Sie sind hier
E-Book

Evidenzbasierte Bildung. Wirkungsevaluation in Bildungspolitik und pädagogischer Praxis

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl256 Seiten
ISBN9783830972402
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,90 EUR

Wie groß ist der Wert (erziehungs-)wissenschaftlicher Bildungsforschung für die politische Praxis? Gelingt es der pädagogischen Theorie, mehr zu leisten als bloß experimentelle Wirkungsbeschreibungen?
Die Frage nach der Objektivierbarkeit pädagogischer Forschungsresultate steht im Fokus dieses Bandes, der die Ergebnisse der letztjährigen Tagung der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht zusammenträgt.
Teil 1 beschäftigt sich mit den Formen und Methoden, aber auch den Problemen der Wissensgenerierung der pädagogischen Forschung. Der zweite Abschnitt lenkt die Aufmerksamkeit auf die Rolle, die der Erziehungswissenschaft als Begleiter von Politik und Praxis zukommt.
Der dritte Teil des Bandes schließlich thematisiert das bisweilen schwierige, oftmals auch distanzierte Verhältnis zwischen Erziehungswissenschaft, Politik und Praxis. Gestützt durch Beispiele aus der Praxis wird versucht, Problembereiche zu beleuchten und Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt
  2. Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und Bildungspraxis. Anmerkungen zu einem schwierigen Verhältnis
  3. Qualitative, Quantitative and Mixed Methods Systematic Reviews to Support Professional Decision Making in Education
  4. Wirkungsforschung in der Jugendhilfe. Erfordernisse für angemessene Indikatoren und methodisches Design in der wissenschaftlichen Wirkungsevaluation
  5. Indikatoren als spezifische Wissensform und ihre handlungskoordinierende Bedeutung
  6. Die Nationale Bildungspanelstudie (NEPS)
  7. User-driven Research in Education: A Key Element Promoting Evidence- Based Education
  8. Wissen über Vernetzung von Schulnetzwerken. Einige Überlegungen zur Aufbereitung wissenschaftlichen Wissens für die Schulpraxis
  9. Interkulturelle Kompetenz von Lehrkräften als Teilaspekt professionellen Handelns. Entwicklung und Evaluation eines Fortbildungskonzepts für Sportlehrkräfte
  10. Was kann man sicher wissen? Epistemologische Überzeugungen von Lehramtstudierenden sowie Lehrpersonen nach mehrjähriger Berufspraxis
  11. Einfluss der Implementation zentraler Abiturprüfungen auf die leistungsbezogenen Attributionen von Schülerinnen und Schülern vor dem Abitur
  12. Lernbehinderte Kinder und Jugendliche oder lernbehindernde Schulen? Plädoyer für einen Perspektivenwechsel bei der Betrachtung und Behandlung von Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten
  13. Leistungsentwicklung und soziales Selbstkonzept von Kindern mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf in bayerischen Kooperationsklassen. Eine Langzeitstudie
  14. Der Bildungsauftrag der Schule und fachbezogene Bildungsstandards
  15. ComTrans. Ein theoretisch fundierter und praktisch erprobter Ansatz als Beitrag zur Wirkungsevaluation und evidenzbasierten Bildungspraxis
  16. Bildungsgutscheine in der Weiterbildungspolitik – Potenziale und Risiken eines nachfrageorientierten Steuerungsmodells. Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Förderinstruments Bildungsscheck NRW
  17. Fetish and Folly in the IT-enabled reform of Children’s Services: Technology as Magic
  18. Schulministerien und ihr Umgang mit Leistungsvergleichsstudien
  19. Datenfeedback und Unterrichtsentwicklung. Probleme eines Kernelements im „ neuen Steuerungsmodell“ für das Schulwesen
  20. Wirksamkeit der internen Evaluation als einzelschulisches Steuerungsinstrument
