Geleitwort | 6 |
Danksagung | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 15 |
Tabellenverzeichnis | 19 |
1 Forschungsanliegen und Zielsetzung | 21 |
2 Theoretische Grundlagen der Untersuchung | 35 |
2.1 Grounded Theory | 36 |
2.2 Konzeptualisierung der Tätigkeit ‚Schulbuchnutzung’ | 38 |
2.2.1 Schulbuchnutzung als komplexe, vermittelte Handlung | 41 |
2.2.2 Mathematikbücher als Instrumente des Lehrens und Lernens | 46 |
2.2.2.1 Instrumentalisierung des Mathematikbuches | 53 |
2.2.2.2 Instrumentierung des Mathematikbuches | 54 |
2.3 Zwischenfazit | 61 |
2.4 Instrumentell vermittelte Handlungen und ihr Kontext | 62 |
2.4.1 Situationsmodelle in der Tätigkeitstheorie | 64 |
2.4.2 Situationsmodell der Schulbuchnutzung | 69 |
2.4.2.1 Modellierung der Situation ‚Mathematikunterricht’ | 69 |
2.4.2.2 Die Nutzung des Mathematikbuchs durch Lehrer | 71 |
2.4.2.3 Die Nutzung des Mathematikbuchs durch Schüler | 78 |
2.4.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse in einem Modell des Kontextes der Schulbuchnutzung | 84 |
2.5 Fazit | 87 |
3 Analyse des Artefakts ‚Mathematikschulbuch’ | 88 |
3.1 Methode der Analyse des Artefakts ‚Mathematikbuch’ | 89 |
3.1.1 Bestimmung des Materials | 91 |
Hauptschule | 92 |
Realschule | 93 |
Gymnasium Sekundarstufe I | 93 |
Gymnasium Sekundarstufe II | 93 |
3.1.2 Fragestellung der Analyse | 94 |
3.1.2.1 Makrostruktur | 97 |
3.1.2.2 Mesostruktur | 99 |
3.1.2.3 Mikrostruktur | 99 |
3.1.3 Ablauf der Analyse | 104 |
3.1.4 Kategoriensystem und Analyseeinheiten | 105 |
Typographische Merkmale | 106 |
Sprachliche Merkmale | 106 |
Inhaltliche Aspekte | 106 |
Didaktische Funktionen | 106 |
Situative Bedingungen | 107 |
3.1.5 Exemplarische Analyse | 108 |
3.2 Die Struktur deutscher Mathematikschulbücher | 111 |
3.2.1 Makrostruktur | 111 |
3.2.1.1 Strukturelementtypen | 112 |
3.2.1.2 Anordnung der Strukturelemente | 112 |
3.2.2 Mesostruktur | 114 |
3.2.2.1 Strukturelementtypen Tabelle 5 zeigt sämtliche Strukturelementtypen, die auf mesostruktureller Ebene in der zugrunde gel | 114 |
3.2.2.2 Anordnung der Strukturelemente | 117 |
3.2.3 Mikrostruktur | 117 |
3.2.3.1 Strukturelementtypen In Tabelle 6 sind die Strukturelementtypen und deren Charakteristika zusammengefasst, die auf der G | 117 |
3.2.3.2 Anordnung der Strukturelemente | 121 |
3.2.4 Affordances und Constraints | 124 |
3.3 Fazit | 126 |
4 Empirische Untersuchung zur Nutzung des Mathematikbuches durch Schüler | 130 |
4.1 Datenerhebungsmethode | 130 |
4.1.1 Kriterien für die Angemessenheit der Datenerhebungsmethode | 131 |
4.1.2 Erörterung möglicher Methoden | 133 |
4.1.3 Darstellung der Datenerhebungsmethode | 135 |
4.2 Durchführung der Datenerhebung | 142 |
4.3 Gültigkeit | 144 |
4.4 Kodierung | 153 |
4.4.1 Charakterisierung des Datenmaterials | 154 |
4.4.2 Festlegung der Kodiereinheit | 154 |
4.4.3 Darstellung des Kodierprozesses | 160 |
4.4.4 Erläuterung der Kategorien | 161 |
4.4.4.1 Kategorie Schüler | 162 |
4.4.4.2 Kategorie Buchausschnitt | 162 |
4.4.4.3 Kategorie Strukturelementtyp | 162 |
4.4.4.4 Kategorie Lehrervermittlung | 164 |
4.4.4.5 Kategorie Salienz | 166 |
4.4.4.6 Kategorie Tätigkeit | 168 |
Bearbeiten von Aufgaben | 173 |
Festigen | 176 |
Aneignen von Wissen | 184 |
Interessemotiviertes Lernen | 186 |
4.5 Fazit | 187 |
