Title page | 2 |
Copyright Page | 4 |
Vorwort | 5 |
Table of Contents | 7 |
1 Management im Gesundheitswesen –eine Einführung in Gebiet und Buch | 13 |
Was ist das Gesundheitswesen? | 13 |
Was bedeutet Management? | 15 |
Wie kann Management im Gesundheitswesen wissenschaftlicheingeordnet werden? | 15 |
Warum ist Management im Gesundheitswesen praktisch relevant? | 18 |
Wie ist dieses Buch aufgebaut? | 19 |
Literatur | 19 |
2Leistungsmanagement | 21 |
2.1 Leistungsmanagement im Gesundheitswesen – Einführungund methodische Grundlagen | 22 |
Modell zur Beurteilung der Produktion von Gesundheit | 23 |
Strukturqualität als Voraussetzung der Leistungserbringung | 23 |
Health Technology Assessment (HTA) in Deutschland | 25 |
Qualitätsmanagement, Qualitätsberichte und weitere Auflagen zur Strukturqualitätssicherung | 27 |
Prozesssteuerung als zentrale Komponente des Leistungsmanagements | 29 |
Ergebnisqualität als eigentliche Herausforderung für das Leistungsmanagement | 31 |
Literatur | 32 |
2.2 Leistungsmanagement von Krankenversicherungen | 1 |
2.2.1 Gesetzliche und strukturelle Rahmenbedingungen | 1 |
Rechtliche Verankerung der Privaten Krankenversicherung | 34 |
Anbieterstruktur | 34 |
Versichertenstruktur | 35 |
Rechtliche Anforderungen an das Leistungsmanagement von Krankenkassen | 36 |
Rechtliche Anforderungen an das Leistungsmanagement von privatenKrankenversicherungen | 39 |
2.2.2 Praktische Umsetzung | 41 |
Tarifmanagement | 42 |
Instrumente des Tarifmanagements | 43 |
Vertragsmanagement | 45 |
Vertragsmanagement nach Leistungsbereichen | 48 |
Versorgungsmanagement undLeistungskontrolle | 55 |
Leistungskontrolle | 56 |
Literatur | 58 |
2.3 Leistungsmanagement in Krankenhäusern | 1 |
2.3.1 Gesetzliche und strukturelle Rahmenbedingungen | 61 |
Wichtige Rechtsgrundlagen | 61 |
Definition der Krankenhäuser im Krankenhausrecht | 61 |
Wichtige Unterscheidungsdimensionenvon Krankenhäusern | 62 |
Krankenhausvergütung und Patientenklassifikation | 65 |
Grundzüge von DRG-Systemen und des deutschen G-DRG-Systems | 66 |
Vergütung von Krankenhausleistungen im Rahmen des G-DRG-Systems | 69 |
Die verschiedenen Krankenhausentgeltarten im Vergütungssystem | 71 |
Gesetzliche Vorgaben zur Qualitätssicherung | 73 |
Implikationen der gesetzlichen und strukturellen Rahmenbedingungen für das Leistungsmanagement | 75 |
2.3.2 Praktische Umsetzung | 78 |
Leistungsprozessmanagement | 78 |
Qualitätsmanagement | 82 |
Logistikmanagement | 84 |
Literatur | 86 |
2.4 Leistungsmanagement in Arztpraxen und Ärztenetzen | 1 |
2.4.1 Gesetzliche und strukturelle Rahmenbedingungen | 1 |
Zugang zum Arztberuf | 90 |
Weitere, berufsrechtlich geregelte Qualifikation (»Weiterbildung«) | 91 |
Berufsrechtlich legitimierte Kooperations- und Organisationsformenvon Ärzten | 91 |
Weitere Anforderungen an dieEinrichtung eines Arztsitzes | 93 |
2.4.2 Praktische Umsetzung | 94 |
Management von Leistungen, die zuLasten der privaten Krankenversicherungerbracht werden | 95 |
Management von Leistungen,die zu Lasten der Gesetzlichen Krankenversicherung erbracht werden | 96 |
Besondere Anforderungen und Gestaltungsoptionen | 102 |
Qualitätsmanagement in der ambulanten GKV-Versorgung | 110 |
