Geleitwort | 6 |
Vorwort | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
1 Einleitung und Überblick | 15 |
1.1 Ziele und Aufbau der Arbeit | 15 |
1.2 Zum Begriff der Prognose | 18 |
2 Ansätze zur Prognose von Wahlergebnissen | 26 |
2.1 Umfragebasierte Vorhersagen | 27 |
2.1.1 Meinungsforschung und empirische Wahlforschung in Deutschland | 28 |
2.1.2 Kritik an der Meinungsforschung | 36 |
2.1.2.1 Beeinflussung des Wählers | 38 |
2.1.2.2 Beeinflussung politischer Entscheidungen | 43 |
2.1.2.3 Beeinflussung der staatlichen Konstitution | 45 |
2.1.2.4 Verwendung der Ergebnisse von Meinungsumfragen | 46 |
2.1.3 Wahlabsichtsfragen | 47 |
2.1.4 Wahlerwartungsfragen | 56 |
2.1.5 Wahltagsbefragungen | 57 |
2.1.6 Zum prognostischen Wert von umfragebasierten Vorhersagen | 59 |
2.1.7 Vorliegende Evidenz zur Güte von umfragebasierten Vorhersagen | 64 |
2.2 Wahlbörsen | 70 |
2.2.1 Funktionsweise von Wahlbörsen | 71 |
2.2.2 Zum prognostischen Wert von Wahlbörsen | 76 |
2.2.3 Vorliegende Evidenz zur Güte von Wahlbörsen | 79 |
2.3 Prognosemodelle | 85 |
2.3.1 Modellvorschläge für die USA | 86 |
2.3.2 Das Prognosemodell für Bundestagswahlen von Gschwend und Norpoth | 91 |
2.3.3 Zum prognostischen Wert von Prognosemodellen | 97 |
2.3.4 Vorliegende Evidenz zur Güte von Prognosemodellen | 99 |
3 Die Prognosegüte von Wahlabsichtsfragen | 102 |
3.1 Einflussfaktoren auf die Prognosegüte von Wahlabsichtsfragen | 103 |
3.2 Forschungsstand | 116 |
3.3 Methodik | 120 |
3.3.1 Daten | 120 |
3.3.2 Maßzahlen zur Bestimmung des Prognosefehlers | 125 |
3.3.2.1 Der mittlere absolute Fehler | 126 |
3.3.2.2 Der mittlere absolute prozentuale Fehler | 128 |
3.3.2.3 Der Vergleichsquotient v | 129 |
3.3.2.4 Das A-Maß | 131 |
3.3.3 Auswertungsverfahren | 134 |
3.3.3.1 Zeitreihenanalyse | 134 |
3.3.3.2 Mehrebenenanalyse | 142 |
3.4 Empirische Resultate | 145 |
3.4.1 Die politische Gewichtung der Wahlabsichtsfrage | 146 |
3.4.2 Die Prognosegüte von Wahlabsichtsfragen | 172 |
3.4.3 Einflussfaktoren auf die Prognosegüte von Wahlabsichtsfragen | 195 |
4 Ein Prognosemodell für Bundestagswahlen | 212 |
4.1 Die Modellvariablen | 216 |
4.1.1 Normalwahl | 217 |
4.1.1.1 Die langfristige Parteibindung im sozialpsychologischen Ansatz | 217 |
4.1.1.2 Operationalisierung | 221 |
4.1.2 Politisierte Sozialstruktur | 224 |
4.1.2.1 Entstehung und Verfestigung der politisierten Sozialstruktur | 225 |
4.1.2.2 Dynamik der politisierten Sozialstruktur | 227 |
4.1.2.3 Empirische Befunde | 229 |
4.1.2.4 Operationalisierung | 231 |
4.1.3 Wirtschaftslage und Regierungstätigkeit | 235 |
4.1.3.1 Retrospektives Wählen | 235 |
4.1.3.2 Operationalisierung | 238 |
4.1.4 Institutionelle Sklerose | 240 |
4.1.4.1 Die These vom Altern von Demokratien | 240 |
4.1.4.2 Operationalisierung | 242 |
4.1.5 Wahlbeeinflussende Ereignisse | 244 |
4.1.5.1 Von Rallye- und Priming-Phänomenen | 244 |
4.1.5.2 Operationalisierung | 245 |
4.1.6 Simultanes Wirken vielfältiger Einflüsse | 248 |
4.1.6.1 Mostellers Gesetz | 248 |
4.1.6.2 Operationalisierung | 249 |
4.1.7 Die Relevanz des Rangplatzes | 253 |
4.1.7.1 Zipfs Gesetz und Kandidatenorientierung | 253 |
4.1.7.2 Operationalisierung | 254 |
4.2 Empirische Befunde zur Prognosegüte des Modells | 256 |
4.2.1 Retrospektive Bewertung des Modells | 259 |
4.2.2 Vergleich mit wahlabsichstfragenbasierten Vorhersagen | 265 |
5 Zusammenfassung und Fazit | 274 |
5.1 Zusammenfassung zentraler Ergebnisse | 274 |
5.2 Schlussfolgerungen und Ausblick | 279 |
Literaturverzeichnis | 286 |