5 Das Mathematikschulbuch als Instrument zum Lernen von Mathematik | 190 |
5.1 Individuelle Instrumentation und Instrumentationstyp | 191 |
5.1.1 Exemplarische Analyse einer individuellen Instrumentation | 192 |
5.1.2 Von der individuellen Instrumentation zum Instrumentationstyp | 195 |
5.1.2.1 Vergleichsdimensionen | 198 |
5.1.2.2 Typenbildung | 198 |
5.2 Instrumentierungstypen | 199 |
5.2.1 Auswahlschematypen (usage schemes) | 200 |
5.2.1.1 Auswahl eines relevanten Bereichs | 201 |
Vermittlungsorientierte Auswahl eines relevanten Bereichs | 202 |
Begriffsorientierte Auswahl eines relevanten Bereichs | 204 |
Auswahl eines relevanten Bereichs durch Blättern | 207 |
5.2.1.2 Auswahl innerhalb des relevanten Bereichs Im Sinne der zweistufigen Modellierung des Auswahlprozesses folgt auf die Ausw | 209 |
Elementorientierter Auswahlschematyp | 212 |
Salienzorientierter Auswahlschematyp | 214 |
Lageorientierter Auswahlschematyp | 211 |
5.2.2 Handlungsschematypen | 219 |
5.2.2.1 Handlungsschematypen im Zusammenhang mit dem Bearbeiten von Aufgaben | 220 |
Handlungsschematypen mit dem Ziel ‚Verstehen des Aufgabentextes’ | 224 |
Nachschlagen | 224 |
Handlungsschematypen mit dem Ziel ‚Lösen der Aufgabe’ | 226 |
Elementorientiertes Bearbeiten von Aufgaben | 227 |
Lageorientiertes Bearbeiten von Aufgaben | 229 |
Salienzorientiertes Bearbeiten von Aufgaben | 234 |
Handlungsschematypen mit dem Ziel ‚Lösungen kontrollieren’ | 238 |
Lösung Kontrollieren | 238 |
Fazit | 240 |
5.2.2.2 Handlungsschematypen im Zusammenhang mit dem Festigen | 242 |
Übeschematypen | 242 |
Lageorientiertes Üben | 243 |
Salienzorientiertes Üben | 247 |
Wiederholungsschematypen | 248 |
Elementorientiertes Wiederholen | 249 |
Vertiefen | 252 |
Fazit | 253 |
5.2.2.3 Handlungsschematypen im Zusammenhang mit dem Aneignen von Wissen | 254 |
Vorarbeiten | 255 |
Nacharbeiten | 257 |
Fazit | 259 |
5.2.2.4 Handlungsschematypen im Zusammenhang mit interessemotiviertem Lernen | 259 |
Salienzorientierte Zerstreuung | 260 |
Salienzorientiertes interessemotiviertes Lernen | 262 |
Fazit | 264 |
5.3 Instrumentalisierungstypen | 265 |
5.3.1 Instrumentalisierungen im Zusammenhang mit dem Bearbeiten von | 267 |
5.3.1.1 Instrumentalisierungen im Zusammenhang mit dem Nachschlagen | 267 |
5.3.1.2 Instrumentalisierungen im Zusammenhang mit dem elementorientierten Bearbeiten von Aufgaben | 267 |
5.3.1.3 Instrumentalisierungen im Zusammenhang mit dem lageorientierten Bearbeiten von Aufgaben | 269 |
5.3.1.4 Instrumentalisierungen im Zusammenhang mit dem salienzorientierten Bearbeiten von Aufgaben | 269 |
5.3.1.5 Instrumentalisierungen im Zusammenhang mit dem Lösungen kontrollieren | 270 |
5.3.2 Instrumentalisierungen im Zusammenhang mit dem Festigen | 270 |
5.3.2.1 Instrumentalisierungen im Zusammenhang mit dem elementorientierten Wiederholen | 270 |
5.3.2.2 Instrumentalisierungen im Zusammenhang mit dem Vertiefen | 271 |
5.3.3 Instrumentalisierungen im Zusammenhang mit dem Aneignen von Wissen | 272 |
5.3.4 Instrumentalisierungen im Zusammenhang mit dem interessemotivierten Lernen | 272 |
5.3.4.1 Instrumentalisierungen im Zusammenhang mit der salienzorientierten Zerstreuung | 272 |
5.3.4.2 Instrumentalisierungen im Zusammenhang mit dem salienzorientierten interessemotivierten Lernen | 272 |
5.4 Fazit | 273 |