Literatur | 112 |
2.5 Leistungsmanagement in der Integrierten Versorgung | 1 |
2.5.1 Gesetzliche und strukturelle Rahmenbedingungen | 1 |
Begriffsbestimmung von Integrierter Versorgung | 1 |
Entwicklung der Integrierten Versorgungin Deutschland | 116 |
Gesetzliche Anforderungen an dieIntegrierte Versorgung | 120 |
2.5.2 Praktische Umsetzung | 121 |
Verträge zur Integrierten Versorgungnach §§ 140a–d SGB V | 122 |
Indikationsübergreifende versusindikationsbezogene Integrierte Versorgung | 122 |
Zielgruppenauswahl | 123 |
Beziehungsebenen | 125 |
Stand der Umsetzung | 126 |
Disease Management | 127 |
Case Management | 130 |
Medizinische Versorgungszentren | 131 |
Hausarztzentrierte Versorgung | 132 |
Literatur | 132 |
2.6 Leistungsmanagement in der Arzneimittelindustrie | 134 |
2.6.1 Gesetzliche und strukturelle Rahmenbedingungen | 134 |
Klinische Prüfungen | 134 |
Zulassung bzw. Registrierung von Arzneimitteln | 135 |
Herstellung und Qualitätssicherung | 136 |
Erstattung von Arzneimitteln, Regulierung von Preisbildung und Vertrieb | 136 |
Erstattung von Arzneimitteln | 136 |
Regulierung von Preisbildung | 137 |
Regulierung der Verordnungsmöglichkeiten und -menge | 140 |
Begrenzung der Gesamtausgaben | 141 |
2.6.2 Praktische Umsetzung | 142 |
Forschung und Entwicklung | 142 |
Wirkstoffforschung | 142 |
Vorklinische Testphase | 143 |
Klinische Phasen | 143 |
Herstellung und Qualitätssicherung | 146 |
Preisbildung und Vertriebsweg | 146 |
Literatur | 151 |
2.7 Fallstudien zum Leistungsmanagement in Kranken versicherungen | 153 |
2.7.1 Integrierte Versorgung Onkologie | 153 |
IV-Vertragsentwicklung am Beispiel Onkologie | 153 |
Regionale Situation | 153 |
Bedarf für einen Vertrag zur onkologischen Versorgung | 153 |
Nutzenpotenzial eines onkologischenIV-Vertrages | 154 |
Elemente zur Integration der Versorgung | 155 |
IV-Pauschale | 157 |
Ambulante Leistungen | 157 |
Stationäre Versorgung | 157 |
2.7.2 Arzneimittel | 158 |
Rahmenbedingungen der Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung | 158 |
Einfluss der Krankenkassenstruktur auf das Arzneimittelmanagement | 159 |
Ansatzpunkte für das Arzneimittelmanagement | 159 |
Struktur und Menge der verordneten Arzneimittel | 160 |
Auswirkungen des M-RSA auf das Arzneimittelmanagement | 162 |
Literatur | 162 |
3Kundenmanagement | 163 |
3.1 Kundenmanagement im Gesundheitswesen – Einführung und methodische Grundlagen | 164 |
Literatur | 166 |
3.2 Kundenmanagement in Krankenversicherungen | 167 |
3.2.1 Gesetzliche und strukturelleRahmenbedingungen | 167 |
Notwendigkeit eines Kundenbindungsmanagements | 167 |
Konzeptionelle Grundlagen | 169 |
3.2.2 Praktische Umsetzung | 170 |
Ausgestaltung eines Kundenbindungsmanagements bei Krankenkassen | 170 |
Zusammenfassung | 174 |
Literatur | 174 |
3.3 Kundenmanagement in Krankenhäusern | 175 |
3.3.1 Gesetzliche und strukturelle Rahmenbedingungen | 175 |
Grundlagen für das Kundenmanagement in Krankenhäusern | 176 |
Kundensicht | 176 |
Analyse der Kundenbeziehung | 177 |
Strategieableitung | 177 |
Organisationale Anpassungen | 178 |
Messung der Kundenbeziehung | 178 |
Gesetzliche Restriktionen für das Kundenmanagement in Krankenhäusern | 179 |
