Inhalt | 6 |
Prolog | 10 |
Die Entdeckung der dritten Phase der Lehrerbildung | 10 |
Kapitel I Grundlagen 1: Konzepte, Kontexte und Befunde | 16 |
Lehrerfortbildung im Kontext von Veränderungen im Schulwesen | 18 |
Fortbildung im Kontext eines phasenübergreifenden Gesamtkonzepts der Lehrerbildung | 36 |
Lernen im Beruf | 52 |
Empirische Befunde zur Wirksamkeit von Lehrerfortbildung | 52 |
Kapitel II Grundlagen 2: Biografie, Habitus und Expertise | 72 |
Entwicklungsprozesse von Lehrpersonen begleiten | 74 |
Ein Rahmenkonzept biografischer Weiterbildung | 74 |
Heterogenitätskonstruktionen durch Lehrende | 90 |
Zur Bedeutung des Habituskonzepts für die Lehrerfortbildung | 90 |
Expertiseerwerb: Jagt die Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung einem Phantom hinterher? | 108 |
Kapitel III Breit angelegte Interventionen | 124 |
„ Verstehen zweiter Ordnung“ als Professionalisierungsansatz | 126 |
Das Entwicklungsprogramm für Unterricht und Lernqualität — ein Arbeitsbericht | 126 |
Reflexion und Vernetzung als Gestaltungselemente der Lehrerfortbildung | 146 |
Das Projekt IMST | 146 |
Wie Lehrkräfte bei der Reflexion über ihren Unterricht unterstützt werden können | 162 |
Das Fachgruppenportfolio im Programm SINUS- Transfer | 162 |
Kapitel IV Spezifische Interventionen | 176 |
PFL — Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrerinnen und Lehrer | 178 |
Eine Studie zu Wirkungen forschenden Lernens | 178 |
Aktionsforschung in der Lehrerfortbildung: Was bleibt? | 198 |
Bildungsstandards und die Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern | 214 |
Aufgezeigt am Beispiel des Schulbuchs als kritische Größe | 214 |
Unterrichtsvideos in der Lehrerfortbildung | 228 |
Überblick über Konzeption und Ergebnisse einer einjährigen netzgestützten Fortbildungsveranstaltung | 228 |
Reale und virtuelle professionelle Lerngemeinschaften für refl ektierende Praktikerinnen und Praktiker | 246 |
Selbstreguliertes Lernen und E-Learning in der Lehrerfortbildung | 262 |
Entwicklung und Evaluation einer Fortbildungsmaßnahme | 262 |
Kommunikation mit Eltern | 280 |
Training und Evaluation der Gesprächsführung zwischen Lehrpersonen und Eltern | 280 |
Gesundheitsförderung | 298 |
Eine dringliche Aufgabe der Lehrerfortbildung | 298 |
Erfolgsfaktoren organisationaler Veränderungs- und Lernprozesse in Projekten zur Förderung der Lehrergesundheit | 312 |
TALK – Ein Trainingsprogramm für Lehrkräfte zur Förderung von Lebenslangem Lernen in der Schule | 328 |
Methodentraining in der Lehrerbildung und Lehrerfortbildung | 346 |
Grundriss eines Programms für „effektives Unterrichten“ | 346 |
Kapitel V Lehrerfortbildung abseits des Mainstream | 360 |
Psychoanalytisch orientierte Lehrerfortbildung: Warum sollen Lehrerinnen und Lehrer Kleinkinder beobachten? | 362 |
Outdoor- Training in der Lehrerfortbildung | 378 |
Einsatz und Effekte im Rahmen schulischer Organisationsentwicklung | 378 |
Begleitete Weiterbildungsurlaube für Lehrpersonen | 394 |
Verknüpfung persönlicher Anliegen und institutionellem Nutzen bei der Gestaltung von Langzeitweiterbildungen | 394 |
Kapitel VI Der Blick über den deutschsprachigen Raum hinaus | 406 |
Lernen über die Ländergrenzen hinweg | 408 |
Funktionen von COMENIUS-Projekten | 408 |
Konzeption eines binationalen Certifi cate of Advanced Studies „Schulentwicklung“ | 424 |
Leitende Kriterien der Planung | 424 |
Unterstützungssysteme an schwedischen Schulen | 438 |
Eine Fallstudie | 438 |
Lehrerfortbildung in Kroatien | 452 |
Stand und Perspektiven | 452 |
Kapitel VII Motivation zur Fortbildung | 462 |
Strategien überdauernden Engagements von Lehrkräften in Schulinnovationsprojekten | 464 |
Intensivierung der Nachfrage nach Lehrerfortbildung | 480 |
Vorschläge für Bildungspraxis und Bildungspolitik | 480 |
Autorinnen und Autoren | 498 |