6 Fallrekonstruktion auf Grundlage der Instrumentationstypen | 278 |
6.1 Kodierregeln für die Fallrekonstruktion | 279 |
6.1.1 Speziell lehrervermittelte Nutzungen | 279 |
6.1.2 Bearbeiten von Aufgaben | 280 |
Nachschlagen | 280 |
Beispielorientiertes Bearbeiten von Aufgaben | 281 |
Lageorientiertes Bearbeiten von Aufgaben | 281 |
Salienzorientiertes Bearbeiten von Aufgaben | 282 |
Lösungen-Kontrollieren | 282 |
6.1.3 Festigen | 282 |
Lageorientiertes Üben | 283 |
Salienzorientiertes Üben | 283 |
Regellernen | 284 |
Elementorientiertes Festigen | 284 |
Vertiefen | 284 |
6.1.4 Aneignen von Wissen | 284 |
Vorarbeiten | 285 |
6.1.5 Interessemotiviertes Lernen | 285 |
Salienzorientierte Zerstre | 285 |
Salienzorientiertes interessemotiviertes Lernen | 285 |
6.1.6 Individuelle Nutzungen | 286 |
6.1.7 Unspezifische Nutzungen | 286 |
6.2 Exemplarische Fallrekonstruktion | 286 |
6.2.1 Justus (6a) | 287 |
6.2.2 Helena (6k) | 288 |
6.2.3 Marius (GK) | 290 |
6.2.4 Yvonne (LK) | 293 |
6.3 Sättigung | 297 |
7 Nutzertypologie | 301 |
7.1 Vergleichsdimensionen | 302 |
7.2 Gruppierung der Fälle und Analyse empirischer Regelmäßigkeiten | 304 |
7.2.1 Clustermethoden | 305 |
7.2.2 Beschreibung der Cluster | 307 |
7.3 Analyse inhaltlicher Zusammenhänge | 310 |
7.3.1 Zusammenhänge zwischen den Instrumentationstypen | 311 |
7.3.1.1 Zusammenhänge zwischen den Instrumentationstypen einer Tätigkeit | 311 |
Bearbeiten von Aufgaben | 311 |
Vertiefen | 313 |
Aneignen von Wissen | 314 |
Interessemotiviertes Lernen | 314 |
7.3.1.2 Zusammenhänge zwischen Instrumentationstypen verschiedener Tätigkeiten | 314 |
7.3.2 Zusammenhänge zwischen den Fällen eines Clusters | 316 |
7.3.3 Prüfen von Hypothesen über mögliche Zusammenhänge | 318 |
7.3.4 Fazit | 320 |
7.4 Typenbildung | 321 |
7.4.1 Typ 1: Der unselbständige Nutzer | 322 |
7.4.2 Typ 2: Der interessemotivierte Lerner | 323 |
7.4.3 Typ 3: Der Festigungstyp | 323 |
7.4.5 Typ 5: Der Nachschlager | 324 |
7.4.6 Typ 6: Der Aufgabenbearbeiter | 324 |
7.4.7 Typ 7: Der Experte | 324 |
7.5 Fazit | 325 |
8 Fazit | 328 |
8.1 Ergebnisse zur Struktur deutscher Mathematikschulbücher | 329 |
8.2 Ergebnisse zur Nutzung des Mathematikbuches durch Schüler | 331 |
8.2.1 Auswahl von Schulbuchinhalten | 332 |
8.2.2 Instrumentelle Genese | 333 |
8.2.2.1 Bearbeiten von Aufgaben | 333 |
8.2.2.2 Festigen | 334 |
8.2.2.3 Aneignen von Wissen | 335 |
8.2.2.4 Interessemotiviertes Lernen | 336 |
8.2.3 Nutzertypologie | 336 |
8.2.4 Unterschiede zwischen den Jahrgangstufen 6 und 12 | 337 |
8.3 Theoretische Implikationen | 339 |
8.3.1 Terminologie zur Bezeichnung von Strukturebenen und Strukturelementen in Mathematikschulbüchern und ihrer Merkmale | 339 |
8.3.2 Weiterentwicklung des Konzepts des Schemas | 344 |
8.3.3 Erweiterung des didaktischen Dreiecks | 345 |
8.4 Methodologische Implikationen | 346 |
8.5 Implikationen für verschiedene Zielgruppen | 349 |
8.5.1 Implikationen für Lehrer | 349 |
8.5.2 Implikationen für Schulbuchautoren und –verleger | 352 |
8.5.3 Implikationen für die Schuladministration | 355 |
8.6 Implikationen für weiterführende Forschung | 355 |
8.6.1 Untersuchung lerngruppenspezifischer Faktoren | 356 |
8.6.2 Das Mathematikbuch als Instrument zum Verstehen von Mathematik | 357 |
Literaturverzeichnis | 359 |
Inhaltsverzeichnis des Anhangs | 373 |