Inhalt | 6 |
Einleitung Gender and Economics. Feministische Kritik der politischen Ökonomie | 8 |
Im Fokus der feministischen Ökonomiekritik: Reproduktion und Care Ökonomie | 10 |
Transdisziplinäre Sichtweisen auf zentrale Konzepte der Ökonomik | 13 |
Wirtschaftspolitische Beiträge der feministischen Ökonomik | 14 |
Literatur | 17 |
Feminist Economics: Setting out the Parameters | 19 |
Introduction1 | 19 |
1 New theoretical trends in feminist economics | 20 |
1.1 Socio-economics | 20 |
1.2 Institutional economics | 21 |
1.3 Post Keynesian economics | 23 |
1.4 Capability Approach | 25 |
1.5 Two-way relationship of economy and gender | 26 |
2 Reflections on methodology and methods | 27 |
3 The unpaid and care economy | 31 |
1. Caring agency | 32 |
2. Unpaid work and care as productive | 33 |
3. Caring capabilities | 33 |
4. Opportunity costs of unpaid work | 33 |
5. Substitutability between unpaid work and care, the market and the state | 34 |
6. Autonomous care | 34 |
7. Power, norms and gender in unpaid work and care | 35 |
4 Gender and trade | 35 |
4.1 Gender-aware value chain approach | 37 |
4.2 Feminist structuralist approach | 38 |
4.3 Gender elasticities of trade | 40 |
5 Gender, efficiency, and growth | 41 |
5.1 Gender inequality is inefficient | 41 |
5.2 Gender inequality drives growth | 43 |
6 Conclusion | 44 |
References | 45 |
I Im Fokus der feministischen Ökonomiekritik: Reproduktion und Care Ökonomie | 50 |
Im Fokus: Das (Re)Produktive. Die Neubestimmung des Ökonomischen mithilfe der Kategorie (Re)Produktivität1 | 51 |
1 „Produktivität“ in der ökonomischen Theorieentwicklung3 | 53 |
1.1 Von der klassischen zur neoklassischen Ökonomik: Entstehung und Verfestigung der Trennungsstruktur zwischen Produktivität und „Reproduktivität“ | 53 |
1.2 Von der Physiokratie zur feministischen und ökologischen Ökonomik: „Andere Stimmen“ und Widerstände gegen die Trennungsstruktur zwischen Produktivität und „Reproduktivität“ | 62 |
2 Die Kategorie (Re)Produktivität und ihre Bedeutung für die Debatte um Nachhaltigkeit | 67 |
3 Visionärer Ausblick: (Re)Produktive Ökonomie in einer nachhaltigen Gesellschaft | 74 |
Literatur | 77 |
Care Ökonomie – eine Herausforderung für die Wirtschaftswissenschaften | 81 |
Einleitung | 81 |
1 Personenbezogene Dienstleistungen als Arbeits- und Austauschprozess | 86 |
1.1 Care-Tätigkeiten setzen Subjekt-Subjekt-Beziehungen und Zeit für Gespräche und andere Interaktionen voraus | 88 |
1.2 Die Frage der Abhängigkeit: Was ist Abhängigkeit aus ökonomischer Sicht? | 89 |
1.3 Komplexität und Prozesshaftigkeit personenbezogener Dienstleistungen | 91 |
2 Volkswirtschaftliche Größenordnungen | 92 |
3 Bezahlte personenbezogene Dienstleistungen: Dynamiken | 99 |
Literatur | 102 |
The Return to Social Policy and the Persistent Neglect of Unpaid Care | 105 |
1 The ascendance of social policy | 105 |
2 The contribution of feminist economics | 107 |
3 Developmental social policy: Is there a place for care? | 112 |
4 Social investment (in children) and the invisible carer | 114 |
5 Social sector restructuring and the welfare and security of unpaid carers | 115 |
5.1 Health sector reform and unpaid care work | 115 |
5.2 Pension reform and unpaid care work | 119 |
5.3 Family benefits and unpaid care work | 121 |
6 Concluding remarks | 126 |
References | 127 |
Feminism, Basic Income and the Welfare State | 132 |
Introduction | 132 |
1 What is basic income? | 133 |
2 A largely gender blind literature | 137 |
3 Predicting changes in labour supply and income | 138 |
4 A problem not solved: the gender division of labour | 140 |
5 Will a basic income revalue care work? | 141 |
6 Unemployment traps, poverty trap, and childcare traps | 142 |
