266 |
8.5.2.4.11 Open Source | 268 |
8.5.2.4.12 Vergleich der Vorgehensmodelle | 268 |
8.5.2.5 Anforderungen und Spezifikation | 268 |
8.5.2.6 Projekthandbuch | 272 |
8.5.3 Entwicklungsphase | 272 |
8.5.3.1 Änderungsmanagement | 274 |
8.6 Product Lifecycle Management | 276 |
8.7 Architekturbasierte Entwicklung | 277 |
8.8 Serienbetreuung | 278 |
8.8.1 Serienbetreuung durch die Entwicklung | 278 |
8.8.2 Produktion | 278 |
8.8.3 Service | 280 |
8.9 Qualität | 281 |
8.9.1 Qualitätsmanagement | 283 |
8.9.1.1 Qualitätsregelkreis im Großen: Kontinuierlicher Verbesserungsprozess | 286 |
8.9.1.2 Qualitätsregelkreis im Kleinen: Reviews | 286 |
8.9.2 Qualitätsstandards | 287 |
8.9.2.1 ISO 9000 | 288 |
8.9.2.2 ISO/TS16949 | 289 |
8.9.2.3 Reifegrade von Prozessen | 289 |
8.9.2.3.1 CMM(I) | 290 |
8.9.2.3.2 SPICE | 291 |
9 Sicherheit und Zuverlässigkeit | 292 |
9.1 Ausfälle elektronischer Systeme | 293 |
9.1.1 Alterung und Ausfall elektronischer Bauelemente | 295 |
9.1.1.1 Alterung passiver Bauelemente | 296 |
9.1.1.2 Alterung aktiver Bauelemente | 297 |
9.1.1.3 Alterung elektromechanischer Bauelemente | 298 |
9.1.1.4 Alterung von Sensoren | 299 |
9.1.1.5 Alterung von Aktoren | 300 |
9.2 Ausfälle von Software | 300 |
9.3 Methoden zur Analyse von Sicherheit und Zuverlässigkeit | 301 |
9.3.1 FMEA | 301 |
9.3.2 Fehlerbaumanalyse | 303 |
9.3.3 Ereignisfolgenanalyse | 305 |
9.4 Verbesserungsmaßnahmen | 306 |
9.4.1 Qualifizierung von Bauelementen | 306 |
9.4.2 Überwachung und Diagnose | 307 |
9.4.3 Komplexität und Redundanz | 307 |
10 Anwendungen | 310 |
10.1 Funktionsentwicklung am Beispiel Klimaregelung | 310 |
10.1.1 Prinzip der Klimaregelung | 310 |
10.1.2 Struktur der Klimaregelung (Beispiel) | 311 |
10.1.3 Funktionsentwicklung im Klimasteuergerät (Beispiel) | 312 |
10.2 Systeme im Antriebsstrang | 314 |
10.2.1 Motorsteuergeräte (Otto) | 315 |
10.2.1.1 Zündung | 315 |
10.2.1.2 Lambda-Regelung | 317 |
10.2.2 Steuergeräte für variable Nockenwellen | 317 |
10.2.3 Getriebesteuergeräte | 320 |
10.2.4 Kupplungssteuergeräte | 321 |
10.2.5 Elektronische Differenzialsperre | 321 |
10.3 Systeme für die Fahrdynamik und die aktive Sicherheit | 322 |
10.3.1 Längsdynamik und Bremsen | 323 |
10.3.1.1 Schlupfregelung | 323 |
10.3.1.2 Geschwindigkeits- und Abstandsregelung | 324 |
10.3.1.3 Bremsassistenten und Brake-by-Wire | 325 |
10.3.1.4 Parkbremse und Anfahrhilfe | 327 |
10.3.2 Querdynamik, Lenkung und ESP | 327 |
10.3.2.1 Lenksysteme | 327 |
10.3.2.2 ESP | 327 |
10.3.2.3 Sturzregelung | 330 |
10.3.3 Vertikaldynamik | 330 |
10.3.4 Reifenüberwachung | 332 |
10.4 Systeme für die passive Sicherheit | 333 |
10.4.1 Airbag | 333 |
10.4.2 Gurtstraffer | 335 |
10.4.3 Fußgängerschutz | 335 |
10.5 Fahrerassistenz- und Informationssysteme | 335 |
10.5.1 Spurhalte- und Spurwechselassistenten | 335 |
10.5.2 Einparkhilfen | 336 |
10.5.3 Navigationssysteme | 336 |
10.5.4 Telematik | 339 |
10.5.5 Scheibenreinigungssysteme | 342 |
10.5.6 Beleuchtung | 342 |
10.5.7 Nachtsichtsysteme | 344 |
10.6 Mensch-Maschine-Schnittstelle | 345 |
10.7 Komfortsysteme | 348 |
10.8 Unterhaltungselektronik | 349 |
10.9 Diebstahlschutz | 350 |
11 Selbstbau und Tuning | 352 |
12 Zukunftstechnologien im Fahrzeug | 354 |
12.1 Adaptronik | 354 |
12.1.1 Beispiel Motorlagerung | 355 |
12.1.2 Beispiel Strukturversteifung mit Memory-Metallen | 357 |
12.2 Nanotechnologie | 357 |
12.3 Photonik | 357 |
12.4 Weitere Zukunftsentwicklungen | 358 |
A Abkürzungen | 359 |
B Symbole in Formeln und Naturkonstanten | 366 |
C Literaturverzeichnis | 368 |
Sachwortverzeichnis | 386 |