Sie sind hier
E-Book

Praxiswissen Controlling

Grundlagen - Werkzeuge - Anwendungen

AutorAndreas Preißner
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl513 Seiten
ISBN9783446424845
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR

Controlling-Kenntnisse werden heute überall im Unternehmen gebraucht. Doch viele Bücher zu diesem Thema sind für Studierende und Wissenschaftler geschrieben und kommen daher für Praktiker als Begleitlektüre im Arbeitsalltag nicht in Betracht. Andere beschäftigen sich nur mit Teilaspekten und setzen erhebliches Grundwissen voraus.
Dieses etablierte Standardwerk vermittelt komprimiertes Praxiswissen, ohne sich mit wissenschaftlichen Details aufzuhalten. Die 6. Auflage ist vollständig überarbeitet, berücksichtigt aktuelle Änderungen der Rechnungslegungsvorschriften und wurde um viele neue Praxisbeispiele ergänzt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

13 Projektmanagement (S. 409-410)

13.1 Projektmanagement als Controlleraufgabe

Vereinfacht gesagt sollen als Projekt alle Aufgaben verstanden werden, die nicht regelmäßig vorkommen, also einmalig oder zumindest selten sind, und ein definierbares Ende besitzen. Die Überwachung der Verkaufszahlen beispielsweise ist kein Projekt, weil die Aufgabe kontinuierlich durchzuführen ist. Die Erstellung eines Unternehmensplans ist ein Projekt, weil sie mit der Verabschiedung des Plans ein Ende hat und nur zu bestimmten Anlässen durchgeführt wird. Projekte sind somit hervorgehobene Tätigkeiten, die einen besonderen Aufwand nach sich ziehen und organisatorische Probleme verursachen. Es ist möglich und notwendig, Projektfortschritt und -erfolg zu kontrollieren.

Sowohl die Erhebung der Anforderungen an Controller als auch die Definition des modernen Controlling machen deutlich, dass Controller zu einem bedeutenden Teil auch die Funktion des Projektmanagements übernehmen. Unter anderem koordinieren sie die Planungen und Aktivitäten unterschiedlicher Abteilungen und Funktionsbereiche oder initiieren besondere Maßnahmen (z. B. Schwachstellenbeseitigung) in den Funktionsbereichen. Dies geschieht sowohl im Rahmen des Tagesgeschäfts als laufender Prozess als auch im Rahmen von Sonderaufgaben zu bestimmten Anlässen.

Die besondere Stellung der Controller als Externe (in Relation zu den betreffenden Funktionsbereichen) legt die Übernahme der Projektmanagerfunktion nahe. Sie erfüllen die Voraussetzung, nicht am operativen Geschäft der Projektmitglieder beteiligt zu sein und dadurch eine objektive Leitung des Projekts durchführen zu können. Damit verbunden ist eine zusätzliche Qualifikationsanforderung, die über betriebswirtschaftliches Wissen hinausgeht und im Wesentlichen eine managementbezogene Herausforderung darstellt.

In diesem Zusammenhang müssen Controller die Controllingziele anstatt durch Überwachung von Steuerungsgrößen durch persönliche Steuerung von Aktivitäten verfolgen. Sie müssen dazu Projekte inhaltlich strukturieren, eine geeignete Projektorganisation aufstellen, die Projektmitarbeiter führen, Kosten und Zeit planen und überwachen und das Projekt gegenüber übergeordneten Instanzen vertreten.

Projekte, die unter Controllingleitung durchgeführt werden (können), sind beispielsweise die Vorbereitung einer Unternehmensakquisition, die Rationalisierung und Neustrukturierung eines Unternehmensbereichs oder eine grundlegende Erweiterung der Unternehmenskapazitäten.

13.2 Organisation von Projekten

Zur Organisation von Projekten gehören die Auswahl einer geeigneten Organisationsform und die Auswahl der Projektmitglieder. Unabhängig von der konkreten Aufgabenstellung können drei Grundformen der Organisation unterschieden werden: die reine Projektorganisation, die Einfluss-Projektorganisation und die Matrix-Projektorganisation.

