Inhalt | 5 |
Einleitung Gendered Profession | 7 |
Szenario 1: München: „…Wir müssen den Mainstream verlassen …“ | 13 |
Szenario 2: Hamburg: „…Wir müssen zurück in den Mainstream …“ | 14 |
Szenario 3: „…Wohin soll es denn nun gehen …?“ | 16 |
Literatur | 21 |
Teil I Soziale Arbeit zwischen Frauenberuf und Frauenbewegung | 22 |
Die bürgerliche Frauenbewegung und die Entwicklung der sozialen Arbeit zum Beruf – Ein Überblick | 23 |
1 Einleitung | 23 |
2 Vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis zur Gründung des Deutschen Reiches | 24 |
3 Die Zeit des Deutschen Kaiserreichs | 27 |
3.1 Von den Anfängen bis zum Ende der Bismarck-Ära | 27 |
3.2 Die Wilhelminische Epoche bis zum Ersten Weltkrieg | 27 |
3.3 Der Erste Weltkrieg als Schrittmacher und Wendepunkt | 30 |
4 Die Zeit der Weimarer Republik | 32 |
Literatur | 37 |
Alice Salomon – Pionierin der Sozialen Arbeit in Disziplin, Profession und Ausbildung | 41 |
1 Soziale Arbeit als Antwort der bürgerlichen Frauenbewegung auf soziale Probleme und der Zugang zu Machtquellen | 42 |
2 Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft | 48 |
3 Konsequenzen für die Professionalisierung der Sozialen Arbeit | 52 |
Literatur | 56 |
Bertha Pappenheim und die Bekämpfung des Frauenund Mädchenhandels | 59 |
1 Geachtet von Zeitzeugen, unterschätzt im geschichtlichen Kontext | 59 |
2 Bertha Pappenheims Kampf gegen Mädchenhandel | 63 |
3 Ursachenforschung und Bekämpfung des Mädchenhandels | 66 |
4 „Was tun mit den Geretteten?fi | 69 |
Literatur | 72 |
Fürsorge im Nationalsozialismus – Die Beteiligung von Fürsorgerinnen an einem ausmerzenden System | 75 |
1 Fürsorgerinnen im Nationalsozialismus – ein immer noch randständiges Thema | 76 |
2 Das Handeln der Fürsorgerinnen | 79 |
3 Ergebnisse | 80 |
4 Die Kategorie „minderwertig“ | 82 |
5 Fürsorgerinnen beteiligt an der Beund Verurteilung von Klientinnen und Klienten | 86 |
Literatur | 87 |
Soziale Arbeit als Frauenberuf: der lange Weg zur Gendered Profession | 89 |
1 Soziale Arbeit als „Gendered Professionfi– was ist damit gemeint? | 90 |
2 Die historische Polarisierung der Geschlechtscharaktere | 92 |
3 Zur Entwicklung der Sozialen Arbeit als Gendered Profession in Deutschland | 94 |
4 Soziale Arbeit heute: Nicht überall steht Gender drauf, wo Gender drin steckt | 96 |
5 Gender und Soziale Arbeit in Zukunft: viel mehr als nur „Geschlecht hinzufügenfi | 101 |
Literatur | 102 |
Teil II Gender und Soziale Arbeit | 104 |
Die eigene Stimme finden. 40 Jahre Neue Frauenbewegung in Deutschland und die Impulse für die Soziale Arbeit | 105 |
Mädchenarbeit – die kleine Schwester der Frauenbewegung | 117 |
1 Geschichte und Herkunft der Mädchenarbeit | 117 |
1.1 Prinzipien der Mädchenarbeit | 119 |
1.1.1 Geschlechtshomogene Arbeitssettings – Räume für Mädchen | 119 |
1.1.2 Ganzheitlichkeit | 120 |
1.1.3 Parteilichkeit | 122 |
1.1.4 Partizipation | 122 |
1.2 Errungenschaften der feministischen Mädchenarbeit | 122 |
2 Wo steht die Mädchenarbeit heute? Herausforderungen und Dilemmata | 127 |
2.1 Verdeckungszusammenhang | 127 |
2.2 Jungenarbeit | 127 |