3.3.2 Praktische Umsetzung | 180 |
Kundenakquisition im Krankenhausmanagement | 180 |
Kundenbindung im Krankenhausmanagement Grundlagen | 182 |
Kundenzufriedenheit und Kundenbindung | 183 |
Beschwerdemanagement | 184 |
Kundenrückgewinnung imKrankenhausmanagement | 185 |
Literatur | 186 |
3.4 Kundenmanagement in Arztpraxen und Ärztenetzen | 1 |
3.4.1 Gesetzliche und strukturelleRahmenbedingungen | 1 |
Gesetzlicher Hintergrund | 189 |
3.4.2 Praktische Umsetzung | 190 |
Situationsanalyse | 191 |
SWOT- (Strengths, Weaknesses,Opportunities, Threats) Analyse | 191 |
Positionierungsanalyse | 192 |
Lebenszyklusanalyse | 192 |
Portfolioanalyse | 193 |
Wertschöpfungskettenanalyse | 193 |
Zielformulierung | 193 |
Festlegung von Strategien | 194 |
Festlegung konkreter Maßnahmen | 194 |
Literatur | 197 |
3.5 Kundenmanagement in der Integrierten Versorgung | 198 |
3.5.1 Gesetzliche und strukturelle Rahmenbedingungen | 198 |
3.5.2 Praktische Umsetzung | 198 |
Kundenorientierte Produktentwicklungneuer Versorgungsformen | 198 |
Versorgungsqualität : Der Schlüsselbegriff für eine kundenorientierte Produktentwicklung | 199 |
Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität:Wo liegen die Defizite? | 200 |
Exemplarische Analysen von Präferenz- und Akzeptanzprofilen für neue Formen der Versorgung | 203 |
Der informierte Kunde als Voraussetzung für Qualitätswettbewerb | 207 |
Perspektiven | 208 |
Literatur | 208 |
3.6 Kundenmanagement in der Arzneimittelindustrie | 209 |
3.6.1 Gesetzliche und strukturelle Rahmenbedingungen | 209 |
3.6.2 Praktische Umsetzung | 211 |
Pharmazeutische Produktinnovationen | 211 |
Gestaltungsmöglichkeiten durch Innovationsmarketing | 211 |
Fazit | 218 |
Literatur | 218 |
3.7 Fallstudie zum Kundenmanagement im deutschen Generikamarkt | 219 |
3.7.1 Hintergrund: Generika | 219 |
3.7.2 Kundenmanagement von Generikaherstellern | 220 |
Kundenmanagement bis 2006 –Fokussierung auf Arzt und Apotheker | 222 |
Ärzte – Kundenbindung durch Außendienstbetreuung und Überlassung von Anwender-Software | 222 |
Naturalrabatte für Apotheker | 223 |
Kundenmanagement nach Inkrafttreten von AVWG und GKV-WSG | 223 |
Krankenkassen als neue Zielkunden | 223 |
Ärzte als Ansprechpartner | 224 |
Apotheker in der Distributoren- und Mediatorenrolle | 224 |
3.7.3 Ausblick | 224 |
4Finanzmanagement | 226 |
4.1 Finanzmanagement im Gesundheitswesen – Einführung und methodische Grundlagen | 227 |
Literatur | 230 |
4.2 Finanzmanagement in Krankenversicherungen | 230 |
4.2.1 Gesetzliche und strukturelle Rahmenbedingungen | 230 |
Optionen zur Kalkulation von Krankenversicherungsbeiträgen | 230 |
Gesetzliche Grundlagen der GKV | 233 |
Einheitlicher Beitragssatz und Gesundheitsfonds | 233 |
Haushaltsplan der Krankenkassen | 236 |
Zusatzbeitrag oder Prämienausschüttung | 236 |
MorbiditätsorientierterRisikostrukturausgleich | 237 |
Gesetzliche Grundlagen der PKV(Voll- und Zusatzversicherung) | 239 |
4.2.2 Praktische Umsetzung | 241 |
Notwendigkeit zur Sicherung einesausgeglichenen Haushalts | 241 |
Strategische Optionen des Finanzmanagements | 242 |
Verbesserungen bei den Wechselmöglichkeiten in der Privaten Krankenversicherung | 244 |