  21. Kollektive Innovationsbereitschaft von Lehrkollegien als Moderator für die Wirksamkeit bildungspolitischer Steuerung
  22. Autorinnen und Autoren
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und Bildungspraxis. Anmerkungen zu einem schwierigen Verhältnis8
1. Die ökonomisierte Bildung8
2. Die neue Rolle der Erziehungswissenschaft im Paradigma von Evidenz und Rechenschaftspflicht9
3. Programm-Evaluierung und Evidenz12
4. Probleme von Evidenzen erzeugenden erziehungs-wissenschaftlichen Evaluationen13
5. Zu dieser Publikation17
Literatur21
Qualitative, Quantitative and Mixed Methods Systematic Reviews to Support Professional Decision Making in Education24
1. What do we know from research?24
2. Systematic reviews26
3. Key stages of the review process28
4. Dimensions of difference in reviews30
5. Breadth and depth and mixed methods31
6. The EPPI-Centre33
7. Conclusion33
References34
Wirkungsforschung in der Jugendhilfe. Erfordernisse für angemessene Indikatoren und methodisches Design in der wissenschaftlichen Wirkungsevaluation36
1. Einleitung: Wirkungen der Jugendhilfe im empirischen Fokus36
2. Welche Wirkungen sind relevant – und für wen?37
3. Wie können Wirkungen in der Jugendhilfe empirisch erfasst werden?41
4. Fazit44
Literatur44
Indikatoren als spezifische Wissensform und ihre handlungskoordinierende Bedeutung48
1. Einleitung48
2. Indikatoren, Evidenz und Handlungskoordination49
3. Empirische Befunde zur handlungskoordinierenden Bedeutung von Indikatoren52
4. Thesenhafte Zusammenfassung und Diskussion55
Literatur56
Die Nationale Bildungspanelstudie (NEPS)60
1. Zielstellung sowie beteiligte Institute und Universitäten60
2. Zur Bedeutung von Bildung in modernen Gesellschaften61
3. Zur Notwendigkeit von Längsschnittdaten in der Bildungsforschung62
4. Die Rahmenkonzeption63
5. Zentrale Forschungsfragen65
6. Die Stichproben und das Multi-Kohorten-Sequenz-Design66
7. Analysepotenzial des Nationalen Bildungspanels67
Literatur68
User-driven Research in Education: A Key Element Promoting Evidence- Based Education70
1. Prologue70
2. Why evidence matters70
3. The need for user-driven research72
4. Evidence is not enough78
5. Promising U.S. initiatives80
6. Conclusion81
7. Attachment81
Bibliography82
Wissen über Vernetzung von Schulnetzwerken. Einige Überlegungen zur Aufbereitung wissenschaftlichen Wissens für die Schulpraxis84
1. Einleitung84
2. Forschungsstand84
3. Schulen im Team85
4. Wissensgenerierung durch die Begleitforschung86
5. Zur Brauchbarkeit des Wissens über schulische Netzwerke91
6. Fazit93
Literatur94
Interkulturelle Kompetenz von Lehrkräften als Teilaspekt professionellen Handelns. Entwicklung und Evaluation eines Fortbildungskonzepts für Sportlehrkräfte96
1. Einführung96
2. Interkulturelle Kompetenz als Facette professioneller Identität96
3. Interkulturelle Kompetenz von Lehrkräften97
4. Die Performanz interkultureller Kompetenz99
5. Methodische Vorgehensweise: das Untersuchungsdesign100
6. Zusammenfassung zentraler Ergebnisse101
7. Zusammenfassung und ausgewählte Perspektiven103
Literatur103
Was kann man sicher wissen? Epistemologische Überzeugungen von Lehramtstudierenden sowie Lehrpersonen nach mehrjähriger Berufspraxis106
1. Epistemologische Überzeugungen und Lernen106
2. Fragestellung und Untersuchungsdesign107
3. Die Fragebogenstudie107
4. Die Interviewstudie112
5. Herausforderungen für die Ausbildung von Grundschullehrpersonen115
Literatur116
Einfluss der Implementation zentraler Abiturprüfungen auf die leistungsbezogenen Attributionen von Schülerinnen und Schülern vor dem Abitur118
1. Einführung118
2. Fragestellung119
3. Methoden120
4. Ergebnisse und Diskussion121
5. Zusammenfassung und Ausblick124