Abbildung 13.1 zeigt ein Beispiel für eine reine Projektorganisation. Das Projekt ist in der Unternehmensorganisation festen Abteilungen gleichgestellt und verfügt dauerhaft über Vollzeitprojektmitarbeiter. Der Vorteil dieser Organisationsform liegt in der Stabilität des Projekts. Die Projektarbeit steht in keiner Konkurrenzbeziehung zu anderen Tätigkeiten, so dass eine konsequente Verfolgung des Projektziels möglich ist. Dazu kommt ein hohes Niveau der Projektarbeit, weil umfangreiche Erfahrungen der Beteiligten vorliegen. Nachteilig ist aber der damit verbundene permanente Projektaufwand, insbesondere die Kosten für die Mitarbeiter. Ist ein Projekt beendet, muss ein Anschlussprojekt gefunden werden, um die vorhandenen Kapazitäten zu nutzen. Zudem muss die Verfügbarkeit des erforderlichen fachlichen Know-hows sichergestellt werden. Dies kann die Einbeziehung externer Projektmitarbeiter erforderlich machen.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur sechsten Auflage6
Inhalt8
1 Einführung in das Controlling14
1.1 Controlling in der Öffentlichkeit14
1.2 Aufgabenspektrum von Controllern und Controlling15
1.3 Organisation des Controlling28
1.4 Entwicklung des Controlling32
1.5 Notwendige Abgrenzungen zwischen Controlling und anderen Fachgebieten38
1.6 Finanz- oder Controllingdaten?40
1.7 Der Plan des Buches44
2 Strategische Planung46
2.1 Grundlagen der Planung46
2.2 Elemente der strategischen Analyse56
2.2.1 Erfahrungskurven/-effekte56
2.2.2 Portfoliotechnik57
2.2.3 Lebenszyklusanalyse63
2.2.4 Wertschöpfungsanalyse65
2.2.5 Technologieposition70
2.2.6 Wettbewerbsintensitätsanalyse72
2.3 Entwicklung von Strategien73
2.3.1 Wachstums- bzw. Produkt/Markt-Strategien73
2.3.2 Wettbewerbsstrategien75
2.3.3 Supply-Chain-Strategie76
2.3.4 Zeitbasierte Strategien78
2.3.5 Marktparzellierungsstrategien81
3 Kreativitäts- und Entscheidungstechniken84
3.1 Kreativitätstechniken84
3.1.1 Morphologischer Kasten85
3.1.2 Relevanzbaumverfahren86
3.1.3 Brainstorming87
3.1.4 Methode 63589
3.1.5 Synektik89
3.1.6 Mind Mapping90
3.1.7 Denkhüte91
3.2 Systematische Entscheidungstechniken93
3.2.1 Entscheidungsbaumtechnik93
3.2.2 Netzwerkanalyse95
3.2.3 Nutzwertanalyse97
3.2.4 Risikoanalyse99
3.2.5 Gewinnschwellenanalyse100
4 Kostenrechnung104
4.1 Kostenbegriffe104
4.1.1 Kosten und Aufwand104
4.1.2 Abgrenzungsrechnung106
4.1.3 Kostenkategorien108
4.2 Aufbau eines Kostenrechnungssystems113
4.3 Kostenartenrechnung115
4.3.1 Materialkosten115
4.3.2 Kalkulatorische Abschreibungen116
4.3.3 Kalkulatorische Zinsen117
4.3.4 Kalkulatorischer Unternehmerlohn119
4.3.5 Kalkulatorische Wagnisse120
4.4 Kostenstellenrechnung120
4.5 Ist-, Normal- und Plankostenrechnung134
4.5.1 Ist- und Normalkostenrechnung134
4.5.2 Plankostenrechnung135
4.5.3 Kostenplanung140
4.6 Teilkostenbasierte Entscheidungsrechnungen145
4.6.1 Engpassorientierte Planung145
4.6.2 Gewinnschwellen-(Break-Even-)Analyse147
4.6.3 Eigenfertigung oder Fremdbezug149
4.7 Prozesskostenrechnung150
5 Kalkulation158
5.1 Arten der Kalkulation158
5.2 Kalkulationsverfahren163
5.2.1 Überblick über Kalkulationsverfahren163
5.2.2 Divisionskalkulation164
5.2.3 Kuppelkalkulation165
5.2.4 Zuschlagskalkulation167
5.2.5 Maschinenstundensatzkalkulation174
5.2.6 Kalkulation im Handel176
5.2.7 Gewinn und Wagnis in der Kalkulation178
5.2.8 Kalkulation von Projekten179
6 Budgetierung182
6.1 Grundlagen der Budgetierung182
6.2 Vorgehensweise bei der Budgetierung185
6.3 Gestaltung des Budgetierungsprozesses189
6.3.1 Budgetierungszeitraum189
6.3.2 Ablauf und Mitarbeiterbeteiligung190
6.3.3 Budgetkontrolle192
6.3.4 Bezugsgrößen193
6.4 Prognoseverfahren195
6.4.1 Verbal-qualitative Verfahren195
6.4.2 Mathematisch-statistische (quantitative) Verfahren199