Literatur | 245 |
4.3 Finanzmanagement in Krankenhäusern | 246 |
4.3.1 Gesetzliche und strukturelle Rahmenbedingungen | 246 |
Staatliche Krankenhausplanung | 246 |
Module von Vergütungssystemen | 247 |
4.3.2 Praktische Umsetzung | 248 |
Duale Krankenhausfinanzierung und Investitionsförderung | 248 |
Vergütung im Rahmen desG-DRG-Systems | 250 |
Steuerung durch Patienten | 256 |
Mengensteuerung über flexible Vertragspreise | 256 |
Kostenerstattung als Opting-out-Recht | 257 |
Einbezug vor- und nachgelagerter Leistungssektoren | 257 |
Ausblick: Europäische Perspektive | 258 |
Literatur | 258 |
4.4 Finanzmanagement in Arztpraxen und Ärztenetzen | 259 |
4.4.1 Gesetzliche und strukturelle Rahmenbedingungen | 259 |
4.4.2 Praktische Umsetzung | 264 |
Kostenmanagement | 265 |
Liquiditätsmanagement | 267 |
Investitions- und Finanzierungsmanagement | 267 |
Literatur | 269 |
4.5 Finanzmanagement in der Integrierten Versorgung | 270 |
4.5.1 Gesetzliche und strukturelle Rahmenbedingungen | 270 |
Gesetzliche Grundlagen der Integrierten Versorgung | 270 |
Finanzierungsebenen und Aufgabeneines zielorientierten Vergütungssystems | 270 |
4.5.2 Praktische Umsetzung | 272 |
Vergütungsformen für eine Integrierte Versorgung | 272 |
Vergütungsformen mit direktem Leistungsbezug | 272 |
Vergütungsformen mit indirektem Leistungsbezug | 274 |
Vermeidung finanzieller Risiken durch Prognose der Ein- und Auszahlungen | 275 |
Einflussgrößen auf die Ein- und Auszahlungen | 275 |
Berechnung der Ein- und Auszahlungen bei Fallpauschalen | 276 |
Berechnung der Ein- und Auszahlungenbei Kopfpauschalen | 278 |
Literatur | 279 |
4.6 Finanzmanagement in der Arzneimittelindustrie | 279 |
4.6.1 Gesetzliche und strukturelle Rahmenbedingungen | 279 |
4.6.2 Praktische Umsetzung | 280 |
Klassische Fremdkapitalfinanzierung | 280 |
Mezzanine-Finanzierung als Alternative | 281 |
Die Bedeutung von Private Equity und Venture Capital | 282 |
Projektfinanzierung durch externe Investoren | 283 |
Entwicklungsfonds | 283 |
Royaltyfonds | 283 |
Private Equity-Fonds | 285 |
Literatur | 285 |
4.7 Fallstudie zum Finanzmanagement in Krankenhäusern | 285 |
Ausgangssituation | 285 |
Das Modell der Praxisklinik | 285 |
Rechtliche und landespolitische Rahmenbedingungen und das Förderantragsverfahren | 286 |
Wirtschaftliche Auswirkungen | 288 |
Literatur | 290 |
5Personalmanagement | 291 |
5.1 Personalmanagement imGesundheitswesen – Einführung und methodische Grundlagen | 292 |
Literatur | 294 |
5.2 Personalmanagement in Krankenversicherungen | 295 |
5.2.1 Gesetzliche und strukturelle Rahmenbedingungen | 295 |
Regelungen der Arbeitsbedingungen | 295 |
Tarifsysteme in der GKV | 295 |
Personalplanung und -bemessung | 296 |
Verwaltungskosten | 296 |
5.2.2 Praktische Umsetzung | 297 |
Personalsituation in der Gesetzlichen Krankenversicherung | 297 |
Schwankende Beschäftigtenzahlen in der GKV | 297 |
Produktivitätsunterschiede | 298 |
Verwaltungs- und Personalkosten | 298 |
Ausbildungssysteme in der GKV | 298 |
Strategische Herausforderungen an das Personalmanagement | 298 |
Strategische Herausforderungen der Krankenkassen | 299 |
Strategische Herausforderungen für die Personalarbeit | 299 |
Führungskompetenz | 300 |