2.3 Mädchenarbeit als Teil der Jugendhilfe | 128 |
2.4 Veränderungen im sozialen Bereich | 129 |
2.5 Verankerung von Mädchenarbeit | 129 |
2.6 Die Mädchenarbeiterin als Fachfrau | 130 |
2.7 Generationenwechsel und neuer Feminismus | 130 |
3 Die Zukunft der Mädchenarbeit | 131 |
Literatur | 136 |
Making masculinities: Männlichkeiten im Fokus der Gender studies | 137 |
1 Jungenund Männerforschung als Teil der Gender studies | 137 |
2 Männlichkeiten geraten in den Blick | 140 |
2.1 Frauen der ersten Stunde beforschen Jungen und Männer | 141 |
2.2 Anfänge kritischer Jungenund Männerforschung in der Bundesrepublik Deutschland | 147 |
2.3 Die Wiederentdeckung des „richtigenfi Mannes– Maskulinistische Positionen | 150 |
2.4 Der Blick auf Dilemmata und Möglichkeiten: antisexistische Standpunkte | 153 |
3 Aktuelle Positionierungen und Perspektiven der Jungenund Männerforschung | 157 |
Literatur | 163 |
Gender Mainstreaming: Stand und Perspektiven in Organisationen der Sozialen Arbeit | 168 |
1 Gesellschaftliche Modernisierungsprozesse zwischen Verheißung und Zumutung | 169 |
2 Organisationskulturen und -prinzipien in Bewegung: Machtspiele und Geschlechterverhältnisse | 171 |
3 Geschlechterpolitische Strategien und Gender-Kompetenz als Bestandteile des Managementhandelns | 174 |
4 Gender-Kompetenz als Indikator für die Lernbereitschaft und -fähigkeit einer lernenden Organisation | 177 |
5 Anforderungen an die Führungskräfte in Veränderungsprozessen | 179 |
6 Erfolgsfaktoren und Perspektiven für die Implementierung von GenderMainstreaming als Bestandteil des betrieblichen Change Managements | 181 |
7 Ausblick | 184 |
Literatur | 186 |
Auf dem Weg zu einer neuen GeschlechterUnOrdnung? Eine Zukunftsvision Sozialer Arbeit | 188 |
1 Historische und strukturelle Dimensionen der aktuellen Geschlechterordnung | 190 |
1.1 Feministische Perspektiven | 194 |
2 GeschlechterUnOrdnung der Zukunft | 198 |
3 Wegweisende Perspektiven | 201 |
4 Caring als Herausforderung für Sozialpolitik und Geschlechterdemokratie | 201 |
5 Thematisierungsmacht und Gedächtnis der Konflikte | 202 |
Literatur | 204 |
Die Pluralisierung des Religiösen Genderreflexive Perspektiven in einer diversitätsbewussten Sozialen Arbeit – exemplarisch disk | 208 |
1 Pluralität des Religiösen | 211 |
2 Religion und Religiöse Vielfalt – Begriffsklärungen | 212 |
3 Jugendforschung und Religion | 214 |
4 Europa und das Religiöse (unter dem Eindruck der Moderne) | 217 |
5 Believing without belonging (Grace Davies) und das Zeitalter des Bastelgottes (Ulrich Beck) – neue Dimensionen in der Nachmode | 218 |
6 Die problematische Neugierde auf die Religion der Anderen | 221 |
7 Diversity Education | 223 |
8 Anerkennung von Verunsicherung | 224 |
Literatur | 226 |
Teil III Zusammenfassung und Ausblick | 229 |
Gendered Profession – Perspektiven und Ausblick | 230 |
1 Suchund Denkbewegungen1 | 230 |
2 Produktive Kontroversen | 231 |
3 Das Politische – Soziale Ungleichheit im Blick | 236 |
4 Pädagogische Perspektiven | 240 |
5 Die wissenschaftliche Perspektive: Vielfalt verlangt Priorisierung | 245 |
Literatur | 251 |
Autorinnen und Autoren | 254 |