7 Do we have to choose between merit good provisioning and a basic income? | 143 |
8 The power to say No to poor jobs? | 144 |
9 Feminism and basic income: some conclusions | 145 |
References | 147 |
II Transdisziplinäre Sichtweisenauf zentrale Konzepte der Ökonomik | 149 |
Hegemonie, Identität und der homo oeconomicus Oder: Warum feministische Ökonomie nicht ausreicht | 150 |
1 Wirtschaftstheorie | 151 |
1.1 FeministInnen und der homo oeconomicus – Eine Hassliebe | 151 |
1.2 Adam Smiths Menschenbild: männlich, bürgerlich und weiß | 154 |
2 Warum Freiheit und Gleichheit nicht für alle galten: Von der Biologisierung der Ungleichheit | 156 |
2.1 Vom Ein-Geschlecht-Modell zum Zwei-Geschlechter-Modell | 156 |
2.2 Von der Great Chain of Being zur Dichotomie von Schwarz und Weiß | 158 |
2.3 Der homo oeconomicus als paradoxes Ideal | 159 |
3 Der homo oeconomicus als conditio sine qua non unserer Gesellschaftsform | 162 |
4 Die Schlussfrage: Darf’s etwas mehr sein? | 166 |
Literatur | 169 |
A Herstory of the Notion of Exchange in the History of Economics | 173 |
Introduction | 173 |
1 About exchange | 174 |
2 Exchange as used in economics | 177 |
3 A herstory of exchange notions | 182 |
4 Concluding remarks | 187 |
References | 190 |
Geld und Geschlecht im U.S.-amerikanischen Gegenwartsroman: Beiträge zu einem kulturwissenschaftlichen Verständnis ökonomischer Dimensionen von Weiblichkeit und Männlichkeit | 192 |
1 Geld und Geschlecht in literarischen Texten | 192 |
2 Geld und Geschlecht im späten 20. und 21. Jahrhundert | 195 |
3 Weiße Männlichkeit in der Krise | 197 |
4 Alternative Szenarien von Geld und Geschlecht | 205 |
5 Fazit: Ansatzpunkte für Veränderungen | 213 |
Literatur | 214 |
III Wirtschaftspolitische Beiträge der feministischen Ökonomik | 217 |
Macroeconomic Policy and Employment Generation: Gender Dimensions | 218 |
Introduction | 218 |
1 Women and men in labour markets: global trends | 219 |
2 Gender and unemployment | 220 |
3 Gender inequality and macroeconomic policies | 225 |
4 Conclusions | 228 |
References | 229 |
Die wirtschaftspolitischen Leitlinien der Europäischen Union – eine feministische Kritik | 230 |
1 Wirtschaftsraum Europäische Union | 231 |
2 Ökonomische Wirkungen von Binnenmarkt und einheitlicher Währung | 232 |
3 Strategie für Wachstum und Beschäftigung und Stabilitäts- und Wachstumspakt | 235 |
4 Zwischenbilanz generell … | 238 |
5 … und für die Frauen? | 243 |
6 Fazit | 250 |
Literatur | 251 |
Anhang | 253 |
The Gendered Dimension of Money, Finance, and the Subprime Crisis | 255 |
Introduction | 255 |
1 The social form of money: creditors and debtors | 258 |
2 New gender order: home ownership as “Welfare for the Masses”5 | 261 |
3 The ownership society and the gendered subprime loan market8 | 265 |
4 Conclusion | 270 |
References | 271 |
Transnationale Wissensnetzwerke und Geschlechterpolitik im Feld der internationalen Wirtschafts- und Handelspolitik | 275 |
Einleitung | 275 |
1 Feministische Ökonominnen und ihr Wissensnetzwerk im Feld der internationalen Wirtschafts- und Handelspolitik | 276 |
2 Engendering der Makroökonomie und Handelspolitik: politische Gegenentwürfe | 279 |
2.1 Gender Budgeting als alternativer Politikansatz | 279 |
2.2 Gender and Trade: Geschlechter-sensitive Politikansätze im Bereich der Handelspolitik | 285 |
3 Das Ringen um die thematische Verortung geschlechterpolitischer Forderungen | 287 |
3.1 Entwicklungsbekenntnisse auf dem kleinsten gemeinsamen Nenner | 287 |
3.2 Die Doha-Entwicklungsrunde: Chance für ein Engendering? | 291 |
4 Gender in der internationalen Wirtschafts- und Handelspolitik: Sichtbar, aber marginal? | 294 |
Literatur | 297 |
Autorinnen und Herausgeberinnen | 301 |