Danksagung | 5 |
Inhalt | 6 |
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen | 9 |
1 Einleitung | 10 |
1.1 Zielsetzung(en) der Arbeit | 12 |
1.2 Ausblick auf die Arbeit: Kapitelstruktur | 16 |
2 Das Verhältnis von Subjekt und Organisation in wissenschaftlicher Reflexion und beraterischer Intervention | 18 |
Unsicherheit und Entscheidung | 22 |
Lose Kopplung | 23 |
Typen organisationalen Lernens | 24 |
Wissensmanagement | 26 |
3 Der Forschungskontext: zur Relevanz der Fragestellung für Kindertagesstätten | 28 |
3.1 Paradigmenwechsel in der Frühpädagogik | 28 |
3.2 Qualitätsentwicklung in Kindertagesstätten | 32 |
3.3 Professionalität von Erzieherinnen und Erziehern | 33 |
Fazit | 36 |
4 Theoretischer Bezugsrahmen | 37 |
4.1 Subjektwissenschaftliche Grundlagen | 37 |
4.1.1 Subjekttheoretische Perspektive | 37 |
4.1.2 Konzepte subjektiver Lernprozesse | 40 |
4.2 Soziologische Grundlagen | 46 |
4.2.1 Organisation als soziales System | 46 |
Entscheidungsprämissen | 51 |
Programme | 52 |
Kommunikationswege | 53 |
Personen | 54 |
Organisationskultur | 55 |
4.2.2 Kindertagesstätten als Teil der Gesellschaft | 55 |
4.2.3 (Organisations-) Lernen als Strukturveränderung | 57 |
4.3 Zur Theorie der strukturellen Kopplung | 62 |
4.3.1 Strukturelle Kopplung als problematisierte Beziehung | 62 |
4.3.2 Organisationsstrukturen und subjektive Handlungsräume | 65 |
5 Das Forschungsdesign | 69 |
5.1 Das Forschungsund Beratungsprojekt | 69 |
5.2 Forschende Beratung – beratende Forschung | 76 |
5.2.1 Exkurs: Beratung in systemtheoretischer Perspektive | 82 |
5.2.2 Beratende Forschung: Praxisforschung | 85 |
1. Informationsgewinnung | 90 |
2. Analyse und Theoretisierung – Hypothesenbildung | 90 |
3. Rückspiegelung / Beratung | 90 |
4. (Selbst-) Reflexion | 91 |
5. Interventionsmöglichkeiten ableiten | 91 |
6. Interventionen durchführen | 91 |
5.3 Die Praxis der Praxisforschung | 92 |
5.3.1 Datenerhebung: Interviews, Gruppendiskussionen und Feldbeobachtungen | 93 |
Teilstrukturierte Interviews | 94 |
Teilstrukturierte Gruppendiskussionen | 98 |
Feldbeobachtungen | 99 |
Das Sampling | 99 |
Datensicherung | 101 |
5.3.2 Analyse und Theoriebildung: Grounded Theory | 103 |
Offenes Kodieren: Konzepte und Kategorien | 106 |
Axiales Codieren | 108 |
Memos und Diagramme | 110 |
Selektives Kodieren | 110 |
5.3.3 Rückspiegelung in die Praxis: Selbstreflexion und Handlungsorientierung | 111 |
5.3.4 Workshops und Weiterbildungen zur Integration von Forschung und Beratung | 114 |
Workshops zum Leitbild und zur Definition gelungenen Lernens | 115 |
Gelingendes Lernen (Kleine Lernskulptur) | 116 |
Leitbild (Große Lernskulptur) | 117 |
Der Workshop „Handlungserweiterung durch Organisationsentwicklung“ | 117 |
Schreibwerkstätten | 118 |
5.4 Kritische Einschätzung zur Methode und Validität der Ergebnisse | 119 |
5.5 Resumée zum Forschungsprozess: das Verhältnis von Wissenschaft und Praxis | 121 |
6 Ergebnis: Momente in der Kopplung von Subjekt und Organisation | 126 |
Empirie und Aufmerksamkeitspunkte | 127 |
Kopplung als systeminternes Konstrukt | 128 |
Einblick in den Forschungsprozess: vom „Stufenmodell“ zu „Kopplungsmomenten“ | 130 |
6.1 Diffuse Kopplung | 131 |
6.1.1 Organisation | 132 |
6.1.2 Subjekt | 136 |
Subjektiv-willkürliches Handeln | 138 |
6.1.3 Einflussfaktoren und Konsequenzen | 141 |
Einflussfaktoren auf subjektive Handlungsweisen und Kindertagesstätte | 142 |
Personalisierung | 143 |
Umgang mit Anforderungen an die pädagogische Professionalität und die Bildungsorganisation Kindertagesstätte | 144 |
Das neue Bild vom Kind und das Problem des Kontrollverlustes | 148 |
Exkurs: Praxisproblem | 151 |
6.1.4 Allgemeines Muster | 152 |
6.1.5 Die Kopplung der Kopplung | 154 |
6.2 Strukturierte Kopplung | 157 |
6.2.1 Organisation | 158 |
Regeln | 161 |
Kontrolle | 163 |
6.2.2 Subjekt | 164 |
Ignorantes Handeln | 167 |
Subjektive Handlungserweiterungen gemäß vereinbarter Verfahren | 168 |
6.2.3 Einflussfaktoren und Konsequenzen | 170 |
Einflussfaktoren auf subjektive Handlungsweisen und Kindertagesstätten | 171 |
6.2.4 Allgemeines Muster | 175 |
6.2.5 Die Kopplung der Kopplung | 177 |
Exkurs: Weiterbildungsreflex | 180 |
Widerstand gegen Systematisierungen | 181 |
6.3 Offene Kopplung | 182 |
6.3.1 Organisation | 183 |
6.3.2 Subjekt | 186 |
Informiertes Abweichen | 188 |
6.3.3 Einflussfaktoren und Konsequenzen | 190 |
Handlungserweiterung und Organisationsentwicklung gemäß subjektiver Reflexion | 191 |
Umgang mit Anforderungen an pädagogische Professionalität und Bildungsorganisation Kindertagesstätte | 193 |
6.3.4 Allgemeines Muster | 193 |
6.3.5 Die Kopplung der Kopplung | 195 |
6.4 Kreative Kopplung | 197 |
Formung der Organisation | 197 |
Reorganisation der Organisation | 198 |
Forschungsmethodischer Einschub | 198 |
6.4.1 Organisation | 199 |
6.4.2 Subjekt | 200 |
6.4.3 Einflussfaktoren und Konsequenzen | 201 |
6.4.4 Allgemeines Muster | 204 |
6.4.5 Die Kopplung der Kopplung | 206 |
7 Zusammenfassung und Einordnung | 208 |
7.1 Die Ergebnisse | 208 |
7.2 Kritik und Einordnung | 211 |
7.3 Desiderate | 214 |
8 Ausblick | 215 |
8.1 Schlussfolgerungen für Beratung | 215 |
8.2 Konsequenzen für Kindertagesstätten | 217 |
Dreifacher Habitus | 218 |
8.3 Hinweise für die pädagogische Organisationsforschung | 220 |
9 Literatur | 222 |