Inhalt | 6 |
Vorwort | 10 |
Mathematiklernen vom Kindergarten bis zum Studium | 10 |
Einleitung | 12 |
Institutionelle Übergänge im individuellen Bildungsverlauf | 12 |
1 Vom Elementarbereich in den Primarbereich: Mathematische Kompetenzen fördern | 16 |
1.1 Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen bis zum Beginn der Grundschulzeit | 18 |
1.2 Diagnose und Prävention von Rechenschwäche als Herausforderung im Elementar- und Primarbereich | 36 |
1.3 Orientierungspläne Mathematik für den Elementarbereich – ein Überblick | 48 |
1.4 Mathematische Kompetenzentwicklung zwischen Elementar- und Primarbereich: Zusammenfassung und Forschungsdesiderata | 54 |
2 Vom Primarbereich in den Sekundarbereich: Der Aufbau anschlussfähiger mathematischer Kompetenzen | 60 |
2.1 BIGMATH – Ergebnisse zur Entwicklung mathematischer Kompetenz in der Primarstufe | 62 |
2.2 Der Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe | 88 |
2.3 Hochbegabte Kinder im Mathematikunterricht | 106 |
2.4 Mathematische Kompetenz zwischen Grundschule und Sekundarstufe: Zusammenfassung und Forschungsdesiderata | 118 |
3 Der Erwerb mathematischer Kompetenzen in der Sekundarstufe | 124 |
3.1 Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen in der Sekundarstufe – Ergebnisse der Längsschnittstudie PALMA | 126 |
3.2 Kompetenzdefizite von Schülerinnen und Schülern im Bereich des Bürgerlichen Rechnens | 148 |
3.3 Rechenstörungen in der Sekundarstufe: Die Bedeutung des Übergangs von der Grundschule zur weiterführenden Schule | 158 |
3.4 Mathematische Bildung in der Sekundarstufe: Orientierungen für die inhaltliche Ausgestaltung von Übergängen | 182 |
3.5 Mindeststandards als Herausforderung für den Mathematikunterricht | 192 |
3.6 Erwerb mathematischer Kompetenzen in der Sekundarstufe: Zusammen-fassung und Forschungsdesiderata | 200 |
4 Vom Sekundarbereich in die berufliche Ausbildung: Wie viel Mathematik braucht der Mensch? | 204 |
4.1 Mathematische Kompetenzen von Auszubildenden und ihre Relevanz für die Entwicklung der Fachkompetenz – ein Überblick zum Forschungsstand | 206 |
4.2 Zum Spannungsverhältnis zwischen mathematischen Anforderungen im Schulunterricht und im Berufsleben | 218 |
4.3 Ausblick und Forschungsdesiderata | 230 |
5 Mathematiklernen in der Sekundarstufe II und im Studium: Die besondere Herausforderung beim Übergang zur akademischen Mathematik | 234 |
5.1 Mathematische Grundkompetenzen von Studierenden | 236 |
5.2 Mathematiklernen in der Schule – Mathematiklernen an der Hochschule: die Schwierigkeiten von Lernenden beim Übergang ins Studium | 246 |
5.3 Mathematiklernen in der Sekundarstufe II und im Studium: Zusammenfassung und Forschungsdesiderata | 266 |
6 Übergänge beim Mathematiklernen gestalten: Projekte aus der Praxis | 270 |
6.1 Übergänge beim Mathematiklernen gestalten: vom Kindergarten in die Primarstufe | 272 |
6.2 Übergänge beim Mathematiklernen gestalten: von der Primarstufe in die Sekundarstufe | 282 |
6.3 Übergänge beim Mathematiklernen gestalten: von der Sekundarstufe in die Ausbildung | 292 |
6.4 Übergänge beim Mathematiklernen gestalten: von der Sekundarstufe II in das Studium | 302 |
7 Kompetenzentwicklung über die Lebensspanne – Erhebung von mathematischer Kompetenz im Nationalen Bildungspanel | 314 |
7.1 Das Nationale Bildungspanel – ein Überblick | 314 |
7.2 Rahmenkonzeption zur Beschreibung mathematischer Kompetenz über die Lebensspanne | 317 |
7.3 Ausblick | 327 |
8 Mathematiklernen vom Kindergarten bis zum Studium: Zusammenfassung und Ausblick | 330 |
8.1 Die Übergangsphasen vom Elementarbereich bis zum Tertiärbereich im Überblick | 330 |
8.2 Themenbereiche für die Übergangsforschung | 333 |
Autorinnen und Autoren | 338 |