Anforderungen an die Mitarbeiter | 300 |
Frauenanteil | 301 |
Management von Veränderungen | 301 |
Steuerung der Personalkapazitäten | 301 |
Strategische Herausforderungenfür das System der Gesetzlichen Krankenversicherung | 302 |
Literatur | 302 |
5.3 Personalmanagement in Krankenhäusern | 303 |
5.3.1 Gesetzliche und strukturelle Rahmenbedingungen | 303 |
Gestaltungsfelder des Personalmanagements Ebenen des Personalmanagements | 305 |
Externe und interne Rahmenbedingungen des Personalmanagements auf strategischer Ebene | 306 |
5.3.2 Praktische Umsetzung | 309 |
Personalbedarfsermittlung alsInstrument des PersonalmanagementsZiele der Personalbedarfsermittlung | 309 |
Grundlagen der Personalbedarfsermittlungim Krankenhaus | 310 |
Personalmanagement im Bereich Personalveränderung | 312 |
Anreizsysteme | 313 |
Leitungsorganisation | 315 |
Literatur | 317 |
5.4 Personalmanagement in Arztpraxen und Ärztenetzen | 318 |
5.4.1 Gesetzliche und strukturelle Rahmenbedingungen | 318 |
Voraussetzungen für die Zulassung vonVertragsärzten | 318 |
Eintragung in das Arztregister | 318 |
Zulassung durch den zuständigen Zulassungsausschuss | 318 |
Berufungsausschuss | 318 |
Niederlassungsformen | 319 |
Gemeinschaftspraxis | 319 |
Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) | 319 |
5.4.2 Praktische Umsetzung | 320 |
Ärztliche Praxen | 320 |
Entwicklung der Zahl der Vertragsärzte | 320 |
Organisationsformen | 320 |
Vertragsärzte nach Fachgebieten und Versorgungsbereichen sowie Alter und Geschlecht | 321 |
Praxismitarbeiter | 324 |
Die Bedarfsplanung des ambulanten Sektors | 324 |
Anreizsysteme für Ärzte in ländlichen Gebieten | 328 |
Literatur | 329 |
5.5 Personalmanagement in der Integrierten Versorgung | 330 |
5.5.1 Strukturelle und gesetzliche Rahmenbedingungen | 330 |
5.5.2 Praktische Umsetzung | 331 |
Erfolgsfaktoren und Ansatzpunktefür das Personalmanagement in der Integrierten Versorgung | 334 |
Literatur | 336 |
5.6 Personalmanagement in der Arzneimittelindustrie | 337 |
5.6.1 Gesetzliche und strukturelle Rahmenbedingungen | 337 |
Besondere Gesetze, Verordnungen und Vorschriften | 337 |
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz | 338 |
Produkt-Know-how | 338 |
Internationalisierung und Wandel in sichkonsolidierenden Märkten | 338 |
Arbeitszeit | 339 |
5.6.2 Praktische Umsetzung | 339 |
Struktur des Personals | 339 |
Personalbedarf bzw. Bedarfsplanung | 340 |
Anforderungen an das Personal in sich konsolidierenden Märkten | 340 |
Anreizsysteme | 340 |
Stock Options | 341 |
Stay Bonus | 341 |
Hiring Bonus | 341 |
Altersversorgung | 341 |
Personalentwicklung | 341 |
Unterschiedliches Personalmanagementin Forschung und Entwicklung vs. Marketing und Vertrieb | 342 |
Personalmanagement im Bereich Forschung und Entwicklung | 342 |
5.7 Fallstudie zum Personalmanagement in Krankenversicherungen:Führungskräfteentwicklung | 344 |
Herausforderungen der Führungskräfteentwicklung | 344 |
Führungskräfteauswahl | 345 |
Führungskräfteentwicklung | 346 |
Rückblick | 347 |
6Informations management undControlling | 348 |
6.1 Informations managementund Controlling im Gesundheitswesen – Einführung und methodische Grundlagen | 349 |
