Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Abkürzungsverzeichnis | 15 |
1 Einleitung | 16 |
1.1 Problemhintergrund und Gegenstandsbereich der Arbeit | 16 |
1.2 Zielsetzung und methodisches Vorgehen | 19 |
1.3 Empirische Untersuchung | 22 |
1.4 Aufbau der Arbeit | 25 |
2 Entscheidungssituation im Marketing | 28 |
2.1 Marketing als markt- und kundenorientiertes Entscheidungsverhalten | 28 |
2.2 Marketinginformationen als Entscheidungsgrundlage | 30 |
2.3 Verbesserung der Entscheidungsqualität im Marketing durch Marketing Intelligence | 32 |
3 Nachfrage- und Angebotsseite von Marketinginformationen | 36 |
3.1 Entscheidungstheoretische Analyse der Nachfrageseite von Marketinginformationen – Die Entscheidungsseite im Marketing | 36 |
3.1.1 Objektiv-sachliche Ebene | 36 |
3.1.1.1 Aufgaben des Marketingmanagements | 36 |
3.1.1.2 Idealtypische Ausprägungen von Marketingentscheidungen | 40 |
3.1.2 Subjektiv-persönliche Ebene | 47 |
3.1.2.1 Theoretische Grundlagen zum Entscheidungsverhalten von Managern | 47 |
3.1.2.2 Einfluss kognitiver Merkmale auf das Entscheiderverhalten | 53 |
3.1.2.3 Entscheidungsstile und Entscheidertypen | 57 |
3.2 Analyse der Leistungen auf der Angebotsseite von Marketinginformationen – Die Datenseite im Marketing | 72 |
3.2.1 Grundlegende Begrifflichkeiten | 72 |
3.2.2 Informationsangebot für das Marketing | 75 |
3.2.2.1 Systematisierung potenziell entscheidungsrelevanter Marketingdaten | 75 |
3.2.2.2 Intern anfallende Marketingdaten | 77 |
3.2.2.3 Extern zu erhebende Marketingdaten | 84 |
3.2.2.4 Aggregierte Markt- bzw. Marktforschungsdaten | 88 |
3.2.3 Schaffung einer fundierten Informationsgrundlage für das Marketing | 95 |
3.3 Kluft zwischen Nachfrage- und Angebotsseite von Marketinginformationen | 97 |
4 Theoretische Fundierung von Marketing Intelligence – Entwicklungeines Konzepts zur Überbrückung der Kluft zwischen Angebots- und Nachfrageseite von Marketinginformationen | 102 |
4.1 Begriffliche Präzisierung von Marketing Intelligence | 102 |
4.1.1 „Intelligenz“ – Ambivalenz eines Begriffs | 102 |
4.1.2 Terminologische Hintergründe von Marketing Intelligence | 105 |
4.1.3 Marketing Intelligence als Konzept zur Verbesserung der EntscheiderundEntscheidungsunterstützung im Marketing | 109 |
4.2 Theoretisch-konzeptionelle Einordnung von Marketing Intelligence | 112 |
4.2.1 Marketing Intelligence im Kontext von Marketing Controlling | 112 |
4.2.2 Beziehungsmanagement und internes Marketing alsmarketingtheoretische Fundierung | 116 |
4.3 Ganzheitliches Management der Ressource Wissen als Grundlage von Marketing Intelligence | 124 |
4.3.1 Marketingwissen als Entscheidungshilfe für das Marketing | 125 |
4.3.2 Die Wissensbasis im Marketing | 128 |
4.3.3 Wissensschaffung im Unternehmen als „organisatorisches Lernen“ –Das Modell der „Wissensspirale“ | 131 |
4.3.4 Systematischer Umgang mit Wissen – Das Modell der „Bausteine des Wissensmanagements“ | 136 |
4.3.5 Wissensmanagement als Fundament von Marketing Intelligence | 140 |
4.4 Konzeptioneller Bezugsrahmen von Marketing Intelligence | 143 |
5 Der Marketing Intelligence-Cycle – Entwicklungsschritte zur Verbesserung der Entscheider- und Entscheidungsunterst ützung im Marketing | 146 |
5.1 Der Marketing Intelligence-Cycle aus System- und Prozesssicht | 146 |
5.1.1 Der Marketing Intelligence-Cycle als System | 146 |