6.5 Budgetierung von Investitionen206
6.5.1 Kostenvergleichsrechnung207
6.5.2 Gewinnvergleichsrechnung208
6.5.3 Amortisationsrechnung210
6.5.4 Kapitalwertmethode211
6.5.5 Interner Zinsfuß213
6.5.6 Qualitative Investitionsbewertung214
6.5.7 Investitionsantrag217
6.6 Beispiel zur Budgetierung219
6.7 Beyond Budgeting222
7 Kennzahlen und Balanced Scorecard230
7.1 Arten und Aufgaben von Kennzahlen230
7.2 Probleme des Kennzahleneinsatzes232
7.3 Kennzahlensysteme233
7.4 Kennzahlen in den Funktionsbereichen240
7.5 Balanced Scorecard245
8 Erfolgsrechnung256
8.1 Überblick über die Erfolgsrechnung256
8.2 Kostenrechnerische Erfolgsrechnungen261
8.2.1 Objekte der Erfolgsrechnung261
8.2.2 Spartenerfolgsrechnung266
8.2.3 Produkt- und Sortimentserfolgsrechnung269
8.2.4 Regionenerfolgsrechnung273
8.2.5 Kundenerfolgsrechnung275
8.2.6 Erfolgsrechnung nach Kostenstellen280
8.3 Finanzwirtschaftliche Erfolgsrechnungen281
8.3.1 Segmentberichterstattung282
8.3.2 Cashflow-basierte Erfolgsrechnungen284
8.3.3 GuV-orientierte Erfolgsrechnungen286
8.4 Aktionserfolgsrechnung287
9 Abweichungs- und Strukturanalysen290
9.1 Umsatz- und Kostenanalyse290
9.2 Kostenstrukturanalyse298
9.3 Kostenabweichungsanalyse302
9.4 Statistische Abweichungsanalyse306
9.5 Strukturanalysen308
9.5.1 Umsatzstrukturanalyse308
9.5.2 Deckungsbeitragsstrukturanalyse310
10 Kostenmanagement314
10.1 Grundlagen des Kostenmanagements314
10.2 Target Costing318
10.3 Wertanalyse323
10.4 Gemeinkosten-Wertanalyse330
10.5 Zero-Base-Budgeting336
10.6 Life Cycle Costing341
10.7 Komplexitätsmanagement345
10.8 Benchmarking350
11 Finanzcontrolling354
11.1 Finanzplanung und Liquiditätscontrolling355
11.1.1 Finanzplan355
11.1.2 Cash-to-Cash-Cycle357
11.1.3 Leasing vs. Kreditfinanzierung358
11.1.4 Forderungsmanagement359
11.2 Jahresabschlussanalyse360
11.2.1 Rechenwerke des Jahresabschlusses360
11.2.2 Beurteilung der Liquiditätssituation367
11.2.3 Beurteilung der Ertragsstärke und Rentabilität368
11.2.4 Beurteilung der Kapitalstruktur372
11.2.5 Beurteilung der Innenfinanzierungsfähigkeit374
11.3 Wertorientierte Unternehmenssteuerung383
11.3.1 Shareholder Value383
11.3.2 Economic Value Added392
11.3.3 Cash Flow Return on Investment und Cash Value Added396
11.3.4 Residualgewinn399
11.3.5 Strategien der Wertsteigerung400
11.4 Rating402
12 Profit-Center-Controlling406
12.1 Grundlagen der Profit-Center-Bildung406
12.2 Organisatorische Abgrenzung der Profit Center410
12.3 Profit-Center-Rechnung411
12.4 Verrechnungspreise415
12.5 Profit Center als Motivationsinstrument419
13 Projektmanagement422
13.1 Projektmanagement als Controlleraufgabe422
13.2 Organisation von Projekten423
13.3 Inhaltliche Strukturierung und Vorgehensweise426
13.4 Zeitplanung430
13.5 Kapazitätsplanung434
13.6 Projektkostenrechnung436
13.7 Projektkontrolle439
14 Risikomanagement442
14.1 Das Erfordernis des Risikomanagements442
14.2 Risikoarten444
14.3 Prozess des Risikomanagements447
14.3.1 Risikoidentifikation447
14.3.2 Risikoanalyse451
14.3.3 Risikosteuerung454
14.3.4 Risikoüberwachung456
14.4 Organisation des Risikomanagements456
15 Qualitätscontrolling460
15.1 Qualität und Qualitätsmanagementsysteme460
15.2 Verfahren des Qualitätsmanagements464
15.2.1 Six Sigma464
15.2.2 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess467
15.2.3 Quality Function Deployment468
15.2.4 Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse470
15.3 Qualitätskosten473
16 Bereichscontrolling478
16.1 Personalcontrolling478
16.2 Marketing- und Vertriebscontrolling481
16.3 Logistikcontrolling485
16.4 Produktionscontrolling488
16.5 Beschaffungscontrolling491
16.6 Forschungs- und Entwicklungscontrolling493
16.7 IT-Controlling495
Literatur498
Register506

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...