Literatur | 351 |
6.2 Informationsmanagement und Controlling in Krankenversicherungen | 352 |
6.2.1 Gesetzliche und strukturelle Rahmenbedingungen | 352 |
6.2.2 Praktische Umsetzung | 353 |
Die Balanced Scorecard als integratives Controllinginstrument | 353 |
Ziele und Kennzahlen | 355 |
Die Umsetzung der Balanced Scorecard | 355 |
Definition einer Vision | 356 |
Ausgestaltung der einzelnen Controllingperspektiven | 357 |
Ein ordnender Rahmen für gesetzliche Krankenkassen | 363 |
Literatur | 364 |
6.3 Informationsmanagement und Controlling in Krankenhäusern | 365 |
6.3.1 Gesetzliche und strukturelle Rahmenbedingungen | 366 |
6.3.2 Praktische Umsetzung | 369 |
Operatives Controlling | 369 |
Controllingrelevante Grundlagen des neuen Entgeltsystems | 369 |
Controlling als Grundlage der Entgeltverhandlungen | 371 |
Kostenrechnung | 372 |
Interne Budgetierung | 373 |
Wirtschaftlichkeitsanalysen und Benchmarking | 375 |
Strategisches Controlling | 377 |
Leistungsprogrammplanung | 377 |
Weitere Modelle des strategischen Controllings | 379 |
Literatur | 381 |
6.4 Informationsmanagement und Controlling in Arztpraxen und Ärztenetzen | 382 |
6.4.1 Gesetzliche und strukturelle Rahmenbedingungen | 382 |
Begriffsbildung und Status | 382 |
Motivation für ein Informationsmanagement | 382 |
Voraussetzungen für effizientes Controlling | 383 |
6.4.2 Praktische Umsetzung | 385 |
Medizinisches Controlling anhand von Qualitätsindikatoren | 385 |
Ökonomisches Controlling zur wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit | 386 |
Risiken, Hemmnisse und Gefahren | 387 |
Chancen und Entwicklungsperspektiven | 389 |
Literatur | 389 |
6.5 Informationsmanagement und Controlling in der Integrierten Versorgung | 390 |
6.5.1 Gesetzliche und strukturelle Rahmenbedingungen | 390 |
6.5.2 Praktische Umsetzung | 391 |
Versorgungsverträge: Integration der Versorgungs- und Versicherungsfunktion | 391 |
Unternehmerische Risiken:Risikomanagement in der Integrierten Versorgung | 393 |
Risikoanalyse: Risikoarten von Versorgungsverträgen | 394 |
Risikosteuerung: Ausgestaltung von Versorgungsverträgen | 395 |
Vermeiden von Risiken | 396 |
Vermindern von Risiken | 397 |
Überwälzen von Risiken | 398 |
Risiken selbst tragen | 400 |
Risikokontrolle: Controlling und Evaluation Controlling: Kennzahlen und Benchmarks | 400 |
Informationsmanagement: Informationstechnologie und IT-Ressourcen | 401 |
Literatur | 402 |
6.6 Informationsmanagement und Controlling in der Arzneimittelindustrie | 403 |
6.6.1 Gesetzliche und strukturelle Rahmenbedingungen | 403 |
6.6.2 Praktische Umsetzung | 405 |
Funktionale Ausrichtung von Controllingeinheiten | 405 |
Organisatorische Strukturierung von Controllingeinheiten | 407 |
Instrumentelle Ausstattung von Controllingeinheiten | 407 |
Literatur | 409 |
6.7 Fallstudie zum Controllingin Krankenhäusern: Clinical Pathways | 410 |
Projektvorbereitung | 410 |
Pfad- und Prozesserarbeitung | 411 |
Ermittlung spezifischer Kostenpositionen und Eingabe in das Kalkulationsprogramm | 413 |
Ablauf- und Kostendarstellung bzw. Kosten-Erlösvergleich | 413 |
Prozessoptimierung und Dokumentation | 413 |
Literatur | 413 |
Stichwortverzeichnis | 414 |