5.1.2 Der Prozess von Marketing Intelligence als Lernspirale | 149 |
5.2 Datenebene des Marketing Intelligence-Cycles | 152 |
5.2.1 Konkretisierung und Systematisierung von Marketingproblemen durch Analyseziele | 152 |
5.2.2 Gap-Modell der Informationsbedarfsanalyse zur Aufdeckung möglicher Diskrepanzen zwischen Informationsnachfrage und Informationsangebot | 155 |
5.2.3 Sicherstellung einer bedarfsgerechten Problemdefinition durchinteraktive Zusammenarbeit von Daten- und Entscheidungsseite | 162 |
5.3 Informationsebene des Marketing Intelligence-Cycles | 166 |
5.3.1 Von Marketingdaten zu integrierten Marketinginformationen – DerProzess der Datenintegration | 167 |
5.3.1.1 Datenselektion als Voraussetzungen der Datenintegration | 168 |
5.3.1.2 Datenaufbereitung zur Sicherstellung der Datenqualität | 169 |
5.3.1.3 Datenfusion zur Generierung integrierter Marketinginformationen | 171 |
5.3.2 Das Data Warehouse als zentraler Baustein des Marketing-Informationsmanagements | 174 |
5.3.3 Verfahren zur Analyse von (integrierten) Marketingdaten | 178 |
5.3.3.1 Grundlegende Ansätze und Verfahren der Datenanalyse | 179 |
5.3.3.2 OLAP als hypothesengetriebenes Analyseverfahren | 182 |
5.3.3.3 Data Mining als datengetriebenes Analyseverfahren | 185 |
5.3.4 Generierung eines tiefgründigen Problemverständnisses durch Marketing Insights | 189 |
5.4 Wissensebene des Marketing Intelligence-Cycles | 193 |
5.4.1 Schaffung und Verteilung von Marketingwissen | 193 |
5.4.1.1 Die Sozialisation – Transfer von implizitem Marketingwissen | 194 |
5.4.1.2 Die Externalisierung – Artikulation und Überführung von implizitem Marketingwissen in explizites Marketingwissen | 196 |
5.4.1.3 Die Kombination – Verknüpfung und Multiplikation expliziter Wissensbestandteile im Marketing | 198 |
5.4.1.4 Die Internalisierung – Verankerung des expliziten Marketingwissens in dieindividuelle Wissensbasis eines Marketingentscheiders | 200 |
5.4.2 Voraussetzung für eine effektive Wissensschaffung und -verteilung imMarketing | 203 |
5.4.2.1 Integration der Datenseite in die Entscheidungsprozesse des Marketings | 204 |
5.4.2.2 Vertrauen und Commitment zwischen Daten- und Entscheidungsseite | 206 |
5.4.2.3 Schaffung struktureller Rahmenbedingungen | 208 |
5.4.3 Ganzheitliches Management von Marketingwissen | 210 |
6 Rolle der Marktforschung im Sinne von Marketing Intelligence –Marktforschung als wissensbasierte Marketingberatung | 217 |
6.1 Steuerung und Koordination von Marketing Intelligence | 217 |
6.2 Von der traditionellen Marktforschung zur Marketing Intelligence-Einheit | 222 |
6.2.1 Leistungs- und Servicespektrum der traditionellen Marktforschung | 222 |
6.2.2 Weiterentwicklungen der Marktforschung im Sinne von MarketingIntelligence | 227 |
6.2.2.1 Verstärkte strategische Ausrichtung der Marktforschung | 227 |
6.2.2.2 Neue Aufgaben der Marktforschung im Zeichen des Beziehungsmarketings | 229 |
6.2.3 Erweiterter Aufgabenbereich der Marktforschung im Sinne von Marketing Intelligence | 235 |
6.3 Erweitertes Selbstverständnis des Marktforschers im Sinne von MarketingIntelligence | 238 |
6.3.1 Vom Informationslieferanten zum Marketing Intelligence-Spezialisten | 238 |
6.3.2 Anforderungsprofil des Marketing Intelligence-Spezialisten | 240 |
7 Zusammenfassung und Ausblick | 245 |
Anhang | 248 |
Gesprächsleitfaden Marktforschung | 249 |
Gesprächsleitfaden Marketing | 253 |
Literaturverzeichnis | 259 |