Sie sind hier
E-Book

Lernplattformen in Schulen

Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen

AutorDominik Petko
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl184 Seiten
ISBN9783531922997
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR


Prof. Dr. Dominik Petko ist Leiter des Instituts für Medien und Schule der PH Zentralschweiz-Schwyz.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Schulportrait: Gymnasium Kantonsschule Rychenberg (S. 96-97)

Dominik Petko

Die Kantonsschule Rychenberg ist eines von drei Gymnasien in Winterthur, der sechstgrößten Stadt der Schweiz. Winterthur liegt im Kanton Zürich, nur knapp dreißig Autominuten von der Kantonshauptstadt entfernt. Mit seinen guten Verkehrsverbindungen gilt Winterthur als Pendlerhochburg, sowohl in die Stadt hinein als auch hinaus. Winterthur, einst bedeutender Industriestandort, präsentiert sich heute vor allem als Kultur- und Dienstleistungszentrum.

Sechzehn Museen und verschiedene Bühnen, teils in der schönen Altstadt und teils in alten Industriegebäuden gelegen, ziehen Publikum aus dem In- und Ausland an. Die alt- und neusprachlich orientierte Kantonsschule Rychenberg liegt etwas außerhalb des Stadtzentrums, in einem Wohnquartier am Lindberg. In unmittelbarer Nachbarschaft befinden sich ein Kurzzeitgymnasium und eine Musikschule. Mit 160 Lehrpersonen, insgesamt 100 Vollzeitstellen und ca. 1.200 Schülerinnen und Schülern zählt die Kantonsschule Rychenberg zu den großen Schulen des Kantons. Ihre Größe ermöglicht der Schule ein breites Angebot im Pflicht- und Wahlpflichtbereich.

Etwa 60 % der Schülerinnen und Schüler stammen aus dem ländlichen Umland, 40 % aus der Stadt. Die Schülerschaft und deren Eltern sind mehrheitlich sehr lern- und leistungsorientiert und daher an einer hohen Qualität des schulischen Angebots interessiert. Die Kantonsschule ist ein sogenanntes Langzeitgymnasium. Schülerinnen und Schüler wechseln nach der 6. Primarklasse hierher und schließen nach der 12. Klasse mit der eidgenössischen Matura ab. Auch dadurch unterscheidet sich die Kantonsschule Rychenberg von den anderen Winterthurer Mittelschulen.

Die Gebäude der Schule stammen aus drei Perioden. Das Hauptgebäude entstammt den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts, ein Ergänzungsbau den 80ern und ein weiterer Gebäudekomplex der Zeit nach der Jahrtausendwende. Trotzdem vermittelt die Anlage einen abgestimmten und sehr modernen Eindruck. Gerade beim jüngsten Gebäude wurde viel Wert auf individuelle Arbeitsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler gelegt.

In der großen und äußerst modernen Mediothek, die sich die Kantonsschule Rychenberg mit der Nachbarschule teilt, laden lose gruppierte Sitzkissen vor den riesigen Fenstern zum Lesen und Ausruhen ein. Neben Büchern werden auch aktuelle Jugendzeitschriften und Filme angeboten. In Arbeits- und Ruhezonen stehen für die Schülerinnen und Schüler viele Computerarbeitsplätze bereit. Zusätzlich besteht die Möglichkeit der individuellen Ausleihe von Notebooks durch Schülerinnen und Schüler.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Vorwort7
Lernplattformen, E-Learning und Blended Learning in Schulen9
1 E-Learning und Blended Learning – Strömungen einer Entwicklung9
2 E-Learning und Blended Learning als Ansätze für Schulen12
3 Lernplattformen als Werkzeuge für E-Learning und Blended Learning16
4 educanet2 als Beispiel für eine schulspezifische Lernplattform18
5 Empirische Befunde zur Nutzung von Lernplattformen in Schulen20
6 Diskussion23
7 Literatur23
Die Lernplattform educanet2 in der Schweiz28
1 Ausgangslage und Fragestellungen28
2 Methoden28
3 Theoretisches Modell29
4 Deskriptive Befunde31
4.1 Ergebnisse aus den Analysen der Logdaten31
4.2 Ergebnisse aus der Befragung der Administratorinnen und Administratoren33
4.3 Ergebnisse aus der Befragung der Lehrpersonen37
5 Diskussion39
6 Literatur40
Die Einführung von Lernplattformen als Schulentwicklungsprozess42
1 Schulische Bedingungen bei der Einführung neuer Medien42
2 Stichprobe und Methode44
3 Ergebnisse45
4 Diskussion48
5 Literatur49
Lernplattformen und neue Unterrichtskultur51
1 Lernplattformen als Teil einer neuen Lernkultur?52
2 Fragestellungen und Methoden53
3 Ergebnisse54
4 Diskussion57
5 Literatur58
Fallstudien zur Nutzung von Lernplattformen in Schulen61
1 Theoretische und praktische Potenziale von Fallstudien61
2 Fallstudien zur Integration neuer Medien in Schulen62
3 Stichprobe und Datenerhebung63
4 Auswertungen und Ergebnisse66
5 Diskussion73
6 Literatur74
Schulportrait: Berufsschule Bülach76
Schulportrait: Berufsbildungszentrum Freiamt84
Schulportrait: Gymnasium Kantonsschule Rychenberg92
Schulportrait: Collège Saint-Michel, Fribourg101
Schulportrait: Kantonsschule Beromünster109
Schulportrait: Cycle d'orientation de la Gradelle117
Schulportrait: Schulhaus Matt, Sekundarstufe I, Littau/Luzern123
Schulportrait: Oberstufe Jolimont, Fribourg130
Schulportrait: Sekundarschule Vuillonnex, Genf138
Schulportrait: Primarschule Pfyn145
Schulportrait: Primarschule Ruopigen153
Primarschule Blumenfeld, Zuchwil160
Lernplattformen entwickeln sich rasend langsam169
1 Lernplattformen – Potenziale und Herausforderungen169
2 Trends der Entwicklung171
2.1 Hardware entwickelt sich weiterhin rasend schnell171
2.2 ICT-Verfügbarkeit nimmt inund außerhalb der Schule weiter zu171
2.3 „Mangelnde Geräte“ in zehn Jahren kein Nutzungshindernis mehr171
2.4 Die Bedeutung des Internets nimmt stetig zu172
2.5 Schulen verlieren langsam, aber sicher die technische Kontrolle über ICT173
2.6 Standardisierungen brauchen weiterhin lange174
2.7 Zeit für Identity Management scheint gekommen174
2.8 Technologieadoption geschieht unterschiedlich schnell175
2.9 Der Einfluss neuer Lehrpläne und Kompetenzorientierung177
2.10 Der Trend zur Omnimetrie177
2.11 Eltern als treibende Kraft für schulische Informationssysteme?178
2.12 Gibt es bald größere digitale Contentprovider?178
3 Fazit: Es dauert mindestens 10 Jahre178
4 Literatur180
Autorinnen und Autoren183

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...