Literatur125
Lernbehinderte Kinder und Jugendliche oder lernbehindernde Schulen? Plädoyer für einen Perspektivenwechsel bei der Betrachtung und Behandlung von Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten128
1. Einführung128
2. Bildungsdebatte und Bildungsexpansion128
3. Sonderpädagogik als besondere Pädagogik für besondere Menschen130
4. Das deutsche Sonderschulwesen im Spiegel der internationalen Menschenrechte134
5. Ausblick137
Literatur137
Leistungsentwicklung und soziales Selbstkonzept von Kindern mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf in bayerischen Kooperationsklassen. Eine Langzeitstudie140
1. Konkrete Ausgangslage140
2. Forschungsstand141
3. Fragestellungen143
4. Forschungsdesign und Forschungsmethoden144
5. Statistische Verfahren zur Auswertung der Daten145
6. Beschreibung der Stichprobe145
7. Ergebnisse146
8. Zusammenfassung und Fazit150
Literatur151
Der Bildungsauftrag der Schule und fachbezogene Bildungsstandards154
1. Einführung154
2. Schulische Bildungsarbeit zwischen der Leitorientierung an der fachlichen und der breit angelegten Persönlichkeitsentwicklung von Schülern156
3. Die bildungspolitische Priorisierung der Entwicklung fachbezogener Kompetenzen158
4. Schlussbemerkungen162
Literatur163
ComTrans. Ein theoretisch fundierter und praktisch erprobter Ansatz als Beitrag zur Wirkungsevaluation und evidenzbasierten Bildungspraxis166
1. Einführung – Was ist ComTrans?166
2. Definition des Kompetenzbegriffs bei ComTrans166
3. Bestimmung von Kompetenzen bei ComTrans167
4. Kompetenzorientierter Unterricht bei ComTrans170
5. Kompetenzdiagnostik bei ComTrans170
6. Aktuelle Ansätze zur evidenzbasierten Bildungspraxis aus der Sicht von ComTrans171
7. Ausblick173
Literatur173
Bildungsgutscheine in der Weiterbildungspolitik – Potenziale und Risiken eines nachfrageorientierten Steuerungsmodells. Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Förderinstruments Bildungsscheck NRW176
1. Einführung176
2. Umsetzungsstrukturen, Ziele und Förderbedingungen177
3. Bisherige Ergebnisse der Programmumsetzung178
4. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen186
Literatur187
Fetish and Folly in the IT-enabled reform of Children’s Services: Technology as Magic190
1. A magical mystery tour190
2. Paradise lost: the ICS193
3. Magical thinking and the ICS195
4. Paradise regained?198
5. Acknowledgements200
References200
Schulministerien und ihr Umgang mit Leistungsvergleichsstudien202
1. Einführung202
2. Das Projekt MiSteL – Forschungsansatz und methodisches Vorgehen203
3. Erkenntnisse zur Rezeption und Nutzung der PISA-2000-Befunde204
4. Fazit und Ausblick209
Literatur211
Datenfeedback und Unterrichtsentwicklung. Probleme eines Kernelements im „ neuen Steuerungsmodell“ für das Schulwesen212
1. Datenfeedback und Unterrichtsentwicklung im „ neuen Steuerungsmodell“ des Schulwesens212
2. Unterrichtsentwicklung durch Datenfeedback im Spiegel empirischer Untersuchungen214
3. Mögliche Erklärungen218
Literatur225
Wirksamkeit der internen Evaluation als einzelschulisches Steuerungsinstrument228
1. Einführung228
2. Zum Projekt und zu den Studien I & II229
3. Zu ausgewählten Befunden231
4. Fazit237
Literatur238
Kollektive Innovationsbereitschaft von Lehrkollegien als Moderator für die Wirksamkeit bildungspolitischer Steuerung240
1. Einleitung240
2. Individuelle und kollektive Innovationsbereitschaft – theoretische Hintergründe241
3. Kollektive Innovationsbereitschaft als Konstrukt – theoretische Herleitung244
4. Empirische Untersuchung245
5. Zusammenfassung und Ausblick248
Literatur249
Autorinnen und Autoren252

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...