Inhalt | 6 |
1 Einleitung | 12 |
1.1 3D-CAD | 12 |
1.2 AutodeskInventor 2011 | 13 |
1.3 Inventor-Schnittstellen | 13 |
1.4 Inventor für Schülerund Studenten | 14 |
1.5 Inventor kostenlos? | 14 |
1.6 Hinweise zurInstallation | 14 |
1.7 Systemvoraussetzungen | 15 |
1.8 Resümee | 15 |
2 Neu im Inventor 2011 | 16 |
2.1 Viele Neuigkeiten | 16 |
2.2 Dynamische Koordinateneingabe | 16 |
2.3 Direkte Manipulation | 18 |
3 Die ersten Schritte | 22 |
3.1 Für wen und warum | 22 |
3.2 Die Inventor-Probefahrt beginnt | 22 |
3.3 Abziehvorrichtung | 22 |
3.4 Das erste Bauteil: der Bügel | 23 |
3.5 Ein Abzieharm | 26 |
3.6 Die Baugruppe: Abzieharm | 30 |
3.7 Die Abziehvorrichtungfertigstellen | 34 |
3.8 Das Ende eineProbefahrt | 35 |
4 Inventor Arbeitsbereiche | 36 |
4.1 Volumenmodellierer | 36 |
4.2 Flächenerstellung | 36 |
4.3 Blechmodul | 37 |
4.4 Baugruppen | 37 |
4.5 Schweißumgebung | 37 |
4.6 Rohre und Kabel | 38 |
4.7 Das Inhaltscenter, Normteilbibliotheken | 38 |
4.8 Der Konstruktionsassistent | 38 |
4.9 Belastungsanalyse | 39 |
4.10 Weitere Analysemöglichkeiten | 39 |
4.11 DynamischeSimulationen | 40 |
4.12 iFeatures undKatalog | 41 |
4.13 iMates | 41 |
4.14 iParts | 41 |
4.15 iLogic | 42 |
4.16 iAssemblies | 42 |
4.17 iCopy | 42 |
4.18 AutoLimits | 42 |
4.19 Zeichnungsableitung | 43 |
4.20 Präsentation undAnimation | 43 |
4.21 Inventor Studio | 43 |
4.22 Makroprogrammierung | 43 |
5 Programmbedienung | 44 |
5.1 Der erste Kontakt | 44 |
5.2 Ein neues Dokumentbeginnen | 45 |
5.3 Die Arbeitsumgebung für ein neues Bauteil | 46 |
5.4 Programmeinstellungen | 47 |
5.5 Der Objektbrowser | 48 |
5.6 Eine bestehendeSkizze ändern | 49 |
5.7 Ein Element (Feature) ändern | 49 |
5.8 Bauteileigenschaften, iProperties | 50 |
5.9 Arbeitsschritte umbenennen | 51 |
5.10 Der Befehlsbereich, die Multifunktionsleiste (MFL) | 52 |
5.11 Ansichten steuernund bearbeiten | 53 |
5.12 Querschnittanalyse | 56 |
6 Die Skizzenerstellung | 58 |
6.1 Die Bedeutung von Skizzen | 58 |
6.2 Skizzenarten | 58 |
6.3 Die Skizzengeometrie | 60 |
6.4 Die 2D-Abhängigkeiten | 61 |
6.5 Bemaßungsabhängigkeiten | 62 |
6.6 Maße mit Excel-Tabelle verknüpfen | 64 |
6.7 Automatisch vergebene Abhängigkeiten | 67 |
6.8 Abhängigkeitenein- und ausblenden | 68 |
6.9 Genaues Positionierenbeim Zeichnen | 68 |
6.10 Das mehrfache Verwenden einer Skizze | 69 |
6.11 Skizzen importieren | 70 |
6.12 Skizzen analysieren | 72 |
6.13 3D-Skizze | 73 |
6.14 3D-Punkteimportieren | 76 |
6.15 Arbeitselemente | 78 |
6.16 Benutzerdefinierte Koordinatensysteme | 80 |
6.17 Tipps zum leichteren Skizzieren | 81 |
7 Bauteile | 84 |
7.1 Übersicht | 84 |
7.2 Extrusion | 85 |
7.3 Drehung | 87 |
7.4 Biegung, Biegungsteil | 88 |
7.5 Erhebung | 89 |
7.6 Sweeping | 90 |
7.7 Spirale | 91 |
7.8 Bohrungen und Innengewinde | 93 |
7.9 Wandstärke | 94 |
7.10 Rippe | 95 |
7.11 Außen- und Innengewinde | 96 |
7.12 Abrunden | 96 |
7.13 Fasen | 98 |
7.14 Flächenbefehle | 98 |
7.15 Körper aus Flächenerstellen | 99 |
7.16 Fläche verschieben | 100 |
7.17 Flächenverjüngung | 101 |
7.18 Teilen, Trennen | 101 |
7.19 Fläche löschen | 102 |
7.20 Umgrenzungsfläche | 103 |
7.21 Fläche heften | 103 |
7.22 Fläche ersetzen | 104 |
7.23 Verdickung/Versatz | 105 |
7.24 Prägen | 105 |
7.25 Aufkleber | 106 |
7.26 Rechteckige Anordnung | 107 |
7.27 Runde Anordnung | 107 |
7.28 Element spiegeln | 108 |
7.29 iFeatures einfügen | 109 |
7.30 Katalog füriFeatures | 110 |
7.31 Mit iMates arbeiten | 111 |
7.32 Abgeleitete Komponenten | 112 |
7.33 iLogic, parametrische Bauteilsteuerung | 114 |
8 Übung Briefwaage | 118 |
8.1 Die Funktion | 118 |
8.2 Die Winkelberechnung | 118 |
8.3 Skizzierarbeit | 119 |
9 iPart Schraube | 122 |
9.1 Einfache 6-kt-Schraube | 122 |
9.2 iParts, Bauteile ausTabellen | 124 |
10 Übung Kurbeltrieb | 126 |
10.1 Pleuel | 126 |
10.2 Die erste Extrusion | 126 |
10.3 Gussschrägen und Gewichtseinsparung | 127 |
10.4 Die Pleuelstange | 127 |
10.5 Pleuelstange mit Pleuelaugen verbinden | 129 |
10.6 Kanten runden | 130 |
10.7 Die Verbindungslaschen | 130 |
10.8 Element spiegeln | 132 |
10.9 Aus eins mach zwei | 132 |
10.10 Die Verschraubungvorbereiten | 133 |
10.11 Flachsenkungerstellen | 134 |
10.12 Gewinde in derLagerschale | 135 |
10.13 RotationsteilKolben | 135 |
10.14 Die Kolbenbolzenaugen | 136 |
10.15 Sicherungsringnuten | 138 |
10.16 Ein Kolbenbolzenin drei Schritten | 139 |
11 Ein Blechbauteil | 140 |
11.1 Die Voreinstellungen | 140 |
11.2 Die erste Skizze | 140 |
11.3 Die zweite Skizze | 140 |
11.4 Das Blech falten | 141 |
11.5 Laschen anbringen | 141 |
11.6 Ausklinkung über die Laschen hinweg erstellen | 141 |
11.7 Die eigentliche Abwicklung | 143 |
12 Baugruppen | 144 |
12.1 Grundlagen | 144 |
12.2 Die Freiheitsgrade | 144 |
12.3 3D-Abhängigkeiten | 145 |
12.4 Abhängig machen | 146 |
12.5 Abhängigkeitsbeispiele | 147 |
12.6 Zusammenfügen | 150 |
12.7 Bauteile in eine Baugruppe einfügen | 150 |
12.8 Fixierte Bauteile | 151 |
12.9 Bauteile bewegen | 152 |
12.10 Ein Bauteil in der Baugruppe bearbeiten | 153 |
12.11 Ein neues Bauteilin einer Baugruppeerstellen | 155 |
12.12 Adaptive Elementein einer Baugruppe | 157 |
12.13 iAssemblies, variable Baugruppen | 158 |
12.14 iCopy | 161 |
12.15 Konturvereinfachung | 164 |
13 Übung Pleuelbaugruppe erstellen | 166 |
13.1 Pleuel verschrauben | 167 |
13.2 Gerenderte Ansichterzeugen | 168 |
13.3 Baugruppe und Unterbaugruppe | 169 |
13.4 Sicherungsringe aus dem Inhaltscenter | 170 |
14 Übung: Mehrteiliges Kunststoffgehäuse | 172 |
14.1 Der Ausgangskörper | 172 |
14.2 Einen Hohlkörpererzeugen | 173 |
14.3 Gehäuse öffnen | 173 |
14.4 Gehäuseteileverschieben | 174 |
14.5 Vorderteil bearbeiten | 174 |
14.6 Lüftungsgittererzeugen | 175 |
14.7 Montageränder als Dichtungslippen anfügen | 175 |
14.8 Verschraubungsnoppenerstellen lassen | 176 |
4.9 Aus eins mach vier | 178 |
14.10 Glasscheibeherstellen und einfügen | 178 |
15 Beispiel einer FEM-Untersuchung | 180 |
15.1 Eine Simulationvorbereiten | 180 |
15.2 Die Netzanalyse | 181 |
15.3 Das Bauteileinspannen | 182 |
15.4 Die Zugbeanspruchung mit einer Einzelkraft | 183 |
15.5 Die erste Simulation | 183 |
15.6 Eine Biegebeanspruchung mit einer Drucklast | 184 |
15.7 Sicherheitsfaktor | 184 |
15.8 Eine Torsionsbeanspruchung mit einem Drehmoment | 185 |
16 Die Zeichnungsableitung | 186 |
16.1 Einzelteil- und Gesamtzeichnungen | 186 |
16.2 Arbeiten mit Zeichnungsnormen | 186 |
16.3 Einstellungen an Normvorlagen ändern | 187 |
16.4 Arbeitsblatt, Zeichnungsrahmen und Schriftkopf | 187 |
16.5 Die verschiedenen Ansichten in einerZeichnung | 189 |
16.6 Die erste Zeichnung | 191 |
16.7 Mittellinien | 192 |
16.8 Erzeugen einer Schnittansicht | 193 |
16.9 Bemaßung hinzufügen | 194 |
16.10 Bemaßungen ändern | 196 |
16.11 Bemaßungen verschieben | 196 |
16.12 Bemaßunganordnen | 196 |
16.13 Tabellen einfügen | 196 |
16.14 Gesamtzeichnungen | 197 |
16.15 Positionsnummern vergeben | 197 |
16.16 Stückliste erzeugen und einfügen | 198 |
16.17 Ein zusätzliches Blatt einfügen | 200 |
16.18 Ansichten zwischen Blättern verschieben | 200 |
16.19 Tipps zumbesseren Bemaßen | 201 |
16.20 Resümee | 203 |
17 Index | 204 |